Samstag, 13. Februar 2021
 Kreis Düren. Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse aus dem Kreis Düren haben online einen Nachmittag in der Kreisverwaltung verbracht und einen Einblick in die Arbeit vor Ort bekommen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der vorgeschriebenen Berufsfelderkundungstage (BFE-Tage) für Schülerinnen und Schüler statt, die als Präsenzveranstaltungen aufgrund der aktuellen Corona-Situation ausgefallen sind.
Die Kreisverwaltung wollte den BFE-Tag aber nicht ersatzlos absagen und hat die Online-Veranstaltung ins Leben gerufen, die den Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick vermittelt hat. So berichteten unter anderem die Auszubildenden der Kreisverwaltung über ihren Alltag und die Möglichkeiten der dualen Ausbildung bzw. des dualen Studiums. Am Ende des zweistündigen "BFE-Tag light" durften sich die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle eines Mitarbeiters der Kreisverwaltung versetzen. Dafür spielten sie ein Bewerbungsgespräch nach.
» weiterlesen...
Mittwoch, 10. Februar 2021
Schülerinnen und Schüler von Abschlussklassen werden ab 15. Februar vom städteregionalen Bildungsbüro befragt
Am 15. Februar startet die siebte Schulabgängerbefragung des städteregionalen Bildungsbüros. Im Zentrum der Online-Umfrage „Youcheck“ steht die Perspektive der Jugendlichen – auch und gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Was sind ihre Pläne und Wünsche und wo finden sie Unterstützung bei ihrem Weg in eine berufliche Zukunft? Wie gut fühlen sie sich vorbereitet und wie wichtig sind ihnen Demokratie und soziales Engagement? Befragt werden Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen aller Schulformen in der StädteRegion Aachen. Anhand der Ergebnisse können Bildungsangebote sowie die Berufs- und Studienorientierung während der Schullaufbahn verbessert werden.
„Mit der Befragung erhalten wir einen Einblick, wie Maßnahmen zur beruflichen Orientierung bei den Jugendlichen ankommen oder wie sie ihre Möglichkeiten einschätzen, in unserer Demokratie etwas zu bewegen“, so Markus Terodde, Bildungsdezernent der StädteRegion Aachen. „Damit können wir die Angebote im städteregionalen Bildungsnetzwerk weiterentwickeln und die Schüler auf ihrem Werdegang bestmöglich begleiten. Und gerade jetzt wollen wir natürlich auch aus erster Hand erfahren, wie sich die Corona-Pandemie auf die Berufsorientierung und ihre Sicht auf unsere Demokratie auswirkt.“
» weiterlesen...
Mittwoch, 6. Januar 2021
Die Erkelenzer Schulen werden mit Tablets ausgestattet. 1.330 Endgeräte werden den Lehrkräften und Schüler*innen zur Verfügung gestellt. Corona hat der Digitalisierung einen Schub gegeben“, so Amtsleiter Joachim Mützke. Unmittelbar nachdem das NRW-Förderprogramm „Digitalpakt“ aufgelegt wurde, hat das Amt für Bildung und Sport die Initiative ergriffen und sich um die Beschaffung gekümmert.
Was bereits Ende 2019 beschlossen wurde, hat die Corona-Pandemie noch beschleunigt: „Corona hat der Digitalisierung einen Schub gegeben, da durch die Sofortausstattungsprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen die eigentlich erst später vorgesehene Beschaffung von Endgeräten vorgezogen werden konnte“, erklärt der Leiter des Amtes für Bildung und Sport, Joachim Mützke. Insgesamt 1.330 Tablets und Convertibles werden im ersten Schritt den Lehrkräften und Schüler*innen zur Verfügung gestellt, um soziale Benachteiligungen auszugleichen. Dabei werden die Geräte für die Lehrer*innen zu 100 Prozent, die für die Schüler*innen zu 90 Prozent vom Land NRW gefördert. Die Kosten von rund 517.000 Euro werden somit zum größten Teil vom Land getragen, auf die Stadt Erkelenz entfallen lediglich knapp 30.000 Euro.
