Donnerstag, 6. August 2020
Ministerin Ina Scharrenbach übergibt Förderbescheide in Höhe von 7,156 Millionen Euro
Im Rahmen der Bereisung des Rheinischen Reviers überreichte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, am Mittwoch, 5. August drei Förderbescheide an die Stadt Aachen. Oberbürgermeister Marcel Philipp konnte am Branderhof die Förderungen zu den Projekten Umgestaltung Pontstraße / Platz am Marienbongard, sowie der Spielplätze Lindenplatz und Augustinergasse, Umgestaltung Markt und Mitte rund um St. Germanus in Haaren und Nachbarschaftszentrum Gut Branderhof entgegennehmen.
Die Ministerin überraschte die Projektbeteiligten mit der Übernahme der Eigenanteile durch das Land. So erhält die Stadt Aachen 1,8 Millionen Euro mehr, als beantragt wurden. Diese Summe hätte eigentlich aus dem städtischen Haushalt aufgebracht werden müssen. „Seit Jahren ist die Städtebauförderung des Bundes und Landes eine verlässliche Größe für die Stadt Aachen. Wir sind froh damit Projekte umsetzen zu können, die besondere Aufenthaltsqualität, baukulturelle Impulse, soziale Teilhabe und letztendlich das Zusammenleben und das Miteinander in unserer Stadt unterstützen“, freut sich Philipp über die Förderung.
» weiterlesen...
Donnerstag, 1. März 2018
Das alte Schieferdach des über 700 Jahre alte Bauwerks ist in den vergangenen Monaten aufwendig erneuert worden - Arbeiten stehen kurz vor dem Abschluss - Anfang März soll der Rückbau des spektakulären 140-Tonnen-Gerüsts beginnen - Rund 880.000 Euro hat die Sanierung des Marschiertores gekostet
Albert Frey steht in gut 40 Metern Höhe auf dem großen Gerüst, das derzeit noch das Marschiertor ummantelt, und blickt von dem spektakulären Aussichtspunkt auf die historische Innenstadt. „Gut sieben Monate lang hat uns Aachen bei unserer Arbeit zu Füßen gelegen. Das ist schon ein toller und außergewöhnlicher Auftrag für uns gewesen“, sagt der Architekt mit einem Schmunzeln. In wenigen Tagen wird Frey ein letztes Mal diesen beindruckenden Blick genießen können – und das freut ihn nichtsdestotrotz außerordentlich. Denn die aufwendige Dachsanierung des Marschiertores ist so gut wie abgeschlossen. Dann ist die Mission von Architekt Albert Frey und allen beteiligten Handwerkern beendet.
Zufriedene Gesichter
Auch das für die Maßnahme verantwortliche städtische Gebäudemanagement zeigt sich zufrieden. Projektleiter Engelbert Chaumet freut sich, dass die komplizierten Arbeiten so gut geklappt haben. Das ist nämlich keinesfalls eine Selbstverständlichkeit, wenn die Sanierung eines historischen Gebäudes wie dem rund 700 Jahre alten Marschiertor ansteht.
» weiterlesen...
Freitag, 29. September 2017
Die Stadt Aachen erhält knapp 3,3 Millionen Euro Förderung für zahlreiche städtebauliche und infrastrukturelle Projekte. Planungsdezernent Werner Wingenfeld hat am Mittwoch, 27. September, in Köln von Regierungspräsidentin Gisela Walsken die entsprechenden Zuwendungsbescheide entgegengenommen.
Wingenfeld freute sich, dass mit den Geldern weitere wichtige Maßnahmen für Aachen umgesetzt werden können: „Wir sind dem Land NRW sehr dankbar, dass wir die anstehenden Projekte in Höhe von knapp 3,3 Millionen Euro gefördert bekommen. Die Städtebauförderung ist nach wie vor eine großartige Unterstützung und die notwendige Grundlage, dass wir diese wichtigen Bausteine der nachhaltigen Stadtentwicklung stemmen können, um auch in Zukunft allen Menschen in Aachen einen attraktiven Lebensraum zu bieten. Es ist also gut angelegtes Geld des Landes."
» weiterlesen...
