Freitag, 15. Juli 2022
StädteRegion Aachen. Alle Kilometer sind eingetragen und die besten Teams bei der Aktion „Stadtradeln 2022“ stehen fest! Die StädteRegion Aachen vergibt Auszeichnungen an die fahrradaktivsten privaten Teams, Schulen, Verwaltungen und Unternehmen. Norbert Langohr, kommissarischer Dezernent der StädteRegion, gratuliert: „Ganz herzlichen Glückwunsch! Ihnen gebührt ein großes Lob für Ihre Leistung. Danke, dass Sie dabei waren!“
Auch wenn es beim Stadtradeln hauptsächlich darum ging, beim Fahrradfahren etwas für die eigene Gesundheit und den Klimaschutz zu tun, gibt es für die Gewinner einen Pokal und einen finanziellen Zuschuss zu einer gemeinsamen Aktivität. Die offizielle Siegerehrung wird am 27. August beim Sommerfest der StädteRegion Aachen in der Aachener Soers stattfinden.
Fahrradaktivstes Team
1. Platz: Laimisch Riders aus Lammersdorf mit 48.200 Kilometern, geradelt von 137 Personen
2. Platz: Mission Herzrasen aus Eschweiler mit 37.693 Kilometern, geradelt von 87 Personen
3. Platz: Armada Euchen-Würselen mit 18.383 Kilometern, geradelt von 27 Personen
» weiterlesen...
Donnerstag, 30. Juni 2022
Der Nachtragezeitraum, also die einwöchige Frist in der alle Mitstreiter:innen ihre erradelten Kilometer nachtragen können, endet. Das heißt: Es gibt nun ein endgültiges Ergebnis. 62.320 km wurden erradelt. Und damit fast so viel wie im letztem Jahr. Das Ergebnis ist zwar schlechter als im Vorjahr, aber besser als zunächst vermutet
Lange Zeit sah es so aus, als würde Würselen in diesem Jahr weit hinter dem eigenen Rekord vom letzten Jahr liegen. Allerdings wurde die Nachtragefrist genutzt: Auch in diesem Jahr konnte Würselen knapp 10 Tonnen CO2 einsparen. 264 aktiv Mitradelnde konnten sage und schreibe 62.320 km erradlen. Im Vorjahr haben 333 Mitradelnde 68.000 km erradelt. „Beim Stadtradeln geht es darum, möglichst viele Bürger:innen davon zu überzeugen, öfter als zuvor das Rad zu nutzen”, sagt Klimaschutzmanager Fabian Onkels. „Das lässt sich eben schwer messen, eigentlich geht es aber genau darum.“ Die STADTRADELN-Kampagne habe allgemein nochmals an Bekanntheit dazu gewonnen. Besonders an den Schulen, für die es seit letztem Jahr eine eigene Kategorie gibt.
» weiterlesen...
Donnerstag, 2. Juni 2022
Gesund und gut für’s Klima: Jetzt noch anmelden und mitmachen!
Der Tankrabatt ist seit heute da und der Liter Sprit kostet jetzt „nur noch“ 2 Euro. Über diese Meldung können all diejenigen nur schmunzeln, die ohnehin mit dem Rad unterwegs sind. Und diese Gruppe wird - gerade in den Innenstädten – immer größer. Eine wichtige Aktion, um das Radeln – gerade auch zur Arbeit –auszuprobieren, ist „Stadtradeln StädteRegion Aachen“. Der kommissarische Umweltdezernent, Norbert Langohr, hat dazu heute vor dem Haus der StädteRegion den offiziellen Startschuss gegeben.
Denn egal, ob das Fahrrad oder E-Bike für die Fahrt zur Arbeit, zum Brötchen holen oder in der Freizeit zum Einsatz kommt: Fahrradfahren ist eine gute Möglichkeit, sich an der frischen Luft zu bewegen und neben viel Geld auch CO2 einzusparen. Auch 2022 beteiligt sich die StädteRegion Aachen deshalb wieder an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ für mehr Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs.
» weiterlesen...
Donnerstag, 19. Mai 2022
Rund vier Wochen ist es nun her, dass die Velocitystationen am Würselener Markt und an der Krefelder Straße in Betrieb genommen wurden. Erstes Fazit: Sie werden sehr gut genutzt.
