Mittwoch, 11. März 2020
Ja, es war ein langer Weg von der Idee eines Jugendcafés in der Dürener Innenstadt von Jugendlichen für Jugendliche unter Federführung des städtischen Jugendamtes bis zu ihrer Verwirklichung. Aber der Fokus lag von Anfang an darauf, die Jugendlichen in den Prozess mit einzubeziehen und daran aktiv zu beteiligen. Über deren Köpfe hinweg zu entscheiden, wäre sicher der schnellere Weg gewesen, hätte aber am Ziel vorbeigeführt, die Jugendlichen nicht nur ins Boot zu holen, sondern auch mitrudern zu lassen. Jetzt ist das Ziel erreicht, das Café in der Weierstraße 5, mit dem von den jungen Leuten selbst gesuchten und gekürten Namen „Liebertée“ hat dienstags und freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
» weiterlesen...
Freitag, 28. Februar 2020
Der Grundkurs und der Leistungskurs Erdkunde des Mädchengymnasiums Jülich behandeln das Thema „Stadtentwicklung“ im Unterricht. Im Rahmen dessen besuchten die Schülerinnen die Stadt Düren und ließen sich vor Ort von Thomas Floßdorf, dem stellvertretenden Bürgermeister und Vorsitzenden des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt, Aspekte des Masterplans Innenstadt, an konkreten Beispielen erläutern.
» weiterlesen...
Samstag, 22. Februar 2020
Erfolg für Schüler des Mechernicher Gymnasiums Am Turmhof bei Regionalrunde des Schülerwettbewerbs „Jugend forscht“ – Im Fachbereich Biologie breit aufgestellt
Für das Mechernicher Gymnasium Am Turmhof (GAT) ist es eine Erfolgsgeschichte: Sechs Schüler zählen zu den diesjährigen Preisträgern in der Regionalrund des renommierten Schülerwettbewerbs „Jugend forscht“. Damit hat das GAT noch einen Preis mehr als im vergangenen Jahr abgeräumt. Erstmals fand die Preisverleihung nicht an der Uni Bonn, sondern im Jülicher Forschungszentrum statt.
» weiterlesen...
Montag, 17. Februar 2020
“Das Ende der Kohleförderung eröffnet uns die Jahrhundertchance, unsere Region neu zu erfinden. Die Jugendlichen von heute haben die Chance, das neugestaltete Indeland mit den Restseen in Vollendung zu erleben. Deshalb laden wir sie gerne ein, ihre eigenen Ideen in die Gestaltung unserer Heimat einfließen zu lassen”, sagte Wolfgang Spelthahn, Landrat des Kreises Düren, heute mit Blick auf das JugendIndeLab (JIL).
» weiterlesen...
Dienstag, 11. Februar 2020
Die 10. Jahrgangsstufe des Kreisgymnasiums Heinsberg war zu Gast im Landtag. Die Schülerinnen und Schüler lernten zunächst das Landtagsgebäude und seine Funktionsweise kennen. Im Anschluss diskutierten sie mit den Landtagsabgeordneten Stefan Lenzen (FDP), Bernd Krückel (CDU), Eva-Maria Voigt-Küppers (SPD) und Mehrdad Mostofizadeh (GRÜNE).
Dabei bekamen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die ihnen persönlich wichtigen Fragen in gemeinsamer Runde zu stellen. Im Mittelpunkt standen dabei die Themen Mobilität, Klimaschutz und Wahlrecht. Die Abgeordneten zeigen sich offen über die Absenkung des Wahlalters zu debattieren.
„Das war eine spannende und konstruktive Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern sowie mit meinen Landtagskolleginnen und -kollegen. Ich freue mich, dass ich schon zum zweiten Mal in dieser großen Runde mitdiskutieren durfte. Das thematische Spektrum war breit gefächert, von Klimaschutz und Mobilität, über das Wahlrecht bis zu Fragen der Integration“, schildert Lenzen seine Eindrücke.
» weiterlesen...
Donnerstag, 30. Januar 2020
Wer liest, taucht in andere Welten ein. Wer gut vorliest, nimmt andere mit in diese Welt. Beim 61. Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels für den Kreis Düren-Süd, traditionell ausgetragen in der Kinderbücherei der Stadt Düren, gelang das allen Vorleserinnen und Vorlesern. „Ihr seid ja bereits alle Siegerinnen und Sieger“, begrüßte Bürgermeister Paul Larue die Schülerinnen und Schüler, die als beste Leserin bzw. bester Leser ihrer Schule in den sechsten Klassen beim Kreis-Vorlesewettbewerb antreten durften.
Natürlich ist so etwas mit Aufregung verbunden. Aber Kuni Nellessen, Leiterin der Kinder- und Jugendbücherei und Imke Grenzdörffer, die als Vertreterin des Fördervereins der Stadtbücherei den Wettbewerb ehrenamtlich in Zusammenarbeit mit dem Spielpädagogischen Dienst des städtischen Jugendamtes und der Stadtbücherei Düren organisiert, trugen als verständnisvolle Begleiterinnen dazu bei, das Lampenfieber in Grenzen zu halten.
» weiterlesen...
Sonntag, 19. Januar 2020
Berufskollegs bieten viel Praxisbezug auf dem Weg in die berufliche Zukunft
Die neun Berufskollegs der StädteRegion laden im Januar und Februar zu Informations- und Beratungstagen ein. Die Schulen sind die Partner der Betriebe im dualen Ausbildungssystem. Darüber hinaus bieten sie aber noch eine Vielzahl von beruflichen Qualifikationen, zum Beispiel in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik, Gesundheit oder Soziales. Auch Schulabschlüsse kann man am Berufskolleg machen, vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur. Der Unterricht ist praxisorientiert - die Arbeit in Projekten bezieht sich zum Beispiel darauf, wie es im echten Berufsleben aussieht.
Wer die Berufskollegs kennenlernen und sich zu den Angeboten informieren möchte, ist herzlich zu den Informationsveranstaltungen für das Schuljahr 2020/2021 eingeladen.
» weiterlesen...
Dienstag, 7. Januar 2020
Anfang des Jahres startet in der Sekundarstufe II der weiterführenden Schulen die Zeit der Facharbeiten. Facharbeit bedeutet die eigenständige Bearbeitung einer speziellen Fragestellung von der Literaturrecherche bis zur Erstellung eines Literaturverzeichnisses. Die Stadtbibliothek bietet bereits seit vier Jahren kostenlose Facharbeit-Sprechstunden an.
Vom 7. Januar bis zum 7. März werden entsprechend an jedem Öffnungstag individuelle Sprechstunden angeboten. Bei dieser ersten Hilfe zur Facharbeit nehmen sich die Bibliothekare etwa 45 Minuten Zeit, um die Schüler einzeln bei der Literaturrecherche zu unterstützen. Sie informieren über die vielfältigen Möglichkeiten, Datenbanken und Quellen für die wissenschaftlichen Recherchen optimal zu nutzen. Recherchewege und hilfreichen Quellen zum jeweiligen Thema werden aufgezeigt und besprochen.
» weiterlesen...
|