Sonntag, 19. Juni 2022
Spende der Fahrwerk GmbH
Die Firma Fahrwerk GmbH aus Erkelenz stiftet der Rurtal-Schule, Förderschule des Kreises Heinsberg mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, ein Erwachsenen-Dreirad der Marke „Pfautec“ im Wert von 1.800 Euro.
Mit Hilfe des Rades können auch ältere Schülerinnen und Schüler, denen das Zweirad-Fahren schwerfällt bzw. nicht möglich ist, an Fahrradtouren auf Ausflügen, zum Einkaufen und an praktischen Trainings im Rahmen der Verkehrserziehung teilnehmen.
Die Lehrer Michael Kurth, selbst ehemaliger Radsportprofi, und Sven Pasch unterstützten bei der Auswahl eines geeigneten Modells. Der Geschäftsfüher der Fahrwerk Gmbh, Thorsten Küppers und seine Ehefrau Monika Küppers – seit Jahren engagierte Schulpflegschafts- und Förderkreisvorsitzende an der Rurtal-Schule, sagten spontan die großzügige Spende zu und übergaben das Dreirad nun an die Schülerinnen und Schüler, vertreten durch Adelina Felinger und Raphael Franken.
» weiterlesen...
Mittwoch, 11. Mai 2022
Stadt Meerbusch überlässt dem Stadtarchiv der Kupferstadt 150 Regale
150 Stahlregale mit rund 600 Regalmetern haben sich kürzlich auf den Weg von Meerbusch im Rhein-Kreis Neuss in die Kupferstadt Stolberg gemacht. Die Regale wurden im Zuge des Umzugs des Meerbuscher Stadtarchivs ausgemustert. Sie sind aber noch in einem guten Zustand, so dass die Stadt Meerbusch aktive Hilfe für das sich derzeit im Aufbau befindliche Übergangsarchiv der Kupferstadt Stolberg leistet. Das Stolberger Stadtarchiv ist durch die Hochwasserkatastrophe stark beschädigt worden.
Die meisten historisch einzigartigen Archivgüter konnten in einer groß angelegten Hilfsaktion geborgen, gewaschen und schließlich eingefroren werden.
» weiterlesen...
Samstag, 26. März 2022
Gisela Kohl-Vogel, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen, und IHK-Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer haben einen Scheck der IHK-Kulturstiftung Hermann Heusch in Höhe von 200.000 Euro an den Förderkreis Deutsch-Niederländisches Jugendwerk e.V. (DNJW) in Aachen überreicht. Die Spende nahm Ingmar Moust, Projektleiter des DNJW, entgegen.
Anlass der Spende ist die Auflösung der Kulturstiftung. Sie wurde 1992 von Mitgliedsunternehmen der IHK Aachen gegründet, um regionale kulturelle Aktivitäten in Verbindung mit der IHK zu fördern. Heute sind die Industrie- und Handelskammern grundsätzlich vom Gesetzgeber angehalten, sich ausschließlich auf ihre direkten wirtschaftsbezogenen Aufgaben zu konzentrieren. Die Vollversammlung der IHK Aachen hat deshalb beschlossen, das Vermögen der aufgelösten Stiftung an drei Kulturinstitutionen aus der Region zu spenden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 16. März 2022
Die Kita St. Nikolaus schenkt einem Kaller Physiotherapeuten eine Spezial-Liege für die von der Flut zerstörten Praxis – Jungunternehmer Philipp Hück lobt schnelle Unterstützung der Gemeinde – „Licht am Ende des Tunnels erhellt“ – Heidi Zander: „Suchen händeringend Personal“
Kall – „Wir wollten die Liege einem abgeben, der sie brauchen kann“ berichtete Heidi Zander, Leiterin der inklusiven Kindertagesstätte St. Nikolaus in Kall, als sie jetzt eine neuwertige Therapieliege an den Physiotherapeuten Philipp Hück übergab, dessen Praxis bei der Flut im Juli letzten Jahres völlig vernichtet worden war. Jungunternehmer Hück hofft derweil, dass es mit der für den 1. Mai geplanten Wiedereröffnung seiner Physio-Praxis neben der VR-Bank klappt. Er ist der Kita St. Nikolaus äußerst dankbar für die Überlassung der speziellen Vojta-Therapieliege, die für ihn eine finanzielle Erleichterung beim Neustart in der Kaller Ortsmitte bedeutet.
In Kall geboren, hat auch Philipp Hück damals als Kind die Kita im Schatten der Pfarrkirche St. Nikolaus besucht. Inzwischen ist er der Liebe wegen nach Vettweiß verzogen, doch als er sich vor drei Jahren selbstständig machte, war es für ihn keine Frage, seine Physio-Praxis in Kall zu etablieren.
» weiterlesen...
Montag, 21. Februar 2022
Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen, hat einen Scheck in Höhe von 50.000 Euro an das Deutsch-Französische Kulturinstitut (DFKI) in Aachen überreicht. Die Spende nahmen Paul Neeteson, Vorstandsvorsitzender des DFKI, und Geschäftsführerin Dr. Angelika Ivens entgegen.