Zum Start der Velocitystationen gab es ein Willkommensgeschenk der Stadt Würselen: „Die Stadt hat den ersten 50 Nutzern 10 Zeitkontingente verschenkt“, sagt Fabian Onkels Klimamanager der Stadt Würselen. „Diese wurden nun vergeben.“ Das sei schon ein großer Erfolg. „Die Auslastung unserer beiden Stationen liegt, laut Velocity, im oberen Mittelfeld im Vergleich zu anderen Stationen“, so Onkels.
Radfahren ist Klimaschutz
„Es ist schön, dass die Stationen gut angenommen werden“, sagt Onkels. Das Angebot sei sehr praktisch. Denn wer spontan ein Rad benötigt, kann das Angebot ganz einfach nutzen. Eine Anmeldung und das Installieren einer App und schon kann man losfahren. „Und Spaß macht das Radfahren ja auch“, so der Klimamanager. Außerdem ist das Radfahren im Hinblick auf den Klimaschutz sehr wichtig: „Genaugenommen ist Radfahren immer auch Klimaschutz“, sagt Onkels.
» weiterlesen...
Dienstag, 10. Mai 2022
Nach dem Erfolg im letzten Jahr macht Würselen auch dieses Jahr wieder beim Stadtradeln vom 1. Juni bis 21. Juni mit.
Für alle, die es noch nicht kennen: Beim Stadtradeln legen die Beteiligten ganze 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurück. Die internationale Fahrradkampagne wird durch das Klimabündnis ausgerichtet und findet bereits zum 15. Mal statt.
„Ziel ist es natürlich, Menschen zu zeigen, wie viel Spaß das Radfahren macht“, sagt Fabian Onkels, Klimamanager der Stadt Würselen. „Wir erhoffen uns, dass Bürger:innen auch nach dem Wettbewerb öfter das Auto stehen lassen und stattdessen das Rad nutzen.“
» weiterlesen...
Dienstag, 19. April 2022
Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde
Seit 2008 treten Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Auch die Stadt Heinsberg ist vom 6. Mai bis 26. Mai 2022 mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die im Stadtgebiet Heinsberg leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/heinsberg .
Beim Wettbewerb Stadtradelngeht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
» weiterlesen...
Samstag, 6. November 2021
Rhein-Maas Klinikum und Team Düvel(o) der Stadtverwaltung
Gleich einen doppelten Grund zur Freude hatte Fabian Onkels, Klimaschutzmanager der Stadt Würselen, mit Blick auf das STADTRADELN. Nachdem im letzten Jahr die Siegerehrung der weltgrößten Radkampagne der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen ist, fand sie in diesem Jahr gleich doppelt statt. In 2021 hat das STADTRADELN wieder alle Rekorde gebrochen und sogar die Erfolge von 2020 übertroffen. Vom 1. Juni bis 21. Juni waren 333 Würselenerinnen und Würselener fast 68.000 km auf dem Fahrrad unterwegs und gaben diese Fahrten beim STADTRADELN an. Immerhin 10 Tonnen CO2-Emissionen konnten dabei alleine in Würselen eingespart werden.
Aus dem letzten Jahr stand noch die Siegerehrung des Rhein-Maas Klinikums aus. Das Team des Klinikums tat etwas für die eigene Gesundheit und schaffte im Vergleich zu allen anderen Teams die meisten Gesamtkilometer. In diesem Jahr konnten sie ihren Titel mit 17.420 geradelten Kilometern verteidigen.
» weiterlesen...
Sonntag, 5. September 2021
Umweltschutzausschuss will Aktion im kommenden Jahr noch weiter nach vorne bringen
StädteRegion Aachen. Beim „Stadtradeln“ in der StädteRegion Aachen haben in diesem Jahr genau 2.532 Radfahrerinnen und Radfahrer teilgenommen. Nicht nur das war ein Rekord, sondern auch die zurückgelegte Stecke von 533.000 Kilometern. Auf diesen Erfolg will man jetzt bei der StädteRegion Aachen aufbauen. Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Mobilität hat jetzt einstimmig beschlossen, dass die StädteRegion Aachen sich auch im kommenden Jahr wieder – und dann noch intensiver – am Stadtradeln beteiligen wird.
Umweltdezernent Stefan Jücker ist voll und ganz von „Stadtradeln“ überzeugt: „Die Radlerinnen und Radler in der StädteRegion haben in diesem Jahr eine Strecke gefahren, die weiter ist, als die Entfernung von der Erde zum Mond. Hätten alle das mit dem Auto zurückgelegt, wären 78 Tonnen CO2 mehr in die Atmosphäre gelangt.“
» weiterlesen...
|