Freitag, 20. Mai 2022
Die orangefarbenen Warnwesten ziehen sich die 15 Vorschulkinder der städtischen Kindertagesstätte Johannstraße über die T-Shirts. Dass Stefanie Tollkamp, Abfallberaterin beim Aachener Stadtbetrieb, sie auffordert, sich auf dem Gelände immer aufmerksam zu bewegen, bekommen die Kinder kaum mit. Gerade ist ein Müllauto vorgefahren und dem gehört nun die ungeteilte Aufmerksamkeit.
Die Jungen und Mädchen sind an diesem Vormittag zu Besuch auf dem Gelände des Aachener Stadtbetriebs. Eine Hofführung mit spannenden Einblicken in die Arbeit des Stadtbetriebs liegt vor ihnen. Die Führung wird im Rahmen der Abfallpädagogik angeboten und richtet sich besonders an Kindergarten- und Grundschulkinder. Im Schnitt zwei Mal pro Woche von April bis Oktober können Kindergruppen auf dem Hof begrüßt werden. Während der Corona-Pandemie mussten zwei Jahre lang die Termine ausfallen. Nun ist die Nachfrage wieder groß.
» weiterlesen...
Donnerstag, 17. März 2022
Die Stadt Aachen bietet im Rahmen der Berufsorientierung NRW Praktika in der Zeit vom 28. März 8. April von fünf bis zehn Tagen in verschiedenen Ausbildungsberufen an.
Im Aachener Stadtbetrieb stehen folgende Praktikumsplätze zur Verfügung:
Tiefbaufacharbeiter*innen mit Schwerpunkt Straßenbau, Straßenwärter*innen, Gärtner*innen, KFZ-Mechatroniker*innen sowie Bürokaufleute. Eine kurze Bewerbung mit Angaben der Kontaktdaten senden interessierte Schüler*innen bitte an bewerbung-asb@mail.aachen.de.
Weiterhin werden Praktika in den Bereichen Kita/OGS sowie in der Stadtverwaltung angeboten.
» weiterlesen...
Donnerstag, 10. Februar 2022
Der Karton mit 500 gründen Bändern steht neben Enrico Jansen, als er am Abfallsammelfahrzeug die Schleife am Außenspiegel befestigt. Es ist das erste von hunderten Fahrzeugen, die an diesem Tag mit einem solchen Band versehen werden. Enrico Jansen koordiniert im Fuhrparkmanagement des Aachener Stadtbetriebs die Verteilung der Schleifenbänder an die Kolonnen und Fahrzeuge, die an Seitenspiegeln oder Türgriffen befestigt werden. Damit möchte der Stadtbetrieb den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Region Aachen zum Tag der Kinderhospizarbeit unterstützen, der am 10. Februar stattfindet und auf das Engagement aufmerksam machen.
„Wir sind mit unseren Fahrzeugen im gesamten Stadtgebiet unterwegs, die grünen Schleifen werden also überall sichtbar in der Stadt sichtbar sein“, sagt Betriebsleiter Thomas Thalau. Diese sind dabei das Symbol für den Tag der Kinderhospizarbeit.
» weiterlesen...
Samstag, 29. Januar 2022
Klimaneutrale Stadt, Mobilitätswende, eine smarte und lebendige City: Aachen packt die Zukunft an. Und braucht für die Gestaltung der Stadt der Zukunft neue technische Fachkräfte und Ingenieur*innen aus den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern, die die bewährten Teams der Verwaltung bereichern, vor allem in den Fachbereichen Klima und Umwelt und Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur sowie beim Gebäudemanagement und dem Stadtbetrieb.
Dr. Markus Kremer, als Beigeordneter unter anderem zuständig für das Personal der Stadtverwaltung, weiß: „Neben den diversen Vorteilen einer Anstellung im öffentlichen Dienst wie z.B. einem sicheren Arbeitsplatz oder flexiblen Arbeitszeiten bieten wir die Möglichkeit, die Zukunft unserer Stadt aktiv mitzugestalten und Einfluss zu nehmen. Eine einmalige Gelegenheit.“
» weiterlesen...