Montag, 26. Juni 2017
Eine Infoveranstaltung für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger findet am Montag, 10. Juli, in der Citykirche statt - Entwicklung des neuen Altstadtquartiers Büchel - Das ambitionierte Projekt geht in die nächste Phase - Das städtebauliche Konzept, das die Grundlage des Bebauungsplans Antoniusstraße / Mefferdatisstraße bilden soll, kann ab dem 3. Juli eingesehen werden - Mitten in der Innenstadt soll ein attraktives Viertel mit einem hohen Anteil an Wohnungen entstehen.
Viel ist in den vergangenen Wochen und Monaten über das Altstadtquartier Büchel diskutiert worden. Dort, im Herzen Innenstadt und somit in direkter Nähe zum Rathaus und zum UNESCO-Weltkulturerbe Aachener Dom, soll ein attraktives Viertel mit hoher Lebensqualität entstehen. Aus einem städtebaulichen Wettbewerb im Jahr 2015 ist das renommierte Büro Chapman Taylor mit seinem Entwurf als Sieger hervorgegangen. Dieser Entwurf sieht vor, dass der Bereich zwischen Büchel, Kleinkölnstraße, Großkölnstraße und Mefferdatisstraße in vier Baublöcken mit einem hohen Anteil von Wohnbebauung entwickelt werden soll.
Politik hat die weiteren Schritte beschlossen
Nach einer Überarbeitung der Pläne hat die Politik im Mai 2017 die weiteren Verfahrensschritte beschlossen. So soll das Quartier nun in mehreren Abschnitten detailliert nach den Vorgaben des Gewinnerentwurfs geplant und entwickelt werden. Dafür wird nun das Bebauungsplanverfahren für das neue Altstadtquartier Büchel auf den Weg gebracht. Um die planungsrechtlichen Grundlagen zur Erschließung des Gebietes zu schaffen, haben der Planungsausschuss und die Bezirksvertretung Aachen-Mitte beschlossen, die Öffentlichkeit frühzeitig an den Planungsschritten zu beteiligen. Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, die Pläne in der Zeit vom 3. bis zum 14 Juli einzusehen. Eine Informationsveranstaltung findet darüber hinaus am Montag, 10. Juli, von 18 bis 19 Uhr in der Citykirche, Großkölnstraße, statt.
» weiterlesen...
Dienstag, 16. Mai 2017
Eröffnung des neugestalteten Ortsmittelpunktes wird ausgiebig vom 19. bis 21. Mai mit einem großen Festreigen gefeiert - Bürgerverein organisiert mit vielen Brander Akteuren ein attraktives Programm - Oberbürgermeister Marcel Philipp übergibt am Sonntagmittag den Brander Bürgerinnen und Bürgern ihren Marktplatz offiziell - Große Anerkennung für alle an Planung und Bau Beteiligten - Brand ist eines der derzeit größten Stadtentwicklungsprojekte in Aachen - Deshalb wird auch der „Tag der Städtebauförderung“ im Rahmen des Festes am Sonntag, 21. Mai, in Brand gefeiert.
Brand feiert die Eröffnung des neugestalteten Marktplatzes ein ganzes Wochenende lang – und dabei geht es hoch hinaus. So können alle Besucherinnen und Besucher des Bürgerfestes am kommenden Wochenende, 19. bis 21.Mai, den sehenswerten Marktplatz und den Park an der Eschenallee aus der Vogelperspektive betrachten. Erstmalig wird im Herzen von Brand ein 38 Meter hohes Riesenrad aufgestellt, um außergewöhnliche Blicke nicht nur auf den Marktplatz und St. Donatus, sondern auch über die gesamte Stadt Aachen und die Voreifel zu ermöglichen. Das ist aber nicht das einzige Highlight, das die Besucher der größten Veranstaltung in diesem Jahr in Brand erwartet. Im Rahmen des Festes wird Oberbürgermeister Marcel Philipp am Sonntag, 21. Mai, nach einer ökumenischen Feier (Beginn 11.30 Uhr) gegen 12 Uhr im Beisein vieler Ehrengäste und Bürger den Marktplatz offiziell eröffnen.
