Mittwoch, 6. April 2022
 Die Zentralbibliothek Couvenstraße bleibt am Freitag, 15., sowie am Samstag, 16. April, geschlossen.
Ansonsten gelten in den Osterferien die planmäßigen Öffnungszeiten.
Die Stadtteilbibliothek Haaren und die Bibliotheksnebenstellen in Bildchen, Kornelimünster, Oberforstbach und Walheim sind in den Osterferien geschlossen und auch der Bücherbus Fabian fährt seine Haltestellen nicht an.
Die Stadtteilbibliothek Depot Talstraße ist dagegen - außer am Freitag, 15. April - planmäßig geöffnet.
Donnerstag, 17. Februar 2022
Stolz präsentierten jetzt Stadtbibliotheks-Leiterin Doris Reinwald und Stellvertreterin Lisa Kmoch die Bildungspartner-Plakette, die aktuell im Eingangsbereich der Bibliothek angebracht wurde. Die Plakette steht Symbol für eine Initiative des Landes NRW, die seit 2005 die Zusammenarbeit von Schulen und kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen fördert. Insgesamt sind bereits mehr als 1300 Schulen und über 400 außerschulische Partner Bildungspartner NRW.
Die Stadtbibliothek Aachen hat inzwischen mit 14 Kitas, Schulen und Weiterbildungs-Einrichtungen Kooperationsverträge abgeschlossen. „Die Stadtbibliothek und die Schulen ergänzen sich bei der Förderung von Lese- und Informationskompetenz in idealer Weise. Schulen verfügen über das pädagogische Know-how, wir kennen uns aus, wenn es um die Auswahl und Erschließung von Medien, um Leseförderung und die Vermittlung von Medienkompetenz geht“, sagt Doris Reinwald.
Als Partner für das Lernen in allen Lebensabschnitten fördert die Bibliothek so die Recherchefähigkeit und Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
» weiterlesen...
Dienstag, 18. Januar 2022
Bei einem Treffen des Programmbereichs Kultur, Geschichte, Politik der vhs Aachen mit dem Team der Aachener Stadtbibliothek überreichte Programmbereichsleiter Heinz W. Kneip der Leiterin der Bibliotheksleiterin Doris Reinwald eine Bücherspende in Höhe von rund 1.000 €. Gefördert wurde die Spende vom Projekt NRWeltoffen Aachen.
Das von der Landeszentrale für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen initiierte Projekt ist seit 2017 Teil der vhs Aachen und widmet sich im Rahmen des Handlungskonzepts „Gemeinsam für ein weltoffenes Aachen“ in vielfältiger Form der rassismuskritischen Bildungsarbeit.
Die fachkundigen Mitarbeiter*innen der Bibliothek haben im Rahmen der Buchspende gemeinsam mit dem Projektleiter Richard Gebhardt zum Thema passende Kinder- und Jugendliteratur, populäre Sachbücher oder Romane ausgewählt.
» weiterlesen...
Samstag, 9. Oktober 2021
„Es ist ein ganz anderer Willkommensbereich entstanden. Das Konzept trifft den Zeitgeist und ist ästhetisch extrem gelungen. Jeder kann hier einfach reinkommen und sich wohlfühlen“, sagt Susanne Schwier, städtische Beigeordnete für Bildung und Kultur, Schule, Jugend und Sport, begeistert, als sie sich jetzt das neugestaltete Erdgeschoss der Stadtbibliothek in der Couvenstraße anschaute.
Herzstück der Selbstverbuchung
Nachdem im Mai 2019 in der Zentrale der Stadtbibliothek das drittmittelgeförderte Projekt „Einführung der RFID Selbstverbuchung“ begann, ist die damit verbundene bauliche Umgestaltung und Modernisierung im Eingangsbereich des Hauses bis auf kleine Restarbeiten abgeschlossen. Mit Hilfe der neu beschafften RFID-Technologie haben die Leser*innen nun die Möglichkeit, Medien selbstständig an so genannten „Selbstverbuchungsgeräten“ zu entleihen und zurückzugeben.
