Dienstag, 19. April 2022
Land und Hochschulen in NRW schließen Vereinbarung zur Umsetzung der Online-Immatrikulation
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet die Hochschulen, bis spätestens Ende 2022 eine medienbruchfreie digitale Bewerbung und Immatrikulation für alle Studiengänge anzubieten. Mit einer neuen Vereinbarung zur Umsetzung der Online-Bewerbung, -Zulassung und -Einschreibung setzen das Land und die Hochschulen dies im Einvernehmen mit der Digitalen Hochschule Nordrhein-Westfalen um. Ab 2023 soll der gesamte Prozess der Bewerbung, Zulassung und Einschreibung für den Studienbeginn für alle Bachelor- und Master-Studiengänge digital und medienbruchfrei erfolgen.
Hierfür werden nun die notwendigen organisatorischen Veränderungen bei der digitalen Transformation der Prozesse an den Hochschulen in den Fokus genommen, zum Beispiel indem zusätzliches Personal in den Studierendensekretariaten eingestellt oder bestehendes Personal geschult wird. Das Land stellt den Hochschulen für den Umstellungsprozess insgesamt mehr als elf Millionen Euro bereit.
» weiterlesen...
Sonntag, 16. Januar 2022
Am 29. Januar lädt die FH Aachen zum HIT online ein
Der Hochschul-Informationstag (HIT) bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über ein Studium an der FH Aachen zu informieren. In diesem Jahr findet die Veranstaltung pandemiebedingt online statt. Die Hochschule lädt am Samstag, 29. Januar 2022, ab 10 Uhr, Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer ein, die FH und ihr Studienangebot beim „HIT online“
kennenzulernen.
Das digitale Informationsformat bietet spannende Einblicke, informative Vorträge, Studienorientierung sowie Beratung und Austausch im Chat. Die FH informiert eingehend über das attraktive und zukunftsträchtige Studienprogramm der Standorte Aachen und Jülich sowie über die Anforderungen, Inhalte und Berufsperspektiven der Studiengänge und bietet somit wichtige Orientierung bei der Studien- und Berufswahl.
» weiterlesen...
RWTH berät Studierende, die an ihrem Studium zweifeln
Gerade zum Jahreswechsel zweifeln viele Studierende, ob sie sich für den richtigen Studiengang entschieden haben. Die Pandemie und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Studium haben diese Unsicherheiten noch verstärkt. Viele sehen sich zum Jahresbeginn vor der Entscheidung: Fortsetzung des Studiums oder Umorientierung durch Fachwechsel oder Studienausstieg. Damit verbunden stellen sich viele Fragen. Die Onlineveranstaltung „Zweifel am Studium – finde deinen Weg“ am Dienstag, 25. Januar 2022, hilft Ratsuchenden, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Es ist eine gemeinsame Veranstaltung von Stadt Aachen, RWTH, Fachhochschule, Forschungszentrum Jülich und der Arbeitsagentur. Sie richtet sich an potentielle Studienaussteigerinnen und -aussteiger aller Aachener Hochschulen. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation wird die Veranstaltung digital als Videokonferenz durchgeführt.
» weiterlesen...
Dienstag, 30. November 2021
Die Studierenden der Masterstudiengänge Mathematik, Physik und Informatik bewerten die RWTH Aachen mit herausragenden Noten
Zwischen Mai und August 2021 konnten sie sich an einer Online-Umfrage vom Centrum für Hochschulentwicklung, kurz CHE, beteiligen. Sie vergaben für ihre Hochschule und ihren Studiengang Schulnoten von sehr gut bis ungenügend. Zusätzlich gab es 27 weitere Fragen, die zu den sechs Indikatoren Lehrangebot, Studienorganisation, Betreuung, Unterstützung im Studium, Wissenschaftsbezug sowie Übergang zwischen Bachelor- und Masterstudium zusammengefasst wurden.
Die Studiengänge Mathematik, Physik und Informatik schneiden bei der Gesamtbewertung gut ab und liegen über dem deutschen Durchschnitt des jeweiligen Fachs: In der Mathematik liegt die Bewertung bei 1,6 im Vergleich zu einer Note von 1,8 über alle deutschen Hochschulen hinweg, in der Physik sind es 1,7 zu 1,9 und in der Informatik 1,9 zu 2,0.
» weiterlesen...
Donnerstag, 4. November 2021
Montag, 15. Juni 2020
Die Rheinische Fachhochschule Köln bietet im Kreis Heinsberg am Studienort Geilenkirchen am 17. Juni, 17 Uhr, eine Online-Informationsveranstaltungen für die Studiengänge „Wirtschaftsinformatik“ und „Betriebswirtschaftslehre“ an.
» weiterlesen...
Sonntag, 15. März 2020
Kick-Off-Veranstaltung zum 9. Architekturwettbewerb der S-Immo in Kooperation mit der FH Aachen/Fachbereich Architektur
Am Donnerstag, dem 12. März 2020 fanden sich 24 Studierende der Architektur am Rande des 2. Bauabschnitt der Stadtrandsiedlung am Donnerberg zur Kick-Off-Veranstaltung des 9. Architekturwettbewerbes ein. Der Wettbewerb wird von wie Dietmar Röhrig, Geschäftsführer der S-Immo bemerkte nun schon zum 9. Mal von der S-Immo Aachen ausgelobt und vom Fachbereich Architektur der FH Aachen betreut.
Sein besonderer Dank galt in diesem Jahr der Kupferstadt Stolberg für die Kooperation in diesem konkreten Projekt:„ Mit großer Freude sehen wir, wie motivierend dieser Wettbewerb für alle Beteiligten ist und wir sehen es als unsere Pflicht an als Marktführer in der Baulandentwicklung, Nachwuchs und Praxis in der artigen Projekten zusammenzubringen.“ Der attraktive Wettbewerb, der schon fast traditionell zum Programm des Fachbereichs Architektur gehört, richtet sich in diesem Jahr an Studierende, die ihre Bachelorarbeit mit diesem Wettbewerb verbinden wollen.
» weiterlesen...
Dienstag, 24. Dezember 2019
Die private Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) bietet im Kreis Heinsberg am Studienort Geilenkirchen die Studiengänge „Wirtschaftsinformatik“ und „Betriebswirtschaftslehre“ an.
Die staatlich anerkannten Studiengänge werden mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ bzw. „Bachelor of Arts“ abgeschlossen. Das Angebot richtet sich an Abiturient*innen, Fachabiturient*innen, Auszubildende, Praktikant*innen oder bereits Berufstätige.
Auch Unternehmen jeder Branche und Größe im Einzugsgebiet des Kreises Heinsberg, die ihre Mitarbeiter gezielt fördern oder einen Ausbildungsplatz / eine Werksstudententätigkeit mit angeschlossenem Studium anbieten möchten, sind eingeladen, sich über das Angebot und die Studiengebühren zu informieren. Vor Ort kann die Rheinische Fachhochschule Köln eine hervorragende Betreuung durch Professor*innen und Lehrbeauftragte gewährleisten. Kleine Studiengruppen sowie die sehr enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sind die wesentlichen Gründe für die Zufriedenheit der Studierenden. Eltern, die sich über das Angebot informieren möchten, sind ebenfalls herzlich eingeladen.
» weiterlesen...
|