Samstag, 29. Januar 2022
Klimaneutrale Stadt, Mobilitätswende, eine smarte und lebendige City: Aachen packt die Zukunft an. Und braucht für die Gestaltung der Stadt der Zukunft neue technische Fachkräfte und Ingenieur*innen aus den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern, die die bewährten Teams der Verwaltung bereichern, vor allem in den Fachbereichen Klima und Umwelt und Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur sowie beim Gebäudemanagement und dem Stadtbetrieb.
Dr. Markus Kremer, als Beigeordneter unter anderem zuständig für das Personal der Stadtverwaltung, weiß: „Neben den diversen Vorteilen einer Anstellung im öffentlichen Dienst wie z.B. einem sicheren Arbeitsplatz oder flexiblen Arbeitszeiten bieten wir die Möglichkeit, die Zukunft unserer Stadt aktiv mitzugestalten und Einfluss zu nehmen. Eine einmalige Gelegenheit.“
» weiterlesen...
Montag, 28. Juni 2021
Christian Habrich ist neuer Zuständiger der Stadt im Team „Liegenschaften, Wirtschaftsförderung und Stadtplanung“ – Der 22-Jährige löst Vorgänger Dennis Müller ab – Seit 1. Februar bereits an neuer Stelle – Aufgabenfeld vielfältig
Mechernich – „Nachdem mein Vorgänger Dennis Müller mitgeteilt hat, die Stadt Mechernich zu verlassen, wurde mir die Nachfolge angeboten. Mir war direkt klar, dass dies genau der Weg ist, den ich beruflich weiter gehen will. Besser hätte es nicht kommen können und über diese Chance bin ich sehr froh“. Diese Worte stammen von einem zufriedenen Christian Habrich, dem neuen Zuständigen der Stadt Mechernich im Team „Liegenschaften, Wirtschaftsförderung und Stadtplanung“.
Neue Aufgaben
Seit dem 1. Februar ist er in seiner neuen Stelle tätig. Damit löste er seinen Vorgänger, Dennis Müller ab, der die Stadtverwaltung zum 30. Juli verlassen wird. Zu seinen Aufgaben zählt zum Beispiel der An- und Verkauf von Grundstücken für die Stadt und dazugehörige Verhandlungen. Derzeit gäbe es bis mindestens Ende dieses Jahres keine Baugrundstücke mehr, die von der Stadt verkauft werden könnten. Über einen Mailverteiler will er wartende Bau-Interessenten aber mit Informationen versorgen, sobald wieder ein Grundstück zum Kauf verfügbar ist.
» weiterlesen...
Sonntag, 9. Mai 2021
 Im Rahmen von fortschreitenden Vorarbeiten für den Abbruch des Büchel-Parkhauses müssen Fernwärmeleitungen verlegt werden. Während der Arbeiten, die im Auftrag der Regionetz Aachen vorgenommen werden, muss ab Montag, 10. Mai, bis voraussichtlich Ende Mai die Nikolausstraße gesperrt werden.
Wegen weiterer privater Bauvorhaben in der Büchel-Umgebung und Sperrungen in der Mefferdatisstraße erfolgt die Zufahrt zum zentralen Abschnitt der Nikolausstraße in dieser Zeit über die Komphausbadstraße, Bädersteig und Antoniusstraße.
Weitere Informationen zum Abbruch des Parkhauses und Kontaktadressen zur Städtischen Entwicklungsgesellschaft SEGA finden Sie im Internet auf www.buechel-aachen.de.
Freitag, 13. November 2020
Die Großbaustelle am Napoleonsberg in Aachen-Kornelimünster steht kurz vor der Freigabe. Die finalen Asphaltarbeiten sind abgeschlossen, es fehlen lediglich noch die letzten Markierungen. Am Freitag, 13. November, kann der Napoleonsberg nach etwa einjähriger Bauzeit wieder in beide Richtungen für den Verkehr freigegeben werden.
Es war keine einfache Aufgabe, vor der die Planer Ende Oktober letzten Jahres standen. Für die Sanierung der Stützmauer zur Inde und die geplante Neugestaltung der Fahrbahnfläche wurde viel Zeit und Kraft veranschlagt. Umso glücklicher sind Barbara Siodmok, Bauleiterin und Brückenbauingenieurin des Aachener Stadtbetriebs, sowie Nils Fouquet, Bauleiter der ausführenden Firma Eurovia, und Jonas Fuhrmann, Bauleiter des Ingenieurbüros Kempen und Krause, dass sie am Mittwoch über einen erfolgreichen Abschluss berichten konnten.
Positive Rückmeldungen aus dem Umfeld
„Im Grunde lief alles nach Plan, wir können sehr zufrieden sein“, sagte Barbara Siodmok und lobt die „herausragende Zusammenarbeit“ mit den beteiligten Partnern.
» weiterlesen...
