Freitag, 8. Oktober 2021
Am Freitag, 8. Oktober, erscheint das nächste Video der Reihe #WirInMechernich – Diesmal stehen heimische Vereine und das bunte Vereinsleben im Mittelpunkt – Menschen inmitten von Tradition, Brauchtum, Geschichte und Moderne – Gemeinschaft und Zusammenhalt wird großgeschrieben – Unter anderem mit elf Fußballfreunden, heiligen Hallen und „Freaks on tour“ auf ihren Mofas
Mechernich – Weiter geht’s mit der Videoreihe der Stadt Mechernich. Herzstück sind diesmal die heimischen Vereine und deren buntes Vereinsleben.
Über 200 Vereine in Mechernich stehen für Tradition, Brauchtum, Geschichte und Moderne, für Gemeinschaft und Gemeinsinn, sie prägen die Region enorm und den so schönen Zusammenhalt von Alt und Jung. Die Vereine machen das Leben hier im Ländlichen einfach besonders.
» weiterlesen...
Donnerstag, 30. September 2021
 Vereine, Verbände und bürgerschaftliche Initiativen aus Stadt und Region Aachen sowie der Stadt Eupen, die hochwasserbedingt in Notlage geraten sind, können weiterhin Hilfen aus dem Spendenkonto „Aachen hilft“ beantragen.
Bisher sind auf dem Konto 344.329,20 Euro eingegangen. Die Verwendung und Auszahlung der Spenden erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK).
Daher sind alle Betroffenen herzlich eingeladen, sich beim DRK zu melden. Informationen zur Beantragung erhält man telefonisch unter 02405/6039-338. Ein formloser Antrag kann auch direkt per Mail an hochwasserhilfe@drk-aachen.de gesandt werden. Unter dem gleichen Kontakt können Vorschläge für Empfänger von Spendengeldern eingereicht werden.
Auf aachen.de/aachenhilft sind unter der Rubrik Spendenkonto „Aachen hilft“ zusätzlich Formulare eingestellt, die die Beantragung vereinfachen sollen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 5. August 2021
Veranstaltungsbestätigung durch das Ordnungsamt - „Neustart Miteinander“ - Land NRW unterstützt Vereine bei Veranstaltungen
Düsseldorf./ Düren. Mit dem Finanzierungsprogramm „Neustart Miteinander“ will das Land Nordrhein-Westfalen eingetragenen Vereinen bei der Durchführung von ehrenamtlich organisierten Veranstaltungen im Jahr 2021 unterstützen. Hierauf weist die Stadt Düren noch einmal ausdrücklich hin. Insgesamt können bis zu 5.000 Euro gewährt werden.
Um das Miteinander zu fördern und den Vereinen für ihren Einsatz zu danken, hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, auf Antrag des Landtages, das Landesprogramm „Neustart miteinander“ aufgelegt. Mit der Förderung sollen eingetragene Vereine finanziell unterstützt werden, den gesellschaftlichen Zusammenhalt weiter zu festigen und mit neuem Leben zu erfüllen. Insgesamt stehen hierfür 54 Millionen Euro zur Verfügung.
» weiterlesen...
Sonntag, 27. Juni 2021
Die Bezirksvertretung Aachen-Haaren richtet ebenfalls einen Sonderfonds für Projekte und Investitionen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen durch Vereine und Institutionen ein.
Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen zu erheblichen Einschränkungen des sozialen Lebens geführt. Viele Vereine und Initiativen in Haaren spüren diese Auswirkungen in unterschiedlicher Hinsicht. Oft fehlt es an wichtigen Einnahmen durch Dorf- und Vereinsfeste, Wettkämpfe, Versammlungen oder kulturelle Veranstaltungen. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen haben Kontaktbeschränkungen und Homeschooling im Lockdown zu sozialer Isolation, Lernrückständen und Bewegungsarmut geführt.
Die Bezirksvertretung Aachen-Haaren hat beschlossen, aus einem Teil der ihr zur Verfügung stehenden Fördermittel eine Hilfsaktion zu starten.
» weiterlesen...
Samstag, 19. Juni 2021
In seiner Sitzung am Donnerstag, 17. Juni hat der Sportausschuss der Stadt Aachen einstimmig Zuschüsse für Aachener Sportvereine beschlossen
Integrationsmaßnahmen durch Sport
Mit diesen Mitteln können Vereine, Träger der freien Jugendhilfe, Migrantenselbstorganisationen oder andere Institutionen, die durch einmalige oder langfristige Aktionen und Projekte im Bereich Sport einen außergewöhnlichen und nachhaltigen Beitrag zur Integrationsarbeit in Aachen leisten, gefördert werden.
