Sonntag, 27. Juni 2021
Spitzengespräch anlässlich der Unterzeichnung einer Absichtserklärung für mehr klimafreundliche öffentliche Gebäude in der Stadt Aachen am 24. Juni 2021, 11.15 Uhr, im Ritter-Chorus-Saal des Verwaltungsgebäudes Katschhof
Am Gespräch beteiligt sind:
· Sibylle Keupen, Stadt Aachen, Oberbürgermeisterin
· Professor Dr. Ulrich Rüdiger, RWTH-Rektor
· Volker Stempel, Kanzler der Fachhochschule (FH) Aachen
· Professor Dr. Dirk Müller, RWTH Aachen, EBC im E.ON ERC, Prodekan, Institutsleiter, Vorsitzender Energiebeirat
· Professorin Dr. Isabel Kuperjans, FH Aachen, Geschäftsführende Direktorin des Instituts NOWUM-Energy, stellvertretende Vorsitzende des Energiebeirats
· Geva Aschhoff, RWTH Aachen, Facility Management, Dez. 10, Dezernatsleiterin
1. Anlass
Der Rat der Stadt Aachen hat nach dem Beschluss zum Klimanotstand (Juni 2019) im Januar 2020 ein ambitioniertes Klimaschutzziel beschlossen, die Stadt will ab 2030 klimaneutral sein. Im Integrierten Klimaschutzkonzept (IKSK) hat sie eine Strategie bis 2030 aufgezeigt, die den Pfad der Halbierung der CO2-Emissionen von 1990 bis 2030 verfolgt.
» weiterlesen...
Freitag, 7. Mai 2021
Die Stadt Aachen und das Handwerk verstärken ihre Zusammenarbeit
Die Stadt Aachen, die Handwerkskammer Aachen und die Kreishandwerkerschaft Aachen verstärken ihre Zusammenarbeit, um die städtischen Klimaschutzziele gemeinsam umzusetzen. Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2030 sind oft bauliche Veränderungen notwendig, beispielsweise die Installation von Solaranlagen oder eine energetische Gebäudesanierung. Die Handwerksunternehmen der Region spüren bereits jetzt eine hohe Nachfrage an klimafreundlichen Baumaßnahmen, die weiter zunehmen wird. Daher bündeln die Stadt Aachen und die Handwerksvertretungen ihre Kräfte, um die Handwerksunternehmen bestmöglich bei ihrem großen Beitrag zum Klimaschutz zu unterstützen.
Klimaschutzkonzept umfasst viele Maßnahmen
Der Beschluss des Klimanotstandes der Stadt Aachen am 19. Juni 2019 war der Auftakt für eine Vielzahl von Klimaschutzmaßnahmen. Das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKSK) wurde im Sommer 2020 verabschiedet und umfasst zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Energieversorgung, Mobilität und Gebäudesanierung.
» weiterlesen...
Donnerstag, 3. September 2020
Abfalltipps aus dem Stadtbetrieb
Egal ob zu Hause, im Büro, in der Uni oder im Ladengeschäft: Briefe, Zeitungen, Notizen und Zeitschriften finden am Ende meistens den Weg in die Tonne mit dem blauen Deckel. Wir sortieren, entsorgen und recyceln überall. Doch Papier ist nicht gleich Papier. Vieles, was augenscheinlich ganz klar in die Papiertonne gehört, darf dort nicht hinein. Viele „Papier“-Abfälle müssen stattdessen mit dem Restmüll entsorgt werden. Deshalb gibt der Aachener Stadtbetrieb wieder Tipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit der blauen Tonne. Die Abfalltipps aus dem Bereich Abfallwirtschaft des Stadtbetriebs werden in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.
Blaue Tonne oder Restmüll – Papier-Müll richtig trennen
· Alles Papier, was in der Küche oder für die Körperhygiene verwendet wird, gehört in den Restmüll. Dazu gehören zum Beispiel Küchenkrepp oder Feuchttücher.
· Auch Taschentücher kommen in den Restmüll, denn diese können Krankheitserreger enthalten.
» weiterlesen...
Sonntag, 1. Juli 2018
Beim EU-GUGLE-Projekt werden am Ende rund 380 Wohnungen an der Josef- von-Görres-Straße, im Wiesental und im Rehmviertel grundlegend saniert worden sein - Von den modernen, energiesparenden Wohnungen profitieren die Mieter, von den neugestalteten schönen Gebäuden das ganze Wohnumfeld im Quartier - Der Energieverbrauch in den Wohnhäusern soll nach der Sanierung im Idealfall um bis zu 65 Prozent gegenüber vorher reduziert werden
Die drei Projektpartner, die Stadt Aachen, die Wohnungsgesellschaft gewoge und die STAWAG, blicken mit Zuversicht auf die Endphase der Sanierung von rund 380 Wohnungen im Eigentum von Stadt und gewoge. Seit dem Start des Projekts EU-GUGLE der Europäischen Union (EU) im Jahr 2013 werden Wohnhäuser an der Josef-von-Görres-Straße, im Wiesental und im Rehmviertel baulich auf den neuesten Stand gebracht. Die Wohnungen sind zu drei Viertel im Besitz der Stadt Aachen und zu einem Viertel im Eigentum der gewoge AG.
Von den modernen, energiesparenden Wohnungen profitieren die Mieter, von den neugestalteten schönen Gebäuden das ganze Wohnumfeld im Quartier. Die Umsetzung des Projektes fördert die EU mit insgesamt 2,8 Millionen Euro. Die Projektpartner rechnen damit, dass sich in den Wohnhäusern nach der Sanierung durchschnittlich bis zu 65 Prozent Energie einsparen lässt.