Donnerstag, 1. Oktober 2020
Die Großbaustelle am Napoleonsberg in Kornelimünster biegt auf die Zielgerade ein. Die Instandsetzung der bis zu 10 Meter hohen Ufermauer am Napoleonsberg ist bereits abgeschlossen. Der Gehweg am Napoleonsberg wird so verbreitert, dass er zukünftig auch für Radfahrer freigegeben werden kann, um eine sichere Radverkehrsführung am Napoleonsberg herzustellen. Dafür wurden in den Sommermonaten 62 neue Stahlbeton-Fertigteile verlegt.
Am Mittwoch, 7. Oktober, beginnt die zweite und letzte Vollsperrung für die abschließenden Straßenbauarbeiten. Gleichzeitig wird die Regionetz im Rahmen dieser Vollsperrung eine Straßenablaufleitung erneuern und an das Kanalnetz anschließen. Dadurch wird eine gesonderte Sperrung des Napoleonsbergs vermieden. Die Arbeiten werden – gute Witterungsbedingungen vorausgesetzt – am Freitag, 6. November, abgeschlossen sein.
» weiterlesen...
Sonntag, 9. August 2020
 Im 1. Teil der Bürgerbeteiligung zur Indepromenade sind viele konstruktive Beiträge und Ideen bei der Stadt eingegangen. Diese Ideen aus der Bürgerschaft wurden gesichtet, sortiert und ausgewertet. Leider hat der Prozess – zusammen mit der Entwicklung der auf Basis der Beteiligung erarbeiten Umgestaltungsvorschläge –etwas länger gedauert als geplant. Daher wurde der 2. Teil der Online-Bürgerbeteiligung auf den 03. August 2020 verschoben und findet nun mit einem erweiterten Zeitfenster von 3 Wochen bis zum 24. August statt.
Auf der Webseite https://beteiligung.eschweiler-mitte.de sind die Umgestaltungsvorschläge in Form einer ersten Konzeptskizze und eine erklärende Präsentation als PDF-Download zu finden: Kernelement der Planung ist der von vielen Bürgern gewünschte Rückbau der Indestraße zwischen Kochsgasse und Bergrather Straße auf zwei Fahrspuren. In diesem Straßenabschnitt soll Raum geschaffen werden für ein attraktives „blau-grünes“ Band entlang der Inde mit einem durchgängigen, qualitätvollen Fuß- und Radweg.
Gleichzeitig soll eine Kombination aus einer neuen „Inde-Freitreppe“ und einem „Inde-Balkon“ östlich und westlich der bestehenden Fußgängerbrücke zur Uferstaße ein neues Erleben der Flusslandschaft mit einer hohen Aufenthaltsqualität ermöglichen. Balkon und Freitreppe sollen den Blick dabei nicht nur auf die gegenüberliegende Uferseite sondern auch die Inde auf- und –abwärts lenken.
» weiterlesen...
Donnerstag, 9. Juli 2020
Die Verlegung der 62 Stahlbetonteile am Napoleonsberg ist schneller erledigt als zunächst gedacht. Die für die Arbeiten erforderliche Vollsperrung kann bereits am Donnerstagmorgen, 9. Juli, aufgehoben werden. Ab dann ist der Napoleonsberg wie in den vergangenen Monaten wieder in halbseitiger Sperrung für den Verkehr freigegeben. Eine Ampelanlage regelt den Verkehr. Der ÖPNV fährt ab 12 Uhr wieder die regulären Strecken, die Haltestellen Kornelimünster, Venwegener Straße, Iternberg und Walheim Schmittchen werden wieder angefahren.
Eigentlich war die Vollsperrung bis einschließlich Samstag, 11. Juli, eingeplant. Durch genaue Vorplanung, guter Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen und erfreulichen Witterungsbedingungen kann der komplizierte Kraftakt der Verlegung aber bereits drei Tage vorher abgeschlossen und die Belastung für die Bürgerinnen und Bürger reduziert werden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 8. Juli 2020
Rund 40 Teilnehmende aus Wohnungswirtschaft, Sozialverbänden, Mieterschutz, Gewerkschaft, Politik und Verwaltung trafen sich jetzt im Technologiezentrum Aachen zum ersten Fachforum zur Fortschreibung des Aachener Handlungskonzepts Wohnen, um die Bedarfssituation am Aachener Wohnungsmarkt zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Ausgangspunkt der Diskussionsrunde waren die Ergebnisse der digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai dieses Jahres, an der 182 Personen teilgenommen hatten sowie die interkommunal vergleichende Analyse des Lehrstuhls für Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen zu den wohnraumbezogenen kommunalen Handlungsinstrumenten.
Rolf Frankenberger, Leiter des städtischen Fachbereichs Wohnen, Soziales und Integration, dankt den Aachenern und Aachenerinnen für ihre umfangreiche Beteiligung und sagte: „Sie haben uns wichtige Impulse und Aufträge mit auf den Weg gegeben. Nun liegt es an uns, diesem Vertrauen gerecht zu werden und gute Konzepte zu erarbeiten.“
» weiterlesen...
|