Herzstück der Selbstverbuchung ist dabei die Mediensortieranlage, die die zurückgegeben Medien auf insgesamt 17 Sortierzielen vollautomatisch sortiert. Nach den Hamburger Bücherhallen ist die in der Stadtbibliothek Aachen implementierte Sortieranlage damit die zweitgrößte in deutschen Bibliotheken. Die Außenrückgabe ist 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche geöffnet und ermöglicht für die Leserinnen und Leser zeitliche Flexibilität. Zukünftig sollen zusätzlich auch bereits vorbestellte Medien an einer Abholstation außerhalb der üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden.
» weiterlesen...
Donnerstag, 7. Oktober 2021
Die bekannte Aachener Kinder- und Jugendbuchautorin Sabine Blazy realisierte im vergangenen Herbst eine Schreibwerkstatt in der youthfactory der Stadtbibliothek. Unter dem Titel „Aachen 2045“ erarbeiteten sieben Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren sich dabei in gemeinsamen Gesprächen, Texten und Anregungen „ihre Stadt“. Sie näherten sich damit kreativ auch ihrer eigenen Geschichte, die sie jetzt endlich - nachdem die Abschlussveranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie immer wieder verschoben werden musste – offiziell in gedruckter Form vorstellen konnten.
Und so wurden zum Beispiel Flugtaxis, eine futuristische Schule voller Geheimnisse und manipulierte Kontaktlinsen, die die Welt in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen, während einer Lesung in der youthfactory für alle Interessierten Realität. Für alle, die nicht dabei sein konnten: „Aachen 2045“ ist noch lange nicht Geschichte. Die Texte können nämlich sowohl in der Stadtbibliothek als auch auf der Website von „Schreibland NRW“ unter dem Link
https://bit.ly/3Dlqqn3 angeschaut werden.
» weiterlesen...
Montag, 27. September 2021
Seit vielen Jahren tritt der Literaturkritiker Denis Scheck in der Stadtbibliothek auf. Am Samstag, 9. Oktober, wird er dort um 19 Uhr wieder die Neuerscheinungen des aktuellen Bücherherbsts vorstellen. Denis Scheck erzählt, was das Publikum nicht versäumen sollte zu lesen, aber auch was reine Zeitverschwendung ist. Das Geheimnis seines großen Erfolges ist seine fundierte Literaturkritik, die sich durch einen hohen Unterhaltungswert auszeichnet. Außerdem stellt er an diesem Abend sein neues Buch „Der undogmatische Hund“ vor.
Das Publikum kennt Denis Scheck aus der ARD-Sendung „Druckfrisch“.
Eintrittskarten für die „Literaturkritik mit Denis Scheck“ sind ab sofort am Beratungsplatz im Erdgeschoss der Stadtbibliothek erhältlich.
» weiterlesen...
Donnerstag, 9. September 2021
 Jugendliche von 12 bis 16 Jahren sind vom 24. September bis 26. November eingeladen, an einer Schreibwerkstatt in der youthfactory der Stadtbibliothek teilzunehmen. Einige Plätze sind noch frei im Workshop, der freitags von 16.00 bis 17.30 Uhr im Rahmen von Schreibland NRW stattfindet.
Unter Anleitung der Aachener Kinderbuchautorin Sabine Blazy erarbeiten sich die Jugendlichen "ihre Stadt" kreativ in gemeinsamen Gesprächen, Texten und Anregungen. So nähern sie sich ihrer eigenen Geschichte, die sie am Ende in gedruckter Form auf einer Abschlussveranstaltung vorstellen werden.
Die Anmeldung zum Workshop ist persönlich oder telefonisch am Beratungsplatz der Kinder- und Jugendbibliothek während der Öffnungszeiten (Tel.: 0241 432-38610) oder per Mail (bibliothek@mail.aachen.de) mit dem Betreff "Schreibland NRW" möglich.
Freitag, 30. Juli 2021
 Die aktuelle Baustelle im Erdgeschoss der Bibliothek in der Couvenstraße wird noch einige Zeit zu Beeinträchtigungen beim Zugang zur Bibliothek führen.
Für die letzte Bauphase bleibt die Bibliothek deshalb vom 9. bis zum 17. August geschlossen.
Die Umgestaltung des Erdgeschosses wird voraussichtlich ab dem 18. August beendet und die Bibliothek ab dann auch wieder planmäßig geöffnet sein.
|