Samstag, 20. Februar 2021
 Düren. Rund zehn Jahre nach Einführung des ersten elektronischen Terminreservierungssystems für das Bürgerbüro der Stadt Düren wird die entsprechende Software in den kommenden Tagen durch eine neue, aktuelle Terminsoftware ersetzt. Die elektronische Terminreservierung ist Teil des Onlineangebotes der Stadt Düren.
Hierzu werden am kommenden Montag (22.02.) die aktuell vorhandenen Termindaten in das neue System eingepflegt und alle notwendigen Funktionen überprüft. Anschließend erfolgt die Einbindung in das städtische Internetangebot und in das Bürgerportal der Stadt. Dort finden sich auch alle Informationen zu den Leistungen des Bürgerbüros sowie eine Übersicht über die Angebote, die mittlerweile vollständig online erledigt werden können oder für die noch eine persönliche Vorsprache notwendig ist.
Spätestens Anfang März soll dann das neue System freigeschaltet sein.
„So können wir unseren Bürgerinnen und Bürgern auch zukünftig ein schnelles und zuverlässiges Terminreservierungssystem anbieten, und es lassen sich unnötige Wartezeiten vermeiden.“, betont Dagmar Bongartz. Die Leiterin des Bürgerbüros weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass mit der Freischaltung der Software auch zeitgleich eine neue zentrale Servicerufnummer für das Bürgerbüro eingerichtet wird: Tel. 25-2000.
» weiterlesen...
Donnerstag, 11. Februar 2021
 Das Jobcenter StädteRegion Aachen ist auch am Fettdonnerstag (11.02.) und Rosenmontag (15.02.) zu den regulären Öffnungszeiten telefonisch über das Servicecenter (0241/88681-0) und die lokalen Rufnummern ( www.jobcenter-staedteregion-aachen.de/service) erreichbar; auch sind Telefontermine zu den üblichen Zeiten unter dieser Internetadresse minutengenau buchbar.
E-Mails und über die Online-Services der Homepage oder jobcenter-digital.de eingehende Anliegen werden regulär bearbeitet.
Persönliche Vorsprachen sind derzeit weiterhin nur für Notfälle bzw. auf ausdrückliche Einladung möglich.
Mittwoch, 16. Dezember 2020
Gesundheitskasse unterstützt die Lockdown-Regelungen - Versicherten-Service bleibt sichergestellt, findet aber verstärkt telefonisch und online statt
Aachen. Die AOK Rheinland/Hamburg unterstützt den von der Bundesregierung ausgerufenen und ab Mittwoch, 16. Dezember 2020, geltenden Lockdown. Deshalb bittet die Gesundheitskasse ihre Versicherten, bis auf Weiteres eine persönliche Beratung nur in dringenden Fällen sowie ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung in einer von 28 ausgewählten Geschäftsstellen in Anspruch zu nehmen. Hintergrund für die Vorsichtsmaßnahmen sind die anhaltend hohen Zahlen bei den Corona-Neuinfektionen.
Versicherte können sich weiterhin über alle anderen Kontaktkanäle an die AOK Rheinland/Hamburg wenden: Das AOK-Clarimedis ServiceCenter und die Online-Geschäftsstelle stehen für alle Anliegen rund um die Uhr zur Verfügung, auch per E-Mail ist die AOK Rheinland/Hamburg wie gewohnt erreichbar.
» weiterlesen...
Donnerstag, 12. Dezember 2019
Das Jobcenter StädteRegion Aachen bietet ab sofort Neukunden die Möglichkeit, einen Termin zur Arbeitslosmeldung und erstmaligen Beantragung von Leistungen online zu buchen.
Durch die Buchung eines Online Termins können so Wartezeiten vermieden werden, da eine Vorsprache direkt zum vereinbarten Termin im Jobcenter erfolgen kann. Die Terminbuchung erfolgt über den Internetauftritt des Jobcenter unter www.jobcenter-staedteregion-aachen.de unter dem Butten „Online Termine für Neukunden“. Im Rahmen einer Testphase ist die Online Terminierung derzeit nur für Kundinnen und Kunden aus der Stadt Aachen möglich.
Jobcenter Geschäftsführer Stefan Graaf: „Grundsätzlich vereinbaren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Termine mit den Kunden, gleichwohl kommt es in den Eingangszonen bei Kurzanliegen, Notfällen oder erstmaligen Besuchen immer mal wieder zu Wartezeiten. Denn für Neukunden waren Terminvereinbarungen bisher nicht möglich. Mit der Online-Terminierung vermeiden wir nicht jetzt nur Wartezeiten, sondern wir ermöglichen für das wichtige Erstgespräch eine Vorbereitung auf beiden Seiten. So wird im Rahmen der Terminauswahl bereits über erforderliche Unterlagen informiert“, so Graaf.
