Donnerstag, 2. Oktober 2014
Die Entwicklung der Innenstädte stand im Fokus des dritten Einzelhandelsforums der „Charlemagne Grenzregion“, das am 24. September in der Nadelfabrik in Aachen stattfand.
Ähnlich wie Aachen kämpfen auch die Städte der übrigen Mitglieder der grenzüberschreitenden Kooperation - u.a. Eupen, Vaals, Stolberg und Heerlen - mit einem zunehmenden Leerstand in den Geschäftsstraßen. Ein Vertreter der Gemeinde Heerlen stellte mit Streetwise ein Modell vor, das auf großes Interesse stieß.
» weiterlesen...
Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren sind jetzt wieder in Begleitung eines Erwachsenen eingeladen, mittwochs von 9 bis 9.45 oder mittwochs von 10.30 bis 11.15 Uhr in der Musikschule der Stadt Aachen gemeinsam vielfältige Erfahrungen mit Klängen, Rhythmen und Bewegung zur Musik zu machen.
Nicht nur Eltern, auch Großeltern und Tagesmütter sind herzlich zu diesem Kurs willkommen. Singen, freie Bewegungen, Tänze, Kniereiter, Fingerspiele und das eigene Begleiten auf einfachen Instrumenten bringt bringen Leben in die Musik.
» weiterlesen...
Mittwoch, 1. Oktober 2014
Aachen wurde am 21. Oktober 1944 als erste deutsche Großstadt von den alliierten Streitkräften eingenommen. Das bedeutete das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und den Anfang konstanten Friedens und gesicherter Freiheit in Deutschland.
70 Jahre nach Kriegsende hat die Stadt Aachen zusammen mit der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen diesem Ereignis ein Erinnerungsprojekt gewidmet. Interviews mit 15 Zeitzeugen, die detaillierte historische Aufbereitung der Tage kurz vor und nach der Befreiung und die Sensibilisierung der Jugend im Zuge eines Schülerprojekts in Aachen und Aachens Partnerstadt Arlington sind Bestandteile dieses Gedenkens, ein weiterer großer Teil steht noch bevor:
» weiterlesen...
Bibliotheken ist es zurzeit nicht immer möglich, den Nutzern alle aktuellen E-Books zur Ausleihe anzubieten, da einige Verlage hierfür keine Lizenzen geben.
Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen und eine Änderung zu ermöglichen, beteiligt sich die Stadtbibliothek Aachen unter dem Motto „Online ausleihen ‒ mein gutes Recht!“ an der Kampagne des Europäischen Bibliotheksverbands (EBLIDA) „The Right to E-Read“.
Ziel der Aktion ist es, die Leserinnen und Leser zu informieren und davon zu überzeugen, eine entsprechende Online-Petition zu unterzeichnen.
» weiterlesen...
Dienstag, 30. September 2014
Im Aachener Wald wurden die 20 Jahre alten Orientierungstafeln durch neue ersetzt. Das werden Spaziergänger gewiss schon bemerkt haben.
„Die neuen Schilder sind bruchbeständig, wetterfest und lichtecht. Zudem lassen sie sich leichter reinigen“, sagt der Aachener Forstamtleiter Dr. Gerd Krämer.
Auch einige der Trägergestelle aus Holz wurden ausgetauscht, weil sie in die Jahre gekommen waren. Doch nicht nur das Material ist neu und entspricht modernsten Standards, auch der Inhalt der Karten wurde verändert.
» weiterlesen...
Das alastartipge Wohnhaus des Kratzenfabrikanten Eduard Cassalette an der Wilhelmstraße, seit der Jahrhundertwende Heimstätte des Suermondt-Ludwig-Museums, gehört zu den wenigen erhaltenen und öffentlich zugänglichen Stadtpalais‘ des Historismus in Deutschland.
Architekt Eduard Linse schuf eine Fassade in venezianischen Palastformen, hinter der sich edle Materialien, Stuckarbeiten und Malereien im Verein mit Licht- und Farbstimmungen zu einem der Außenwelt entrückten Gesamtkunstwerk verbanden. Ungeachtet zahlreicher Veränderungen lässt sich dieser Charakter bis heute nachvollziehen.
» weiterlesen...
Montag, 29. September 2014
Die lebendige Vielfalt des Einzelhandels am Adalbertsteinweg soll erhalten bleiben. Daher wurde am Adalbertsteinweg auch im Bereich zwischen Oranienstraße und Bahnhof Rothe Erde ein Bebauungsplan erstellt, der in diesem Bereich bestimmte Nutzungen ausschließt.
Dazu gehören unter anderem Wettbüros und Spielhallen, auch Sex-Darbietungen und bordellartige Angebote. Befürchtet wird, dass sich andernfalls „minderwertige Nutzungen“ ausbreiten, die das ganze Viertel über einen sogenannten „trading-down-Effekt“ in Mitleidenschaft geraten lassen.
» weiterlesen...
Wahre und legendäre Geschichten aus Aachen
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die Aachener eigentlich das Rezept ihrer Printen bekamen oder wie die Klappergasse zu ihrem Namen kam? Kennen Sie die Dombausage und wissen Sie, warum der Teufel seinen Daumen verlor? Und was hat es mit dem Klenkes auf sich, dem Erkennungszeichen für die Aachener?
Die Geschichte der Stadt Aachen ist voller Sagen und Legenden. Das Buch Teufel – Printen – Hexerei von Sabine Mathieu erscheint nun in der 2., ergänzten Auflage. Viele der Geschichten haben einen wahren Kern, manche hingegen sind frei erfunden.
» weiterlesen...
|