Mittwoch, 9. September 2020
Mit dem zum Ort und zum Thema Mobilität sehr passenden Lied „Heute hier, morgen dort“ startete jetzt erstmalig Straßenmusik im Gebiet rund um den Bushof. Initiiert von Heidemarie Ernst von der städtischen Koordinationsstelle Bushof hat das städtische Ordnungsamt nämlich vorerst bis Dezember eine Erlaubnis für Straßenmusik auf dem kleinen Platz vor der Sparkasse zwischen Couven- und Alexanderstraße erteilt.
„Wir möchten den Bereich Bushof stärker an die Innenstadt anschließen. Außerdem macht Musik gute Laune und die können wir gerade in dieser Corona Zeit gut brauchen“ sagt Bushof-Kümmerin Ernst - unterstützt von den anliegenden Gewerbetreibenden. Bärbel Ehlert und Roland Henning, die die Aachener seit Jahrzehnten als Duo „Jane Bond & Dr. No“ mit Musik in der Innenstadt erfreuen, übernahmen mit Geige und Gitarre den Auftakt des Projekts.
» weiterlesen...
Mittwoch, 3. Juni 2020
Die „Spielzeit“ 2020/21 liegt vor. Das neue Programm von Theater, Cappella Villa Duria und KOMM lockt mit vielfältigen Angeboten. „Lassen Sie sich begeistern“ schreiben Monika Rothmaier-Szudy, Künstlerische Leiterin des Theaters Düren, und Thomas König, stellvertretender Leiter von Düren Kultur, im Vorwort des neuen Programmheftes. „Themen und Formen entwickeln und verändern sich. Wir wollen dabei sein…“
So kann sich das Theater-Publikum auf Theater-Abenteuer mit klassischen Stoffen, aktuelle Themen in prominenter Besetzung und besondere Inszenierungen freuen, die verschiedene Medien in neuer aufregender Weise einsetzen. Familienfreundlichkeit wurde schon immer großgeschrieben. Nun gibt es ergänzend Familientheater am frühen Abend, das sich an Erwachsene und Jugendliche gleichermaßen wendet.
Das Dürener Kulturzentrum KOMM lädt in gewohnter Vielfalt zu „Flaschenmusik“, Gedichten und Lieder, Kabarett und Comedy, Folk-Rock und Satire.
» weiterlesen...
Mittwoch, 21. März 2018
Kreis Düren. Das Amt für Demografie, Kinder, Jugend, Familie und Senioren des Krei-ses Düren lädt Jung und Alt zu einer Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Wir. Gemeinsam. Generationen im Kreis Düren“ ein. Im Programm sind informative und unterhaltsame Aktionen.
So heißt es am Freitag, 6. April, bei einer Kooperationsveranstaltung mit dem Caritasverband Düren-Jülich „Begegnung und Literatur bei Sekt und Selters mit Margret Hanuschkin“. Das anregende Gespräch mit der Dürener Journalistin findet ab 15 Uhr im Seminarraum Kapelle, Friedrichstraße 11 in Düren statt. Anmeldungen nimmt Monika Sandjon bis Donnerstag, 29. März, unter der Rufnummer 02421/22-16418 oder per E-Mail an amt51@kreis-dueren.de an. Die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro pro Person.
Weiter im Programm geht es am Donnerstag, 19. April, mit der kostenfreien Informationsveranstaltung der Betreuungsstelle des Kreises Düren zu den Themen „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“. Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr im Kreishaus Düren, Bismarckstraße 16, Haus A, Raum 158 statt. Referent ist Dr. Michael Jüttner, Betreuungsrichter am Amtsgericht Düren. Anmeldungen nimmt die Betreuungsstelle unter Telefon 02421/22-16425 oder E-Mail an amt51@kreis-dueren.de an.
» weiterlesen...
Freitag, 5. Januar 2018
Mit den Apps „Greta“ und „Starks“ können Menschen mit Handicap jetzt in wenigen Klicks Filme genießen
StädteRegion Aachen. Kinofans mit einer Seh- oder Hörbehinderung können die neuesten Filme barrierefrei genießen. Aber viele Menschen in der Region kennen diese Angebote nicht. Das wollen das städteregionale Amt für Inklusion und Sozialplanung und der Blinden- und Sehbehindertenverein der StädteRegion Aachen e.V. ändern. Die beiden kostenlosen Apps „Greta“ und „Starks“ bieten hierbei praktische und einfache Unterstützungen per Smartphone.
Durch „Greta“ werden akustische Filmbeschreibungen (Audiodeskriptionen) für sehbehinderte Menschen zugänglich gemacht. Für gehörlose bzw. -geschädigte Kinobesucher werden mithilfe von „Starks“ Untertitel abgespielt. Die Synchronisation der Apps erfolgt über den Soundtrack des jeweiligen Films. Dadurch finden die Applikationen unabhängig von einem bestimmten Kinosaal sowie in jedem Open-Air-Kino die richtige Stelle. Dies hat nicht nur Vorteile für die Nutzer. Auch Kinobetreiber müssen durch den Einsatz der Apps nicht mehr in teure und wartungsaufwendige Technik investieren. Die Apps sind im App-Store und bei Google Play kostenlos erhältlich.