Diese sollen sich nachhaltig und dauerhaft auf die Integrationsarbeit auswirken, durch eine Kooperation unterschiedlicher Institutionen getragen werden und vernetzt sein, sich durch gemeinsames Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturkreise auszeichnen, die Kommunikation verbessern und sich durch soziale Aspekte wie kostenlose oder preiswerte Angebote oder ein über das Sportangebot hinausgehendes soziales Engagement auszeichnen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 17. Juni 2021
 Die Inzidenzwerte sinken in NRW und Aachen weiter.
Damit ist auch wieder Sport im Verein, in größeren Gruppen oder in Fitnessstudios möglich.
Deshalb wird das Waldstadion am Freitag, 18. Juni, auch zum letzten Mal seine Tore für die Öffentlichkeit öffnen.
Ab Samstag, 19. Juni, steht es wieder ausschließlich für Schulen und Vereinen zur Verfügung – bis zum Oktober, wo selbstverständlich das Laufen montags und freitags bei Flutlicht wieder startet.
Freitag, 28. Mai 2021
Firmenich/Obergartzem wird neuer dritter Siedlungsschwerpunkt der Stadt Mechernich und erhält ein modernes dörfliches Kommunikationszentrum mit Bürgertreff, Innen- und Außengastronomie, Bühne und Festsaal – Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick vom Bürger- und Kulturverein e.V. auf die Baustelle eingeladen: „Vereine sind im Umbruch, das sollte man als Chance für die Zukunft nutzen“
Mechernich-Firmenich – Mehr als ein Dutzend Vereinsvertreter aus dem Doppeldorf waren zugegen, als Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick die Baustelle des neuen Kommunikations- und Erlebniszentrums am Dorfgemeinschaftshaus besuchte. Eingeladen hatten ihn Vereinskartellchefin Elke Kläser und Initiator Hajo Wolf vom 2020 gegründeten Bürger- und Kulturverein e.V.
Der Umbau des Dorfgemeinschaftshauses und Anbau einer Festhalle durch die von diesem Verein angestoßene Initiative „DoDo“ (Doppeldorf) mit Begegnungsstätte, Außenterrasse, Biergarten, Toilettenanlagen und eben der geplanten Festhalle für je nach Bestuhlung 250 bis 400 Gäste ist mit einer Million Euro veranschlagt. 450.000 Euro fließen aus dem Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ des NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft, verteilt über drei Jahre fließen jeweils 150.000 Euro.
» weiterlesen...
Freitag, 14. Mai 2021
Eine Bilanz, die sich sehen lassen kann. Trotz, oder vielleicht ja wegen Corona, war die Teilnehmerzahl bei der Aktionswoche „Sauber Alsdorf“ mit fast 700 Alsdorferinnen und Alsdorfern, die zu Müllzangen und -säcken gegriffen hatten, beachtlich. „Wenn man bedenkt, dass in diesem Jahr wegen der Corona-Folgen für die Schulen aus diesem sonst starken Teilnehmerfeld so gut wie keiner mitmachen konnte, ist die Resonanz toll“, sagt Claudia Kiziloglu vom Eigenbetrieb Technische Dienste (ETD), die in diesem Jahr zum ersten Mal alleine die Regie bei der Aktion innehatte.
Nicht nur die Teilnehmerzahl, die sich diesmal vor allen Dingen aus Reihen der Siedler- und Bürgervereine sowie aus dem Karneval zusammensetzte – dabei aber auch viele Einzelpersonen und kleinere Gruppen – , war bemerkenswert. Auch die Ausbeute beim Müllsammeln war beachtlich. Fast sieben Tonnen vermeldeten die Mitarbeiter des ETD, die das Sammelgut an vereinbarten Standorten abgeholt hatten.
Auch Bürgermeister Alfred Sonders zeigte sich am Ende der Aktion erfreut: „Dass so viele mitgemacht haben, auch oder besonders in den einzelnen Siedlungen, zeigt, dass das gesellschaftliche Miteinander lebt. Das macht Mut auch für zukünftige Projekte.“
» weiterlesen...
|