Dienstag, 23. Februar 2021
Nachfrage nach Baugebieten ungebrochen: 120 Interessenten auf Warteliste – Eigenheim vs. Flächenversiegelung – Stadt investiert weiter in die Infrastruktur – Fokus auf dritten Siedlungsschwerpunkt
Mechernich – Die Nachfrage nach Baugebieten im Mechernicher Stadtgebiet ist ungebrochen. „Zurzeit werden wir überrannt mit Anfragen nach Baugrundstücken“, sagte Stadtplaner Thomas Schiefer im Planungsausschuss. Insgesamt 120 Familien, Ehepaare und Singles stehen demnach aktuell auf der Warteliste für freie Flächen.
Wie Stadtentwickler Dennis Müller im Gespräch mit dem Bürgerbrief auf Nachfrage erklärt, erreichen ihn die Anfragen zu etwa zwei Dritteln aus dem Mechernicher Raum und nächster Umgebung, ebenso aus den Ballungszentren wie Köln und Bonn. Gerade in Corona-Zeiten scheint der Wunsch nach einem Eigenheim im Grünen für die Familie besonders erstrebenswert. Hatte man noch vor wenigen Jahren allerorten aussterbende Dörfer aufgrund des demographischen Wandels prognostiziert, ist in Mechernich davon nichts zu spüren.
„Das typische Klientel sind junge Pärchen, die aus der Eifel kommen, in die Stadt gezogen sind und nun wieder zurückkommen, um hier eine Familie zu gründen und Wurzeln in ihrer Heimat zu schlagen“, so Müller. In den Gesprächen mit den Interessenten kristallisiere sich heraus, dass die Stadt Mechernich vor allem punkten kann mit den „schnellen Verbindungen in jede Richtung“, wie Müller sagt.
» weiterlesen...
Samstag, 9. Dezember 2017
Planungsausschuss beschließt in seiner letzten Sitzung des Jahres die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Nr. 971 „Parkhaus Uniklinik“ - Projekt gilt als wichtiger Baustein für die Gesamtentwicklung des sogenannten universitären Maximalversorgers in Melaten - Neubau wird notwendig: Bisheriger ebenerdiger Parkplatz vor der Uniklinik muss neuen Operationssälen weichen
Die Uniklinik Aachen wächst. Um Platz für neue Operationssäle zu schaffen, müssen große Teile der derzeitigen ebenerdigen Parkflächen direkt vor dem Hauptgebäude weichen. Als Ersatz soll ein neues Parkhaus errichtet werden. Hierfür hat der Planungsausschuss in seiner gestrigen Sitzung (7. Dezember) als nächsten wichtigen Schritt die Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Nr. 971 „Parkhaus Uniklinik“ beschlossen.
Der Bebauungsplan schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung des neuen Parkhauses mit seinen rund 1350 Stellplätzen. Das zweischiffige Gebäude, für das bereits eine konkrete Planung vorliegt, soll im Bereich Kullenhofstraße / Pariser Ring errichtet werden.
» weiterlesen...
Dienstag, 5. Dezember 2017
Das Amt für Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung des Kreises Düren lädt in Kooperation mit der IHK Aachen am Mittwoch, 13. Dezember, zu einem kostenfreien Sprechtag in das Kreishaus Düren ein. Der Sprechtag richtet sich an interessierte Existenzgründer und bestehende Unternehmen aus Stadt und Kreis Düren.
In dem – vorab vereinbarten – einstündigen Beratungsgespräch können konkrete Fragen mit den Gründungs- und Betriebsberatern der Industrie- und Handelskammer Aachen und der Wirtschaftsförderung Kreis Düren besprochen werden.
Egal, ob man sich allgemein über ein Existenzgründungsvorhaben informieren möchten oder ob ein etabliertes Unternehmen zur Zeit über Neuinvestitionen, Unternehmensnachfolgeregelung oder einen möglichen Rechtsformwechsel nachdenkt; die erfahrenen Fachberaterinnen Sabrina Hauck und Birgit Müller-Langohr – beide auch tätig für das Startercenter NRW - stehen mit ihrem Praxiswissen gerne zur Verfügung.
» weiterlesen...
Freitag, 2. Juni 2017
„Wir bauen wieder Autos!“ - StreetScooter mit „AC²-Innovationspreis Region Aachen“ ausgezeichnet
Region Aachen. Am Donnerstagabend wurde im Krönungssaal des Aachener Rathauses die StreetScooter GmbH aus Aachen mit dem „AC²-Innovationspreis Region Aachen“ ausgezeichnet. Nominiert waren außerdem die Unternehmen edudip GmbH aus Aachen, Dr. Hahn GmbH & Co. KG aus Mönchengladbach/Erkelenz, HEAD acoustics GmbH aus Herzogenrath und RedTeam Pentesting GmbH mit Sitz in Aachen.