» weiterlesen...
Dienstag, 7. August 2018
Eine moderne Großstadt muss dem Umstand Rechnung tragen, dass das Internet mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden ist. Ob mobiles Arbeiten, die Kommunikation mit Freunden und Verwandten oder die Shoppingtour – für eine Wissenschaftsstadt sollte die Verfügbarkeit eines freien WLAN eine Selbstverständlichkeit sein. Die Fraktionen von CDU und SPD hatten die Verwaltung schon im letzten Jahr beauftragt, ein Konzept für die Einrichtung von frei zugänglichem WLAN im öffentlichen Raum zu erarbeiten.
Von Museen, Bezirksämtern, Schwimmbädern und vielen anderen öffentlichen Punkten ausgehend, sollen die Datenströme die Bürger und Besucher Aachens verbinden. In einem aktuellen Urteil hat der Bundesgerichtshof nunmehr bestätigt, dass der Wegfall der Störerhaftung rechtlich in Ordnung ist. Die Koalition hat die Verwaltung aktuell aufgefordert, über die Entwicklung des Projektes in der nächsten Sitzung des Personal- und Verwaltungsausschusses zu berichten. CDU und SPD drängen auf eine zügige Umsetzung für freies WLAN in den städtischen Gebäuden der Stadt Aachen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 9. Mai 2018
In allen Servicebereichen der Bezirksämter gibt es ab sofort freies WLAN. Während der Wartezeit kann man so online schon Formulare und Anträge ausfüllen und auch andere Dinge erledigen oder sich ganz einfach nur die Zeit vertreiben.
In Aachen-Brand geht das freie WLAN sogar über den Servicebereich des Bezirksamtes hinaus und ist am gesamten Brander Marktplatz verfügbar. Die NetAachen hat dafür als grundlegende Leistung breitbandige Internetanschlüsse geliefert. Neben Freifunk beteiligen sich dort auch die Anlieger des Markplatzes, bislang die KAB und die Bücherinsel, an diesem Angebot.
So genügt auch in den Servicebereichen der Stadtbezirke ein Klick und schon ist man kostenlos online.
Sonntag, 8. April 2018
Wer nur schnell ein Formular braucht, Gelbe Säcke, einen Antrag abgeben oder sich an-, um- oder abmelden möchte, kann ab kommender Woche das Jülicher Bürgerbüro auch samstags nutzen.
Mit den Zielen, den Service für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Jülich zu verbessern, die Wartezeiten zu minimieren und die Prozessabläufe zu optimieren, eröffnet die Stadt Jülich am Samstag, 14. April, erstmalig ihr Bürgerbüro.
Getreu dem Leitsatz „Dienstleistungen aus einer Hand, an einem Ort" sollen zukünftig zahlreiche Leistungen der Stadtverwaltung an zentraler Stelle im Erdgeschoss des Neuen Rathauses angeboten werden. Auf diese Weise werden den Bürgerinnen und Bürgern Wege und Wartezeiten erspart.
Das Angebot des Bürgerbüros umfasst zahlreiche Leistungen. Hier werden Antragsformulare ausgegeben und entgegengenommen, Beglaubigungen und Führungszeugnisse ausgestellt. Auch gelbe Säcke und Beistellsäcke sind hier erhältlich. Ob für Melde- und Aufenthaltsbescheinigungen, Melderegisterauskünfte, An-, Um- und Abmeldungen sowie passrechtliche Angelegenheiten vom Personalausweis über Reise- und Kinderpässe – Bürgerinnen und Bürger sind im neuen Bürgerbüro direkt und zentral an der richtigen Stelle.
» weiterlesen...
Freitag, 16. März 2018
Das Presseamt der Stadt Aachen weist darauf hin, dass aufgrund von Wartungsarbeiten die Servicezeiten bei der Bauaufsicht zum Teil nur eingeschränkt angeboten werden können oder entfallen müssen.
So können im Bezirk Nord des Fachbereichs Bauaufsicht am Freitag, 23., und Montag, 26. März, keine Servicezeiten im Verwaltungsgebäude Am Marschiertor, Lagerhausstraße 20, angeboten werden. In der Zeit von Freitag, 23. März, bis Donnerstag, 29. März, sind im Bezirk Süd nur eingeschränkt Serviceleistungen möglich. Auskünfte können unter der Nummer Call Aachen 0241-4320 erteilt werden. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.aachen.de/bauaufsicht.
Quelle: Stadt Aachen
|