„In und für Brand ist mit Weitblick geplant worden“
Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp spricht von einem Meilenstein in der Stadtgestaltung. „In Brand geht hervorragend auf, was von langer Hand und mit großem Weitblick geplant worden ist“, lobt Philipp den neugestalteten Markt als zentralen Bestandteil des Gesamtpakets des Stadtentwicklungsprojektes Aachen-Brand. Insgesamt wurden und werden bei verschiedenen Maßnahmen rund 7 Millionen Euro in den Stadtbezirk investiert, davon sind 4 Millionen Euro Fördergeld – damit ist Brand eine der aktuell größten Städtebaufördermaßnahmen in Aachen.
» weiterlesen...
Freitag, 21. April 2017
Am Samstag, dem 13.05.2017 um 13.00 Uhr am Bastinsweiher, Stolberg
In den vergangenen beiden Jahren wurden der Öffentlichkeit am Tag der Städtebauförderung die Innenstadtplanungen in Kurzvorträgen, Stadtrundgängen und Baustellenführungen vorgestellt und über den Projektfortschritt informiert.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Tages der Städtebauför-derung steht nun die Einweihung des Bastinsweihers, der als erstes bauliches Projekt der Innenstadtentwicklung fertiggestellt wird. Begleitet von einem Rahmenprogramm soll der Öffentlichkeit der neu gestaltete Weiher mit Park und Sayett-Garten offiziell übergeben werden.
Programm:
Der Tag beginnt um 13:00 Uhr mit einer Ansprache des Bür-germeisters Herrn Dr. Grüttemeier, des technischen Beigeordneten Herrn Röhm und Herrn Wegener vom Büro ClubL94. Mit ihrem Entwurf hat das Kölner Büro 2015 den Wettbewerb für den Bastinsweiher gewonnen und mit der Umsetzung zu einer großartigen neuen grünen Mitte der Kupferstadt beigetragen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 28. August 2014
Im Nikolausviertel rund um Büchel, Nikolausstraße und Antoniusstraße wird ein Städtebauwettbewerb durchgeführt, um diesen Bereich städtebaulich aufzuwerten. Dies beschloss der Planungsausschuss in der Sitzung am heutigen Donnerstagabend einstimmig. Die Aufwertung des Viertels erfolgt durch eine Planung, die die Begrenzung der Bordellnutzung auf den östlichen Teil der Antoniusstraße vorsieht.
Dort ist die Errichtung eines „Laufhauses“ geplant. Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungsbetriebe sind lediglich im Erdgeschoss zulässig, die Obergeschosse sollen dem Wohnen vorbehalten werden, wobei ein Anteil von 20 Prozent für geförderten Wohnungsbau vorgesehen ist. Die Straßen im Plangebiet sollen Fußgängerzonen werden. Darüber hinaus soll ein Geschäftshaus errichtet werden. Der Städtebauwettbewerb wird die Struktur und die Gestaltung der Bebauung zum Inhalt haben. Das Ergebnis soll in einen Bebauungsplan einfließen, der anschließend aufgestellt wird. Ein externes Büro wird mit der Durchführung beauftragt werden.
» weiterlesen...
Samstag, 15. Februar 2014
NRW-Bauminister Groschek zeigte sich beeindruckt von dem Projekt in Aachen-Nord
NRW-Bauminister Michael Groschek besuchte am Mittwoch, 12. Februar, nicht nur den Aachener Dom, sondern auch das zukünftige Stadtteilzentrum in Aachen-Nord im früheren Straßenbahndepot an der Talstraße. Er zeigte sich sehr beeindruckt angesichts dessen, was aus dem Verwaltungsgebäude und der riesigen Halle bis Ende 2015 werden soll. Er sprach von einem „tollen Ausrufezeichen“ für den gesamten Stadtteil und meinte damit vor allem das enge Miteinander von sozialen und kulturellen Initiativen. Nach Abschluss aller Bauarbeiten können etliche soziale Einrichtungen und Akteure aus der Kultur ab Anfang 2016 hier einziehen.
An der Talstraße entsteht das Depot Aachen-Nord, ein Stadtteilzentrum auf rund 7.500 Quadratmetern Fläche. Damit sollen nicht nur soziale und kulturelle Impulse gesetzt werden, es soll auch dazu beitragen, das gesamte Viertel aufzuwerten. Rund 9,4 Millionen Euro werden verbaut, 80 Prozent davon kommen aus dem Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ des Landes. Das Verwaltungsgebäude wird bis Ende 2014, die große Halle bis Ende 2015 umgebaut.
» weiterlesen...
|