Montag, 7. Dezember 2020
Die Stadt Aachen hat mit großer Freude die gute Nachricht aus Berlin aufgenommen, dass der Bund die denkmalgerechte Sanierung der Fassade des Verwaltungsgebäudes Hackländerstraße mit 2,6 Millionen Euro fördert.
Das rund 90 Jahre alte Gebäude am Bahnhofsplatz mit seinem markanten Hochhausturm und der darauf installierten einzigartigen Wettersäule ist eines der Wahrzeichen der Stadt. „Dass wir dort bald die zweite Phase der Fassadenrestaurierung starten können, ist eine echte frohe Botschaft in diesen Adventstagen“, sagt Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen.
» weiterlesen...
Sonntag, 8. November 2020
Die Sanierung des Sportplatzes Alemannia Mariadorf (Stadt Alsdorf) startet vor Ort ab 9. November. Dann wird die Baufirma Strabag Sportstättenbau aus Lünen mit den Erdarbeiten beginnen. Im Vorfeld werden noch erforderliche Baum-/Rückschnittmaßnahmen vorgenommen. Im Zuge der Baumaßnahme wird eine provisorische Baustellenzufahrt in der Neulüttcher Straße eingerichtet, eine entsprechende Beschilderung wird ausgewiesen. Die Baumaßnahme wird planmäßig bis zum 31. Mai 2021 beendet.
Verwaltung und Baufirma sind natürlich bemüht, die Beeinträchtigungen der Anwohner auf das geringstmögliche Maß zu reduzieren, es kann jedoch zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen sowie zu einer baustellenüblichen Geräuschkulisse kommen.
» weiterlesen...
Samstag, 7. November 2020
Der Froschschacht in Mausbach ist eines der letzten weithin sichtbaren Monumente des traditionsreichen Erzbergbaus in der Region. Nun hat die Kupferstadt Stolberg die Sanierung dieses Denkmals abgeschlossen. Vorausgegangen war ein entsprechender politischer Antrag.
Rund 14 Meter ragt der oberirdische Teils des Wetterschachtes der vor über 100 Jahren geschlossenen Grube Diepenlinchen aus der Erde. Die Teufe des Schachtes beträgt nach der letzten Ausbaustufe rund 360 Meter. Der Schacht diente der Versorgung dieser größten und ergiebigsten Grube im Erzbergbau in der Region mit Atemluft.
Besonders markant war und ist das Einschussloch über halb des Zuganges, das noch aus Kriegszeiten stammt. In Absprache mit der Denkmalbehörde wurde das Loch im Zuge der Sanierung mit einigen Ziegelsteinen verschlossen, die aus dem Bestand am oberen Ende des Schachtes entnommen werden mussten. Allerdings sind die Ziegel leicht zurückversetzt eingebaut, so dass das Einschussloch nach wie vor zu erkennen ist.
» weiterlesen...
Donnerstag, 24. September 2020
Eine große Schar von Kindern der Kindertagesstätte Schikita eroberte den neu gestalteten Spielplatz in der Sigmundstraße. Bezirksbürgermeisterin Marianne Conradt zeigte sich sehr angetan von dem, was auf dem Spielplatz neu entstanden ist. Ein vielseitiges Spielgerät in Gestalt eines riesigen Drachens, neue Schaukel, ein Trampolin und ein erweiterter Sandkasten warten nun darauf, dass viele Kinder aus dem angrenzenden Wohnviertel auf den Spielplatz kommen und sich hier austoben.
Spielplatz ist ein idyllisch gelegenes Kleinod
Der Spielplatz Sigmundstraße ist ein idyllisches Kleinod im Aachener Norden. Im Halbrund stehen wunderschöne alte Kastanienbäume, die diesem Platz seinen besonderen Charme verleihen. Er wird seitlich und im hinteren Bereich von sanierten Wohnhäusern und den dazugehörigen Freiflächen eingefasst. Der rund 1200 Quadratmeter große Spielplatz, der hauptsächlich für jüngere Kinder geeignet ist, war insgesamt in die Jahre gekommen, einige Spielgeräte waren aus Altergründen nicht mehr zu reparieren.
» weiterlesen...
