Donnerstag, 15. April 2021
Aachens Theaterplatz der Zukunft soll ein lebendiger Ort mit hoher Aufenthaltsqualität im Herzen der City werden. Am Freitag, 16. April, 18 bis 20 Uhr, möchte die Stadtverwaltung die gesamte Stadtgesellschaft über das weitere Verfahren und die Zielsetzungen für den Theaterplatz informieren und darüber in den Dialog treten. Coronabedingt findet die Veranstaltung in digitaler Form statt.
Die Live-Übertragung kann auf dem YouTube-Kanal der Stadt Aachen https://youtu.be/1THJ0YSqJck verfolgt werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Infoveranstaltung am Freitag können live über das interaktive Online-Werkzeug „Slido“ Fragen stellen und Anregungen formulieren. Eine Voranmeldung ist für den Livestream über YouTube nicht erforderlich. Im Rahmen der Info-Veranstaltung werden auch erste Ergebnisse aus der Online-Umfrage zum Theaterplatz präsentiert. In den vergangenen knapp zwei Wochen haben sich über 500 Personen an der Umfrage beteiligt.
Als Reallabor beweist der Theaterplatz bereits seit über einem Jahr, welches Potenzial er besitzt. Der Planungs- und der Mobilitätsausschuss haben in den vergangenen Wochen wegweisende Beschlüsse gefasst, um die attraktive Umgestaltung des Theaterplatzes voranzutreiben.
» weiterlesen...
Samstag, 3. April 2021
Online-Umfrage startet
Der Theaterplatz soll ein lebendiger Ort mit hoher Aufenthaltsqualität im Herzen der City werden. Als Reallabor beweist er bereits seit über einem Jahr, welches Potenzial er besitzt. Der Planungs- und der Mobilitätsausschuss haben in den vergangenen Wochen wegweisende Beschlüsse gefasst, um die attraktive Umgestaltung des Theaterplatzes voranzutreiben. Ein wichtiger Baustein in der Planungsphase ist die Beteiligung der Bürger*innen sowie der Anwohner*innen und Eigentümer*innen vor Ort.
Schon während der Reallabor-Phase haben zahlreiche Menschen die verschiedensten Gelegenheiten genutzt, ihre Ideen und Vorschläge für den Theaterplatz der Zukunft einzubringen. Nun lädt der federführende Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur dazu ein, gemeinsam mit den Stadt- und Verkehrsplanern tiefer ins Thema einzutauchen.
Am Freitag, 16. April, 18 bis 20 Uhr, möchte die Stadtverwaltung die gesamte Stadtgesellschaft über das weitere Verfahren und die Zielsetzungen für den Theaterplatz informieren und darüber in den Dialog treten. Coronabedingt findet die Veranstaltung in digitaler Form statt. Die Live-Übertragung kann auf dem YouTube-Kanal der Stadt Aachen https://youtu.be/1THJ0YSqJck verfolgt werden.
Vorab können bereits Anregungen, Fragen oder Kritik an die E-Mail-Adresse theaterplatz@mail.aachen.de gestellt werden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 21. Oktober 2020
Familienstück mit Musik | ab 6 Jahren von Erich Kästner; mit Liedern von Christoph Eisenburger
Luise, genannt Pünktchen, ist ein selbstbewusstes Mädchen aus gutem Hause. Sie hat ein großes Herz und eine sprudelnde Fantasie, mit der sie den Erwachsenen um sie herum mitunter gehörig auf den Wecker fällt. Sie trifft auf Anton, einen Jungen aus weniger begüterten Verhältnissen. Er unterstützt seine arbeitslose Mutter so gut er kann und geht nach der Schule arbeiten, damit die Familie über die Runden kommt. Pünktchen aktiviert all ihre Kräfte und greift zu außergewöhnlichen Mitteln, um ihrem Freund zu helfen. Doch da sind auch noch das Au-pair-Mädchen Laurence, ihr dubioser Liebhaber und einige unerwünschte Verwicklungen, bis die Geschichte nach spannenden Wendungen und fröhlichen Abenteuern endlich ihren gerechten Ausgang nimmt.
Gerade heute, da die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht, entfaltet die Detektivgeschichte, die die besondere Freundschaft von Pünktchen und Anton ins Zentrum stellt, große Strahlkraft für Kinder und Erwachsene. Das Stück für die ganze Familie wird mit viel Musik, Bewegung und Witz auf die Bühne gebracht.
Premiere 30. Oktober 2020
Veranstaltungsort: Europa Saal im Eurogress, Monheimsalle 48
» weiterlesen...
Montag, 14. September 2020
Das Theater Düren im Haus der Stadt ist bestens gerüstet für die neue Spielzeit, die am Sonntag, dem 20. September, 16 Uhr, mit dem Kinderstück „Der Fischer und seine Frau“ einen märchenhaften Auftakt im großen Theatersaal hat. Monika Rothmaier-Szudy, künstlerische Leiterin im Haus der Stadt, und Drs. Gabriele Gellings, Leiterin von Düren Kultur, haben gemeinsam mit dem Team große Anstrengungen unternommen, um Theatererlebnisse auch in Corona-Zeiten möglich zu machen und das möglichst risikolos.
„Wir versuchen die Balance zu halten: Das Vertrauen des Publikums zu stärken, dass es hier gut aufgehoben ist, und präsent zu bleiben“, sagt Monika Rothmaier-Szudy. Das Kartenkontingent wurde deshalb jetzt behutsam von 100 auf 160 Karten angehoben. Weniger Zuschauerinnen und Zuschauer, das bleibt vorerst die Devise, damit Abstand gewahrt und die strengen Hygienevorschriften eingehalten werden können.
