Donnerstag, 15. Februar 2018
Gemeinsam mit der Waldjugend bietet Förster Marco Lacks allen Familien und Interessierten im März wieder einen Termin zum Weidenrutenschneiden im Würselener Wald an. Die Weidenruten eignen sich zum Flechten und Basteln, vor allem können sie im eigenen Garten direkt wieder in das feuchte Erdreich gesteckt werden und treiben erneut aus. So kann beispielsweise eine Naturhecke mit den weichen Trieben geflochten werden oder es kann ein Weiden-Tipi entstehen.
Treffpunkt ist Samstag, 17. Februar, um 11 Uhr auf dem großen Parkplatz am Forsthaus Weiden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Quelle: Pressestelle Stadt Würselen
Dienstag, 13. Februar 2018
Chefarzt Dr. med. Matthias Lerch informiert beim Alsdorfer Gesundheitsforum über Beckenbodenschwäche und unwillkürlichen Urinverlust
Inkontinenz und Beckenbodenschwäche sind für die meisten Menschen ein Tabuthema. „Millionen betroffene Frauen mit Senkung, Beckenbodenschwäche und unwillkürlichem, ungewolltem Urinverlust leiden still und meistens verschämt ohne darüber zu sprechen“, weiß Dr. med. Matthias Lerch (Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Marienhospital Aachen). „Nur wenige gehen zu ihrem Arzt und suchen nach Hilfe. Der erste Schritt muss es aber sein, sich dem Hausarzt oder dem Frauenarzt anzuvertrauen“, beteuert Dr. Lerch. „Erst dann kann die Ursache eruiert werden und Therapiemaßnahmen eingeleitet werden.“
» weiterlesen...
Sonntag, 28. Januar 2018
Heimbach. Eine Exkursion mit der VHS Rur-Eifel am Samstag, dem 3. Februar, befasst sich mit dem Kampf um die Talsperren der Eifel im Zweiten Weltkrieg.
Vor über 70 Jahren, im Februar 1945, trat die "Hürtgenwaldschlacht" mit dem Kampf um die Talsperren der Eifel in die entscheidende Phase. Das brachte die Wende und das Ende des Zweiten Weltkrieges in unserer Region. Mit diesen Kriegsereignissen haben sich sowohl amerikanische als auch deutsche Teilnehmer und später auch Militärhistoriker intensiv auseinandergesetzt. Was die damaligen Kampfteilnehmer leidvoll erfahren mussten, ist heute meist nur aus den unterschiedlichen Kriegsberichten oder aus oft fehlerhaften Erzählungen bekannt.
» weiterlesen...
Sonntag, 21. Januar 2018
Ist unser Stromnetz auf die Energiewende vorbereitet?
Wenn wir uns Gedanken zur Energiewende machen, dann denken wir meist an den Ausbau der erneuerbaren Energien und weniger an die Stromnetze. Mit der Zunahme des Stroms aus erneuerbaren Energien ist jedoch untrennbar die Frage nach der passenden Netzinfrastruktur verknüpft, denn Sonne und Wind führen zu einer schwankenden Stromeinspeisung in die Netze. Auch auf den Ausbau der Elektromobilität muss unser Stromnetz vorbereitet werden.
Der Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN) und die StädteRegion Aachen laden am Dienstag, dem 30. Januar, ab 17:45 Uhr alle Interessierten zum „Diskussionsforum Stromnetze“ in das Haus der StädteRegion Aachen (Zollernstraße 16, Mediensaal) ein.
» weiterlesen...
Donnerstag, 2. Oktober 2014
Aachener Studenten haben in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, ihren Erstwohnsitz direkt beim Abholen ihrer BlueCard anzumelden. Die Stadt richtet vom 6. bis 17. Oktober zwei Servicestellen des Aachener Bürgeramts im Super C der RWTH ein, womit den Erstsemestern ein Behördengang erspart wird.
Zwei Wochen lang können die Studierenden montags bis freitags jeweils von 8 bis 16 Uhr die erforderlichen Änderungen in ihrem Personalausweis direkt im Sparkassenforum des Super C vornehmen lassen.
» weiterlesen...
Der nächste Aachener Familiensonntag im Museum mit Kunsterlebnisangeboten für die ganze Familie steht vor der Tür. Am Sonntag, 5. Oktober, öffnet das Internationale Zeitungsmuseum (IZM) seine Pforten und lädt zwischen 10 und 18 Uhr Familien zum Besuch ein.
Das IZM ist eine innovative und landesweit einmalige Station der Route Charlemagne, des Leitprojekts der Stadt Aachen im Rahmen der Euregionale 2008. In einem imposanten Wohnhaus aus dem 15. Jahrhundert und auf Basis einer einmaligen Sammlung historischer Zeitungen behandelt es entsprechend nicht nur die Geschichte, sondern auch die Bedeutung der Medien für unsere Zukunft.
» weiterlesen...
Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren sind jetzt wieder in Begleitung eines Erwachsenen eingeladen, mittwochs von 9 bis 9.45 oder mittwochs von 10.30 bis 11.15 Uhr in der Musikschule der Stadt Aachen gemeinsam vielfältige Erfahrungen mit Klängen, Rhythmen und Bewegung zur Musik zu machen.
Nicht nur Eltern, auch Großeltern und Tagesmütter sind herzlich zu diesem Kurs willkommen. Singen, freie Bewegungen, Tänze, Kniereiter, Fingerspiele und das eigene Begleiten auf einfachen Instrumenten bringt bringen Leben in die Musik.
» weiterlesen...
Mittwoch, 1. Oktober 2014
Kinderschutzbund lädt ein zu Vortrag der Dipl. Sozialpädagogin Hilde Pfister am Donnerstag, 23. Oktober, ab 19 Uhr im Mechernicher Standort der Sekundarschule
„Viele Eltern neigen dazu, ihren Kindern zu viel abzunehmen und sie vor Frust und Niederlagen zu beschützen“, so der Kinderschutzbund Mechernich. Dadurch aber werde den Kindern die Möglichkeit genommen, wichtige Kompetenzen für ihre Lebensbewältigung zu erwerben.
» weiterlesen...
|