StreetScooter erhielt den Innovationspreis für die Neukonzeption eines serienreifen und günstigen Elektromobils mit neuer Sichtweise auf das gesamte Thema Fahrzeugentwicklung: die ganzheitliche Betrachtung von Produktentwicklung und Produktionsprozessen. Das Ergebnis ist eine modulare Fahrzeugarchitektur, mit der unterschiedliche Varianten elektrisch betriebener Fahrzeugtypen einfach und wirtschaftlich realisiert werden können. Kommunale Einrichtungen, Logistikdienstleister sowie andere Unternehmen setzen auf Produkte der StreetScooter GmbH im Rahmen ihrer Flottenlösungen im Bereich E-Mobilität.
» weiterlesen...
Dienstag, 16. Mai 2017
Zum Ergebnis der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen erklärt der NRW-Landesgeschäftsführer vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), Herbert Schulte:
„Nordrhein-Westfalen steht vor wirtschaftlich enormen Herausforderungen. Das Land benötigt nach Jahren der Reformverweigerung einen Neustart in seiner Wirtschaftspolitik, das Bekenntnis zu seinem Mittelstand, zu seiner Industrie und zu Investitionen in wirtschaftliches Wachstum. Die neue Legislaturperiode muss den Geist wirtschaftlichen Aufbruchs atmen und den Einfluss des größten deutschen Bundeslandes auf die Berliner Politik deutlich machen. Um dies ohne wenn und aber zu dokumentieren, muss NRW den Standortwettbewerb annehmen und Weichenstellungen vornehmen, die Investitionen im Mittelstand fördern und Investoren von einem Engagement im Herzen Europas überzeugen. NRW hat jetzt die Chance, zum Aufsteigerland zu werden, Startups willkommen zu heißen und mit einer Bildungswende jungen Menschen Perspektiven in der Selbständigkeit zu eröffnen. Der Mittelstand erwartet die Harmonisierung der Wirtschaftsstandards auf Basis des geltenden europäischen und Bundesrechts. Aus unserer Sicht ist es jetzt vordringlich, den Landesentwicklungsplan NRW neu zu verhandeln und Investitionen Vorfahrt einzuräumen. Der gigantische Verlust an Industrie- und Gewerbeflächen geht auf das Konto des grünen Umweltministers und hat die Wirtschaft in NRW entscheidend geschwächt. Hier sehen wir einen wichtigen Hebel, um NRW wieder nach vorne zu bringen.“
Montag, 1. Juni 2015
Kostenlose Veranstaltung am 17. Juni in der Stadthalle Alsdorf
StädteRegion Aachen. Die StädteRegion Aachen und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft StädteRegion Aachen (WFG) bieten am Mittwoch, dem 17. Juni 2015, eine weitere kostenlose Veranstaltung aus der Reihe „Wissen für Unternehmer“ an. Das Thema lautet: „Strategien für Wachstumsunternehmen, früher schneller, anders. Was die erfolgreichsten Unternehmen besonders macht.“. Das Seminar beginnt um 18 Uhr in der Stadthalle Alsdorf. Als Referent konnte Professor Leif Erik Wollenberger von „HWMC- Management Consultans“ aus Heinsberg gewonnen werden.
Apple, Google, Virgin – oder auch das Nürnberger Hotel Schindlerhof: All diese Unternehmen haben eine Gemeinsamkeit. Denn durch ihren Erfolg und ihr ungewöhnliches Management stechen sie aus der Masse heraus. Doch was macht den Unterschied aus?
» weiterlesen...
Montag, 7. Oktober 2013
 Der Kreis Heinsberg ruft heimische Mittelständler zur Teilnahme am Wettbewerb "AC² – die Wachstumsinitiative" der GründerRegion Aachen auf. "Dass hier unternehmerische Qualität vorhanden ist, steht außer Frage", sagt Stephan Pusch, Landrat des Kreises Heinsberg: "Die auch in weiteren Arbeitsplätzen sichtbar zu machen, ist das Ziel der AC²-Wachstumsinitiative." Unternehmen einer Größe von fünf bis 250 Mitarbeitern sollten sich deshalb an der Initiative beteiligen, von deren kostenfreier Beratung sie profitieren könnten, sagt Pusch.
Auf gute Erfahrungen blickt die AS Tech Industrie- und Spannhydraulik GmbH aus Geilenkirchen zurück, die im vergangenen Jahr zu den Gewinnern des Wachstumspreises zählte. "Der von außen kommende Blick unseres AC²-Beraters war sehr wertvoll", sagt Geschäftsführerin Gabi Wego: "Gemeinsam haben wir Potenziale in Produktion und Vertrieb identifiziert, und der daraus formulierte Wachstumsplan ist heute der Wegweiser für die Umsetzung unserer Ideen."
» weiterlesen...
|