„Wir haben alles geprüft“, ergänzt Drs. Gabriele Gellings. So wurde die Lüftungsanlage von Fachleuten gecheckt und als sehr gut befunden. Das Foyer wurde mit Wegführungen so angepasst, dass es für 80 Personen gleichzeitig Aufenthaltsmöglichkeiten bietet. Richard Bühl vom Bistro Da Capo hat sich neue Wege ausgedacht, das Publikum mit Getränken und Leckereien zu versorgen, ohne gegen Hygienevorschriften zu verstoßen.
» weiterlesen...
Sonntag, 13. September 2020
Mit dem offiziellen Aufführungsstopp im März musste das Das Da Theater auch sein Musical „Auf und davon“ in eine Zwangspause schicken. Ab dem 13. September bringt die künstlerische Leiterin Maren Dupont die Geschichte um Leon, Layla und Micha sowie einen alten VW-Bulli zurück auf die Bühne. Der musikalische Road-Trip durch Europa ist der Auftakt der neuen Spielzeit des Theaters. Aufgrund von Bauarbeiten in der eigenen Spielstätte in der Liebigstraße finden alle Aufführungen des Musicals im Eurogress statt.
Leben, Liebe, Live-Musik
Das Publikum erwartet ein Theaterabend mit Live-Musik und eine Geschichte über den Mut zum Neuanfang. Leon (Tobias Steffen) ist vom Leben enttäuscht und sucht dringend einen neuen Start. Als er beim Trampen der vor Energie sprühenden Layla (Tine Scheibe) begegnet, wird seine Welt ordentlich auf den Kopf gestellt. Beide verbindet die Suche nach fernen Ländern, Abenteuern – und sich selbst.
» weiterlesen...
Samstag, 15. August 2020
Jungendclub Ernas Erben bringt ein eigenes Stück auf die Bühne im Haus der Stadt in Düren
Einen genialen Einfall, ein pfiffiges Theaterprojekt bringt der Jugendclub Ernas Erben am Freitag, dem 21. August, am Sonntag, dem 23. August, sowie am Donnerstag, dem 27. August, jeweils um 19:30 Uhr, im Haus der Stadt auf die Bühne. Derzeit läuft die letzte heiße Probenphase zu dem Stück „Der Widerspenstigen Therapie“, das Ensemble-Mitglied Julius Stockheim frei nach William Shakespeare geschrieben hat.
Es ist das erste Mal, dass der Jugendclub ein Stück aufführt, das von einem aus den eigenen Reihen geschrieben wurde, auch wenn das Ensemble bescheiden sagt: „Die Hälfte davon ist von Shakespeare“. Die tolle Grundidee, Shakespeares Stück von der Widerspenstigen mit einer Gruppe zeitgenössischer Menschen zu konfrontieren, und aus der Gegenüberstellung der beiden Zeiten Spannung zu schaffen, ist von Julius Stockheim, der den Text schrieb. Die Charaktere der einzelnen Rollen entwickeln die Ensemble-Mitglieder während der Proben mit.
» weiterlesen...
Mittwoch, 5. August 2020
„Gegen Corona, Pest & Cholera“ noch zwei weitere Wochenenden im August in Zülpich
Strahlendes Wetter, motivierte Darsteller, viel Liebe zum Detail – beste Voraussetzungen, um kultur- und vor allem Piratenbegeisterten Zuschauern beste Unterhaltung in Corona-Zeiten zu bieten. Das deutschlandweit erste „Walk-in“ Theater der Winterhoffs Entertainment, ist noch vom 08. bis zum 09. August und sowie vom 15. bis 16.. August in Zülpich geöffnet. Zwischen 14 und 17 Uhr können Besucher von Jung bis Alt, im 20-Minuten-Takt in den rund einstündige Theaterrundgang „Gegen Corona, Pest und Cholera – die mit Abstand beste Piratengeschichte“ eintauchen und das Piratenleben hautnah erleben, natürlich mit dem nötigen Abstand.
Bewegte Bilder sicher genießen
„Unser Hygienekonzept erfüllt alle erforderlichen Auflagen. Es war nicht leicht in diesen Tagen uns an die ständig wechselnden Anforderungen anzupassen. Am Ende wurde die Zeit knapp um die Veranstaltung ausreichend zu bewerben.
» weiterlesen...
Donnerstag, 23. Juli 2020
Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Aachener Das Da Theater weitere Zusatztermine der beliebten Hommage auf Marlene Dietrich an. Im historischen Ambiente von Gut Hebscheid erleben die Zuschauer einen unterhaltsamen Nachmittag mit der Ausnahmekünstlerin, gesungen und gespielt von Anja Mathar, gespickt mit ihren unvergesslichen Liedern. Zwischen den Liedern beantwortet Marlene im Interview mit einem Journalisten Fragen zu ihrem ereignisreichen Leben.
Unter freiem Himmel und mit großzügigem Abstand zu den Nebentischen, begibt man sich auf eine kleine Reise in die 30er-Jahre, der Blütezeit der berühmten Diva. Währenddessen und in der Pause des einstündigen Programms kann man Kaffee und hausgemachten Kuchen genießen, der bei der Gastronomie der VIA Integration erworben werden kann.
» weiterlesen...
|