» weiterlesen...
Montag, 21. Oktober 2013
Seit März 2013 bietet die Stadt Hückelhoven in Zusammenarbeit mit dem Corso-Filmpalast Hilfarth am 1. Montag im Monat "Klassik-Kino" an. Gezeigt werden bekannte Kino-Klassiker. Der Film startet jeweils um 16.00 Uhr. Bereits ab 15.00 Uhr besteht die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen bei Sodekamp-Dohmen auf den Film einzustimmen. Der Eintrittspreis für das Kino beträgt 5,00 €, das Komplett-Angebot (Kino, 1 Stück Kuchen und Kaffee) kostet 7,50 €.
Der nächste Film wird am Montag, den 4. November "Edgar Wallace - Das Gasthaus an der Themse" sein. Als letzter Film der Reihe für 2013 wird dann am 2. Dezember "Wir sind keine Engel" aus dem Jahr 1955 gezeigt. Hauptdarsteller sind Humphrey Bogart und Peter Ustinov.
» weiterlesen...
Dienstag, 1. Oktober 2013
StädteRegion Aachen. Im Rahmen der Kinderfilmreihe für Monschau, Roetgen und Simmerath präsentierte das Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung der StädteRegion Aachen den Animationsfilm „Der Mondbär“. An fünf verschiedenen Spielorten in der Eifel hatten Kinder ab 4 Jahren Gelegenheit, sich den unterhaltsamen Film anzuschauen. In Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Rott, der Ev. Kirchengemeinde Monschauer Land für das Gemeindehaus Lammersdorf, dem Druckereimuseum Weiss, dem TSV Kesternich sowie der Grenzlandjugend Roetgen e.V. zählte das Veranstaltungsteam insgesamt etwa 125 kleine und große Filmbesucher/innen.
Die Kinder konnten hierbei miterleben, was die Tierfreunde Dachs, Frosch, Ente und Marienkäfer gemeinsam mit dem Mondbären anstellten, um den tief eingeschlafenen Mond wach zu bekommen. Nach dem Film standen unterschiedliche Spiel-, Bastel- und Malaktionen rund um das Thema „Mondbär“ auf dem Plan. Die Kinder zeigten sich begeistert von den einzelnen Aktionen und ließen den heiteren Kinderfilmnachmittag kreativ ausklingen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 12. Juni 2013
Im Rahmen der beliebten Kinderfilmreihe konnten die kleinen Zuschauer jetzt in der Eifel den unterhaltsamen Film „Hexe Lilli – Der Drache und das magische Buch“ sehen.
Die insgesamt rund 50 Kinder erlebten bei den Filmnachmittagen hautnah mit, wie die alte gütige Hexe Surulunda als Drache Hektor mitsamt dem magischen Hexenbuch im Haus der kleinen Lilli landet.
Das Mädchen ist hellauf begeistert von den Zaubersprüchen und stellt mit ihnen allerlei Unsinn an. Hektor, der kleine Drache, ist ihr ein treuer Freund und Begleiter im Kampf gegen den bösen Zauberer Hieronymus. Denn der will das Hexenbuch stehlen und damit alleine die Welt beherrschen. Mit viel Mut, Geschick und dem Zusammenhalt ihrer Freunde wird aus Lilli eine pfiffige kleine Hexe, die den Kampf mit Hieronymus aufnimmt und ihn mit viel List und Tücke besiegt.
» weiterlesen...
Mittwoch, 13. Februar 2013
Nach langen Dreharbeiten geht es nun endlich los. Am Donnerstag, 14. Februar 2013, startet die in Aachen spielende WDR-Krimi-Komödie "Zwischen den Zeilen" im ARD-Vorabendprogramm. Die ersten beiden Folgen mit den Titeln "Die Wurst im Horst" und "Wenn Zeugen sich traun" sind am Donnerstag ab 17.55 Uhr zu sehen. Vom 21. Februar an stehen die weiteren Folgen dann immer um 18.50 Uhr auf dem ARD-Programm.
Im deutschen Fernsehen werden Verbrechen normalerweise von der Polizei aufgeklärt. In der neuen ARD-Vorabendserie "Zwischen den Zeilen" sind es aber eine ehrgeizige Nachwuchsreporterin und ein ehemaliger Starjournalist, die die Kriminellen in Aachen das Fürchten lehren. Die Serie spielt nicht nur in Aachen, viele der Außenaufnahmen sind auch hier in der Stadt am Dreiländereck gedreht worden. Viele Aufnahmen zeigen Ansichten von Aachen. In der ersten Folge spielt die Aachener Schauspielerin Petra Welteroth eine Hauptrolle. Und in der zweiten Folge haben die Filmemacher die Kirche St. Michael in Burtscheid zu einem zentralen Ort des Geschehens gemacht. Die Stadt Aachen hat die Filmarbeiten an vielen Stellen unterstützt.
» weiterlesen...
|