Montag, 13. Dezember 2021
„Diese Aktion hier im Stadtbetrieb war für uns etwas ganz Besonderes“, sagt Georg Simon, Referent für Öffentlichkeitsarbeit des DRK-Blutspendediensts West. Damit erinnert er an zwei Blutspendetermine, die Axel Stärk und Christina Lorbach des Aachener Stadtbetriebs kurzerhand initiierten, als zu Beginn der Corona-Pandemie zahlreiche Blutspendetermine an Zulauf verloren.
„Wir wollten helfen und konnten kurzerhand mit viel Unterstützung hier etwas organisieren“, erinnert sich Christina Lorbach. „Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen haben wir angesprochen und sind auf viel Zuspruch gestoßen.“ Während zum ersten Termin noch die Kantine umfunktioniert wurde, kam zum zweiten Termin das Mobil des Blutspendedienstes zum Betriebsgelände.
„Insgesamt konnten wir 100 Neuspenden erzielen, das ist ein wirklich tolles Ergebnis“, betont Georg Simon. Mit einer Urkunde bedankte er sich nun stellvertretend für das Engagement der Stadtbetriebsmitarbeitenden und bekam von Betriebsleiter Thomas Thalau das Versprechen, weitere Aktionen dieser Art im Stadtbetrieb zu unterstützen.
Freitag, 6. August 2021
 Der Aachener Stadtbetrieb entsorgt auch weiterhin Sperrgut für die vom Hochwasser betroffene Bürger*innen. Allerdings fällt die Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen nicht in die Kategorie Sperrgut, da der Aachener Stadtbetrieb nicht über den entsprechenden Fuhrpark und die geeignete Ausrüstung zur Einsammlung verfügt. Zu den Bau- und Abbruchabfällen gehören unter anderem Ziegel, Steine, Gipskartonplatten, Fliesen oder keramische Badmöbel.
Bau- und Abbruchabfälle können kostenpflichtig am Entsorgungs- und Logistikzentrum Warden oder über private Entsorger entsorgt werden. Für die vom Hochwasser betroffenen Bürger*innen stehen weiterhin Hilfsfonds der Stadt Aachen zur Verfügung, auch um diese Kosten abzufedern.
Weitere Informationen zu möglichen Hilfen: www.aachen.de/aachenhilft.
Mittwoch, 4. August 2021
Die neuen Auszubildenden des Aachener Stadtbetriebs wurden jetzt im Depot in der Talstraße unter dem Motto „Schön, dass du da bist!“ vom Ressortleiter für Zentrale Dienste und Recht, Marlon Knops, und der Ausbildungsleiterin, Michaela Landskron, begrüßt. Die insgesamt zwölf Auszubildenden lernten die Strukturen des Stadtbetriebs und seine wichtige Rolle für die Stadt Aachen kennen, denn: „Der Aachener Stadtbetrieb macht Aachen schön, sauber und sicher“, betonte Knops die wichtige gesellschaftliche Aufgabe.
Landskron zeigte auch die vielseitigen Möglichkeiten auf, die sich den Nachwuchskräften für zukünftige Aufgaben bieten: „Wir ermöglichen sehr viele Fortbildungen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.“ „Unser Standard ist hoch. Wir wollen gute Azubis ausbilden“, beschrieb Andreas Wolff, Ausbilder der Stadtgärtnerei, die hohen Ansprüche, die an die Auszubildenden gestellt werden.
» weiterlesen...
Freitag, 30. Juli 2021
 Der Aachener Stadtbetrieb wird am Montag, 2. August, die Sandsäcke in den Aachener Überflutungsgebieten einsammeln.
Bürger*innen, die Sandsäcke zu entsorgen haben, können diese bis Montag, 7 Uhr, an den folgenden Sammelstellen bereitstellen:
· Kornelimünster: Korneliusmarkt,
· Friesenrath: Friesenrather Weg, Ecke Pannekogweg,
· Hahn: Parkplatz Am Fassenhof (gegenüber des Spielplatzes).
|