Freitag, 13. Mai 2022
 Das Stadtteilbüro Aachen-Ost/Rothe Erde und der VdK Ortsverband Ost laden am Mittwoch, 18. Mai, von 15 bis 18 Uhr zu einem Rollatortraining unter dem Motto „Mit dem Rollator sicher mobil“ ein. Vor dem Nachbarschaftstreff der fauna in der Stolberger Straße 172 steht ein Linienbus der Aseag bereit, an dem in Ruhe das Ein- und Aussteigen geübt werden kann.
Im Innenhof wird ein Parcours vorbereitet, um das Gehen auf unebenem Untergrund zu trainieren. Die Aktion wird vom Ambulanten Reha-Zentrum Marienhospital, BBmedica sowie den Johannitern unterstützt.
Außerdem steht die städtische Leitstelle „Älter werden in Aachen“ für Fragen zur Verfügung.
» weiterlesen...
Montag, 11. April 2022
Der Aachener Fahrradtag und die Sternfahrt finden am 14.Mai 2022 statt
Gleich zwei Veranstaltungen organisiert die städtische Kampagne „FahrRad in Aachen“ vom Fachbereich Stadtentwicklung,- planung und Mobilitätsinfrastruktur zum Auftakt der Fahrradsaison.
Immer mehr Aachenerinnen und Aachener nutzen das Fahrrad, um sich fort zu bewegen. Dies ist auch das Ziel der städtischen Kampagne „FahrRad in Aachen“. „Wir möchten, dass die Aachenerinnen und Aachener das Fahrrad nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag benutzen“, so Dr. Stephanie Küpper, Projektleiterin der Kampagne „FahrRad in Aachen“. Der Stadt Aachen ist die Förderung des Radverkehrs ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund soll jedes Jahr ein Tag ganz im Zeichen des Rades stehen und allen Interessierten vielfältige Aktivitäten und Informationen rund um das Thema „Fahrrad“ bieten. Natürlich soll auch „Nicht-Radfahrern“ die Freude am Radfahren vermittelt werden.
Aachener Fahrradtag
Der alljährlich stattfindende Aachener Fahrradtag versteht sich nicht als reine Informationsveranstaltung, sondern als buntes Fest rund um das Radfahren, bei dem alle Besucher – Erwachsene wie Kinder – einen abwechslungsreichen Tag erleben.
» weiterlesen...
Samstag, 26. März 2022
Handreichung für Tierärzte – Unterstützung für Tierhalter – Aufruf zu Spenden für Hilfsfonds
StädteRegion Aachen. Viele Menschen, die auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine hier Schutz suchen, bringen ihre Haustiere mit. Verständlich, denn in der zurückgelassenen Heimat kann die Tiere niemand versorgen. „Die Tiere haben zudem auch eine wichtige emotionale Bedeutung! Sie sind Familienmitglieder und eine wertvolle Stütze“, sagt Sozialdezernent Dr. Michael Ziemons: „Wer einmal gesehen hat, wie sich ein Kind auf der Flucht die ganze Zeit an sein Haustier kuschelt, der bekommt ein Gefühl für die Bedeutung des Themas“, beschreibt Ziemons eine häufige Beobachtung der vielen Helfenden in den Unterkünften.
„Wegen der spontanen Flucht können die Gesundheitsvoraussetzungen für Tiere wie Tollwutimpfung, Mikrochipkennzeichnung oder Blutuntersuchungsbefunde zur Bestätigung einer stabilen Tollwutimpfung in der Regel nicht nachgewiesen werden“, erklärt Ellen Leimbach, Verwaltungsleiterin des Veterinäramtes der StädteRegion Aachen.
» weiterlesen...
Freitag, 25. März 2022
 Als Teil der Rad-Vorrang-Route Brand soll die Rombachstraße zwischen Wolferskaul und Brander Wall umgestaltet werden. Vorgesehen ist eine Verbreiterung des Geh- und des Radweges auf der südlichen Straßenseite. Die Fachverwaltung möchte der interessierten Öffentlichkeit die bisherigen Planungsideen bei einer digitalen Veranstaltung vorstellen. Die Veranstaltung findet am Montag, 28. März, zwischen 18 und 20 Uhr statt, und wird auf dem YouTube-Kanal der Stadt Aachen ausgestrahlt und aufgezeichnet: www.youtube.com/stadtaachen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Wer sich in der Videokonferenz einbringen möchten, findet die Zugangsdaten am Tag der Veranstaltung auf folgender Internetseite: www.aachen.de/rombachstrasse. Die bisher vorliegenden Planunterlagen sind seit Kurzem im Internet ( www.aachen.de/rombachstrasse) oder im Bezirksamt Brand, Paul-Küpper-Platz 1, in Aachen-Brand einsehbar. Das Bezirksamt ist montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und zusätzlich mittwochs von 14 bis 17.30 Uhr geöffnet.
» weiterlesen...