Samstag, 19. September 2020
Richtig gute Nachrichten für alle Freibadbesucherinnen und -besucher konnte Sportdezernentin Susanne Schwier gestern (Donnerstag, 17. September) in der Sitzung des Sportausschusses verkünden: Die Stadt Aachen erhält 1.485.000 Euro für die Sanierung des Freibads Hangeweiher. Das Geld stammt aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“. War der Aachener Antrag zunächst nicht berücksichtigt worden, konnte er nun doch noch befürwortet werden, da die Mittel für das Programm 2020 um weitere 600 Millionen Euro aufgestockt wurden. Damit möchte der Bund „dem Investitionsstau bei der Sanierung kommunaler Infrastruktur begegnen“.
Im Rahmen dieses Programms werden investive Projekte mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung gefördert. Auch die Wirkung der Projekte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die soziale Integration in der Kommune und die Stadtentwicklungspolitik, der Beitrag zum Klimaschutz sowie das Innovationspotenzial spielen eine Rolle.
» weiterlesen...
Mittwoch, 9. September 2020
„Im Mühlengarten“ in Obergartzem starten die Arbeiten – In Kürze folgen „Friedrich-Wilhelm-Straße“ im Mechernicher Kernort und „Pützgasse“ in Kommern – 35 Zentimeter bleibelasteter Erde wird abgetragen – Lückerath wurde bereits generalüberholt und Vollem zwischengeschoben
Mechernich/Obergartzem – Die Sanierung bleibelasteter öffentlicher Spielplätze im Stadtgebiet schreitet weiter zügig voran. Am Montag (7. September) starteten nun die Bauarbeiten am Spielplatz „Im Mühlengarten“. Flächendeckend werden dort in den kommenden zwei bis drei Wochen 35 Zentimeter bleibelastete Erde sorgfältig abgetragen und neuer Boden aufgefüllt.
Die vor 20 Jahren angelegte Fläche gehört zu den Spitzenreitern der bleibelasteten Kinderspielplätze im Stadtgebiet. Das zeigten neue Messungen, die die Stadtverwaltung in Auftrag gegeben hatte. Sie beschloss daraufhin, insgesamt 40 Spielplätze zu sanieren, da deren Bleigehalt mit bis zu 4910 Milligramm pro Kilogramm deutlich über dem Richtwert der Bodenschutzverordnung von 200 Milligramm liegen.
» weiterlesen...
Montag, 6. Juli 2020
Während der Sommerferien werden an der Ost- und Westfassade der Domsingschule die Fenster ausgetauscht
Aachen. „Das wird sehr sportlich“, prophezeit Dombaumeister Helmut Maintz beim Anblick der zum Katschhof hin eingerüsteten Domsingschule. Zu Beginn der Woche haben gleich mehrere Gewerke ihre Arbeit aufgenommen. Das ambitionierte Ziel: Bis zum Ende der Sommerferien soll das Gebäude an der denkmalgeschützten Ost- und Westfassade komplett neue Fenster erhalten. Der Austausch war dringend nötig, denn Lehrer und Schüler gerieten in den Sommermonaten ständig ins Schwitzen. „In den Verwaltungs- und Klassenräumen haben wir sehr häufig zu hohe Temperaturen gemessen.
Rund 30 bis 50 Prozent der Nutzungsstunden war es zu warm“, berichtet Maintz. Ein Gutachten kam zu dem Schluss, dass es sich nicht lohnte, Schutzfunktionen nachzurüsten. Vielmehr wurde eine Komplettlösung empfohlen.
» weiterlesen...
Sonntag, 31. Mai 2020
Bei den wöchentlichen Sichtkontrollen und Jahreshauptuntersuchungen zeigt sich, wo ausgebessert werden muss - So auch auf Spielplatz an der Hansmannstraße in Aachen-Eilendorf - Sachgebietsleiterin Esther Weirauch gibt wichtige Tipps für den Besuch von Spielplätzen
Erst vor einigen Wochen ist das Spielgerät auf dem Spielplatz an der Hansmannstraße, Ecke Kehrbrückstraße, erneuert worden. Stützbalken, Podest und Absturzsicherung wurden ausgetauscht und zusätzlich Klettersteine angebracht. Auch die drei kleinen Spieltische im Sandkasten haben eine neue Platte erhalten – alles von den Schreinern des Aachener Stadtbetriebs gebaut und aufgestellt.
Wie gut die Veränderung an dem stark frequentierten Spielplatz angenommen wird, zeigt sich auch an der Seitenwand: Kinder haben die Tafel über und über mit Kreide bemalt.
» weiterlesen...
|