» weiterlesen...
Mittwoch, 23. Mai 2018
Einen Tag nach dem packenden Pokalfinale in Bonn kann die Alemannia den nächsten Neuzugang präsentieren: Von der SG Wattenscheid 09 wechselt Manuel Glowacz zu den Schwarz-Gelben. Der 30-jährige Mittelfeldspieler unterschrieb in Aachen einen Einjahresvertrag mit der Option auf eine weitere Spielzeit.
» weiterlesen...
Donnerstag, 17. Mai 2018
Die Aufgabe ist klar: „Wir wollen die Lebensqualität in Aachen verbessern. Im Verkehr gibt es dafür viel Potenzial“, sagte Oberbürgermeister Marcel Philipp am Montag (14. Mai) im Aachener Rathaus bei der offiziellen Eröffnung der „Erlebniswelt Mobilität Aachen“. Unter diesem Label haben sich die Initialpartner des Projektes – die Stadt Aachen, e.GO, Lumileds, Ericsson, FEV, der Lehrstuhl „PEM“ der RWTH Aachen und die ASEAG – zusammengeschlossen, um gemeinsam an Aufgaben zu arbeiten, die den Standort Aachen zum Vorreiter für zukünftige, innovative und urbane Mobilitätslösungen machen sollen.
Der Schwerpunkt des Projektes liegt beim Autonomen Fahren. Um künftig Fahrzeuge ohne Fahrer am Verkehr teilnehmen zu lassen, benötige die Schnittstelle zum Menschen eine besondere Aufmerksamkeit, erläuterte Michael Riesener, Leiter der Forschungsabteilung der e.GO Mobile AG. „Wir glauben, dass wir das nicht nur bauen können, sondern es auch erleben müssen. Wir haben die Chance, hier in Aachen für Deutschland und Europa als Vorreiter zu agieren“, so Riesener. Denn am Standort Aachen sei es durch die Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Stadt wie kaum anderswo möglich, verschiedene Projekte zusammenzuführen, weiterzuentwickeln und effektiver zu machen.
Die anstehenden Aufgaben der „Erlebniswelt Elektromobilität“ wurden in acht Arbeitspakete unterteilt, die eng miteinander zusammenarbeiten. Einer der Bausteine besteht aus der Einbeziehung der Aachener Bürgerinnen und Bürger in das Projekt, das ihre Mobilität unterstützen soll. Ziel sei ein multimodales Mobilitätserlebnis für alle.
» weiterlesen...
Donnerstag, 12. April 2018
Oberbürgermeister Marcel Philipp bedankt sich bei den früheren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit und ihren Einsatz im Interesse der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt hat Oberbürgermeister Marcel Philipp am Dienstag, 10. April, im Weißen Saal des Aachener Rathauses den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgesprochen, die im Laufe des vergangenen Jahres aus dem Dienst der Stadt Aachen ausgeschieden sind. Rechnet man die Eigenbetriebe Stadttheater, Feuerwehr, Gebäudemanagement und Stadtbetrieb mit dazu, so sind im vergangenen Jahr insgesamt 111 Leute aus dem Dienst der Stadt Aachenverabschiedet und pensioniert worden. In der „Kernverwaltung“ waren es 85. Ursprünglich sollte dieser Rathaustermin schon im Januar stattfinden. Wegen des Orkantief "Friederike" war er abgesagt und verlegt worden.
„Wenn man all‘ die Menschen aus den unterschiedlichen Verwaltungsbereichen hier sieht, erhält man ein Bewusstsein dafür, was Verwaltung bedeutet: Feuerwehr, Kitas, Bauordnung, Theater, Stadtbetrieb, Verkehrsüberwachung und vieles mehr. Sie alle waren ein Teil der Leute, auf die man sich verlassen können musste,“ so Oberbürgermeister Marcel Philipp bei der Begrüßung. Und weiter mit einem Schmunzeln. „Ich stehe hier stellvertretend, um Ihnen 250 000 mal Dankeschön zu sagen für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt!“
» weiterlesen...
Mittwoch, 28. Februar 2018
OB Marcel Philipp ist am Eröffnungstag, Freitag, 2. März, auf der Euregio Wirtschaftsschau - Die Stadt Aachen präsentiert sich in Halle 3, Stand 34 - Informationen gibt es zu den Themen Grünpflege, Baumschutz und Abfallwirtschaft sowie Verkehr und E-Mobilität
Die Stadt Aachen lässt es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, sich mit Schwerpunktthemen ihres breiten Aufgabenspektrums und interessanten Angeboten auf der „Euregio Wirtschaftsschau“ in der Aachener Soers zu präsentieren. An den zehn Messetagen, 2. bis 11. März, wird die Stadt in Halle 3, der Halle der Dienstleister, zu finden sein. Dort wird sich die Stadtverwaltung am Stand 34, neben Ständen der StädteRegion Aachen, der STAWAG und anderen Dienstleistungsunternehmen im persönlichen Gespräch und mit den unterschiedlichsten Informationsmaterialien präsentieren. Ganz im Sinne eines guten Angebots für Bürgerinnen und Bürger werden Neuigkeiten und Innovatives, aber auch die bekannten Dienstleistungen gezeigt.
Stand der Stadtverwaltung
Oberbürgermeister Marcel Philipp wird den Stand der Stadt Aachen direkt am ersten Tag besuchen und ist am Freitag, 2. März, um 12 Uhr am Stand der Stadtverwaltung. Während der gesamten Euregio Wirtschaftsschau will die Stadt Aachen von den Besucherinnen und Besuchern wissen, „Welche Veränderungen wünschen Sie sich im Straßenverkehr?“
» weiterlesen...
|