» weiterlesen...
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Die Wurmtalschule Würselen glänzt mit Spitzenbeteiligung bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb und hat dabei noch einen Preis für besonderes Engagement erhalten.
Welche Entdeckerin kann es bis zur Schatzkammer schaffen? Wer kann das Sportturnier nach den ersten Matches noch gewinnen? Wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen? Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich.
Teilgenommen haben 381.580 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. Auch die Aufgaben wurden in 21 Ländern rund um den Globus entwickelt, darunter Neuseeland, Pakistan, Indien, die Philippinen, Nord-Makedonien, Island und Portugal.
» weiterlesen...
Samstag, 17. Oktober 2020
Die ersten vier Schuljahre sind bald erfolgreich absolviert – aber wie geht es danach weiter? Gesamtschule oder Gymnasium? Wo ist die nächstgelegene Haupt- oder Realschule? Welche besonderen Angebote hält die Wunschschule bereit? Viele dieser Fragen werden auf Tagen der offenen Tür oder Infoabenden der einzelnen weiterführenden Schulen in Aachen geklärt.
Die Termine und schon Vorabinformationen sind nun auf www.aachen.de/schule, rechte Spalte, zu finden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 30. September 2020
Schülerinnen und Schüler der Region sind eingeladen, kreativ zu werden
Wer schon einmal an einen Wettbewerb teilgenommen hat, kennt das kribbelige Gefühl der Vorfreude, mit der eigenen Kreativität andere zu begeistern. Oder sogar das Glücksgefühl, prämiert zu werden? Die Aachener Bank lädt mit dem jährlichen Malwettbewerb alle Schülerinnen und Schüler der Region ein, ihre kreativen Ideen zu Papier zu bringen. Unter dem Motto „Bau dir deine Welt!“ startet die 51. Ausgabe im Oktober und läuft bis Ende Februar 2021.
Die „Mutter aller Künste“, so nannte sie der römische Architekt Vitruv: Architektur prägt unsere Welt. Sie bewegt sich stets zwischen Schönheit und Funktion, geht ästhetisch neue Wege und denkt unser Zusammenleben neu. Das dürfen nun auch die jungen Künstler von der 1. bis zur 13. Schulklasse. Teilnahmescheine gibt es in den Geschäftsstellen der Aachener Bank, weitere Infos im Netz unter www.aachener-bank.de.
» weiterlesen...
Donnerstag, 27. August 2020
Einstimmig hatte der Rat der Kupferstadt Stolberg das Projekt „KidS“ beschlossen, um jungen Menschen die Kommunalpolitik näher zu bringen und den Zugang zu erleichtern. In der gestrigen Ratssitzung wurden die Schülerinnen und Schüler nun ihren jeweiligen Mentoren aus allen Fraktionen zugeordnet.
2 Schülerinnen des Goethe-Gymnasiums, 3 Schülerinnen des Ritzefeld-Gymnasiums und 1 Schüler der Kupferstädter Gesamtschule begleiten ab kommender Woche Ratsmitglieder aus Rat, Hauptausschuss, Kinder- und Jugendausschuss und Schulausschuss.
Als Mentoren stehen zur Verfügung: Karina Wahlen (CDU) und Peter Jussen (SPD) für den Stadtrat, Bernd Engelhardt (FDP) und Dina Graetz (Grüne) für den Haupt- und Finanzausschuss, Arndt Kohn (SPD) und Ben Grendel (CDU) für den Kinder- und Jugendausschuss sowie Jochen Emonds (CDU) und Ute Herff (SPD) für den Ausschuss für Schule, Kultur und Sport.
» weiterlesen...
Freitag, 22. Mai 2020
Wer vor den Sommerferien noch Referate anfertigen muss, kann sich dafür in der Stadtbibliothek Aachen Unterstützung holen: Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 stellen die Bibliothekare und Bibliothekarinnen Bücher und andere Materialien für die zu bearbeitenden Themen zusammen.
» weiterlesen...
|