Dienstag, 15. März 2022
Der Zoll leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger
Eines der grundlegendsten Verbraucherrechte ist das Recht auf Sicherheit. Die Überwachung des internationalen Warenverkehrs nach oder aus Deutschland trägt hierzu erheblich bei und findet nicht nur an der Grenze, sondern auch an den Zollämtern im Binnenland statt. Stellt der Zoll dabei bedenkliche Waren fest, werden diese der jeweiligen Fachbehörde zur Prüfung übergeben. Wenn die Waren nicht gesetzeskonform oder sogar gefährlich sind, werden sie aus dem Verkehr gezogen, um die Bürger und Bürgerinnen vor Schaden zu bewahren.
Zu Unrecht verwendete Prüfsiegel, unsicheres Kinderspielzeug oder nicht zugelassene Arzneimittel sind nur einige Beispiele, warum der Zoll bei den Kontrollen genau hinschaut und eng mit den Fachbehörden zusammenarbeitet. Häufig handelt es sich bei solchen Waren auch um Produktfälschungen. Für solche Produkte übernehmen die anonymen Hersteller natürlich weder Haftung noch
Verantwortung.
» weiterlesen...
Dienstag, 11. Januar 2022
Ab sofort können sich Bürger*innen in der Haarbachtalhalle gegen das Corona-Virus impfen lassen. Bezirksbürgermeister Daniel Hecker hat heute im Beisein vom stellvertretenden Bezirksamtsleiter Christoph Kandler sowie Tim Balz, Chief Operating Officer bei der BOS112 Risc-Management GmbH, und dem 1. Vorsitzenden der IG Haarener Vereine e.V. Franz-Josef Klüttgens den neuen Impfstandort eröffnet.
Mit der bezirklichen Impfstelle soll die Impfbereitschaft in der Bevölkerung, vor allem im Bezirk Aachen-Haaren, nochmals erhöht werden. Hermann Braun vom Bezirksservice Aachen-Haaren nutzte sogleich die Möglichkeit und bekam als erster Besucher vor Ort seine Boosterimpfung.
Alle Beteiligten freuen sich, dass in der Haarbachtalhalle zusätzlich zu den Corona-Tests ab jetzt auch Impfungen angeboten werden. Natürlich können Bürger*innen sich dort auch weiterhin testen lassen.
» weiterlesen...
Dienstag, 4. Januar 2022
 Im Herbst 2021 wurde die Fahrbahn der Vaalser Straße in Vaalserquartier erneuert. Derzeit ist eine temporäre Gelbmarkierung aufgebracht. Im Frühjahr 2022 soll die dauerhafte Markierung des Straßenraums beschlossen werden. Die Fachverwaltung wurde vom Rat der Stadt Aachen beauftragt, interessierte Bürger*innen vor der endgültigen Beschlussfassung in den politischen Fachgremien anzuhören.
Die Anhörung findet als digitale Veranstaltung am Dienstag, 11. Januar, von 18 bis 20 Uhr statt. Fragen, Ideen und Anregungen sind erwünscht. Es besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung auf dem Youtube-Kanal der Stadt Aachen ( www.youtube.com/stadtaachen) zu verfolgen oder sich aktiv in die Videokonferenz einzubringen. Die entsprechenden Zugangsdaten werden am Tag der Veranstaltung unter www.aachen.de/vaalserstrasse veröffentlicht. Fragen können auch über das interaktive Online-Werkzeug „Slido“ gestellt werden. Eine Voranmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
» weiterlesen...
Donnerstag, 23. Dezember 2021
Ein spannendes Thema, das mit dem Kälteeinbruch der letzten Tage einhergeht: Wie weit ist der Winterdienst in Würselen? „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Heinz-Gerd Groten, vom Fachdienst kommunale Dienste. „Generell starten wir in der zweiten Novemberwoche.“ Denn es sei viel Vorbereitung nötig: So muss Salz geordert und in die Silos gefüllt werden und auch Fahrzeuge und Geräte müssen überprüft werden.
In Zahlen bedeutet das: Etwa 300 Tonnen Salz ist in den Silos vor Ort verfügbar. Etwa 100 Tonnen könnten bei Bedarf auch nachgeordert werden. Lieferungsschwierigkeiten aufgrund der Pandemie oder wirtschaftlichen Lage kann Groten nicht ausmachen. 24 Einsatzkräfte sind je nach Lage verfügbar und könnten auch kurzfristig mobilisiert werden. Vier Traktoren sowie drei große Räum- und Streufahrzeuge stehen auf dem Wertstoffhof in den Pützbenden bereit.
Ab der zweiten Novemberwoche fährt der Einsatzleiter oder die Einsatzleiterin die Straßen ab, um zu überprüfen in wieweit geräumt oder gestreut werden muss. „Das ist dann früh morgens“, sagt Denise Woldeit, Einsatzleiterin der KDW im Winterdienst.
» weiterlesen...
|