Mit der Auflösung der IHK-Kulturstiftung Hermann Heusch hat die Vollversammlung der IHK Aachen beschlossen, das Stiftungsvermögen an drei ausgewählte Institutionen aus der Region zu spenden. „Unsere Vertreter der regionalen Wirtschaft haben das DFKI ausgewählt, weil es die kulturelle Verbundenheit zwischen Deutschland und Frankreich fördert und sich dadurch für innereuropäische Partnerschaft und Zusammenarbeit einsetzt“, sagt Bayer. „Nicht zuletzt für unseren Wirtschaftsstandort im Herzen Europas ist es von zentraler Bedeutung, eng mit unseren Nachbarn vernetzt zu sein und sich kontinuierlich über Ländergrenzen hinweg auszutauschen.“
» weiterlesen...
Montag, 10. Januar 2022
Allianz-Generalvertreter Raphael Tümmler übergab den Scheck an die Hilfsgruppe Eifel – Willi Greuel: „Hilfe wird auch weiterhin noch nötig sein“ – Schon 432.000 Euro an betroffene Familien mit Kindern gezahlt
Kall – Einen Spendenscheck der Allianz-Versicherung AG über 5000 Euro für die Unterstützung von betroffenen Familien der Flut im Juli dieses Jahres konnten jetzt Willi Greuel und Paul Schneider von der Hilfsgruppe Eifel entgegen nehmen. Die Spende wurde von Raphael Tümmler in dessen Kaller Allianz-Generalvertretung übergeben. „Wir haben alle hautnah mitbekommen, was das Hochwasser in unserer Region angerichtet hat“, sagte Tümmler bei der Überreichung der Spende. Die Allianz als Versicherung wisse zudem um die katastrophalen materiellen Schäden, die die Flut innerhalb weniger Stunden angerichtet habe.
Mit der Spende wolle sich die Allianz auch für das große Engagement und den unermüdlichen Einsatz der Hilfsgruppe bei der Unterstützung von Flutopfern bedanken. Die vielen Fluthelfer, die Feuerwehren, das DRK, der MHD, das THW und auch die Hilfsgruppe hätten einen unglaublichen Beitrag dazu geleistet, die Not der Menschen erträglich zu machen. Raphael Tümmler: „Danke, dass ihr für in Not geratene Menschen stets euer Bestes gebt“.
» weiterlesen...
Samstag, 8. Januar 2022
Freudige Nachricht über „überwältigende und großherzige Spende“ via Live-Stream ins Mechernicher Rathaus übermittelt – Das ist der „Aufmacher“ aus dem aktuellen Silvester-„Bürgerbrief“ der Stadt Mechernich
Mechernich – Dienstag, 15.15 Uhr im Ratssaal: der Live-Stream läuft. Virtuell gegenüber sitzen sich Nyons und Mechernich. Eigentlich liegen rund 870 Kilometer Strecke zwischen diesen beiden Orten – der eine liegt in der französischen Provence, der andere in der deutschen Eifel. Von großer Distanz aber keine Spur. Wie sagt man so schön: Zwischen die Städtepartnerschaft passt kein Blatt. Wie sich auch an diesem Nachmittag erneut beweisen sollte.
Die Nyonser Freunde – allen voran Bürgermeister Pierre Combes – haben eine großartige Nachricht für die Mechernicher im Gepäck. Das Städtchen in der Provence unterstützt die Mechernich-Stiftung und damit die vom Hochwasser betroffenen Bürger im Stadtgebiet mit einer Spende in Höhe von 100.000 Euro.
» weiterlesen...
Donnerstag, 16. Dezember 2021
Weihnachtsmarktbeschicker*innen zeigen sich mit Spenden solidarisch
Alljährlich spenden die Beschicker*innen des Aachener Weihnachtsmarktes an Kinder und Familien in Not. In diesem Jahr erhalten die städtischen Einrichtungen für Geflüchtete 3500 Euro, um Rückzugsräume einzurichten, in denen die dort lebenden Kinder lesen, spielen und Hausaufgaben machen können.„Ich freue mich, dass wir trotz der schweren Zeiten den Weihnachtsmarkt veranstalten und ein bisschen Normalität zurückholen konnten. Durch die Spende der Beschicker*innen schaffen wir für die meist stark traumatisierten Kinder Räume zum Entspannen und Wohlfühlen“, freut sich Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen bei der Checkübergabe am Dienstag, 14. Dezember, im Aachener Rathaus.
Peter Loosen, seit 25 Jahren Beschicker des Weihnachtsmarktes, wollte auch in Pandemiezeiten die „traditionelle Spende“, so Loosen, nicht ausfallen lassen und Manfred Piana und Till Schüler vom Märkte und Aktionskreis City e.V., kurz MAC, stockten die Summe auf: „Auch wenn wir deutlich weniger Besucher*innen als sonst auf dem Weihnachtsmarkt begrüßen durften, ist es uns gelungen, Freude zu schenken und weiterzugeben“, erklärt Piana.
» weiterlesen...
|