Freitag, 14. September 2018
40 Jahre Welterbe Aachener Dom
Aachen – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird am Montag, dem 24. September 2018, die Festveranstaltungen zum Jubiläum '40 Jahre Welterbe Aachener Dom' besuchen.
Um 18 Uhr findet im Krönungssaal des Aachener Rathauses ein Vortrag zum Thema „Zerstörte Welterbestätten – und nun?“ mit Toshiyuki Kono, Präsident von ICOMOS International, Paris, statt. Bundespräsident Steinmeier wird das Grußwort halten. Anschließend um 19.30 Uhr wird er beim Konzert im Aachener Dom zu Gast sein. Das Ensemble Gilles Binchois aus Frankreich präsentiert gotische Musik aus der Kathedrale Reims 1360. Abschluss seines Besuchs wird die einzigartige Lichtinstallation 'Der Dom leuchtet ' auf dem Katschhof sein.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Vortrag im Krönungssaal eingeladen, Voraussetzung ist, dass noch freie Plätze zu vergeben sind. Die kostenlosen Einlasskarten für den Vortrag und Eintrittskarten zum Domkonzert für 15 bzw. ermäßigt 10 Euro sind bis zum 19. September in der Dominformation, Johannes-Paul-II.-Straße, erhältlich.
» weiterlesen...
Dienstag, 11. September 2018
Festwoche startet am 22. September
Vor 40 Jahren hat die UNESCO den Aachener Dom als erstes Bauwerk in Deutschland als Welterbestätte ausgezeichnet. Vom 22. bis 30. September 2018 feiern das Domkapitel und die Stadt Aachen das Jubiläum mit einer Festwoche, die den Dom religiös, kulturell, musikalisch und im direkten Erlebnis einzigartig präsentiert.
Ein feierlicher Gottesdienst am Sonntag, dem 23. September 2018, um 10 Uhr eröffnet die Festwoche. Daran schließt sich der Festakt im Krönungssaal mit Schirmherr Ministerpräsident Armin Laschet an. Exklusiv in der Festwoche öffnet der Dom sonst nicht zugängliche Orte. Die Chorhalle und Kapellen des Aachener Doms können besichtigt werden, der Karlsthron wird als bewegendes Erlebnis präsentiert.
Am Montag, 24. September hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Besuch angesagt. Um 18 Uhr findet im Krönungssaal des Aachener Rathauses ein Vortrag zum Thema „Zerstörte Welterbestätten – und nun?“ mit Toshiyuki Kono, Präsident von ICOMOS International, Paris, statt. Bundespräsident Steinmeier wird das Grußwort halten. Anschließend wird er das Konzert im Aachener Dom und die Lichtinstallation 'Der Dom leuchtet ' auf dem Katschhof als Gast besuchen.
» weiterlesen...
Montag, 4. Juni 2018
Welterbetag am 3. Juni 2018 in Aachen
Aachen – Jährlich trägt eine Welterbestätte in Deutschland die zentrale Veranstaltung zum Welterbetag aus. Anlässlich des Jubiläums „40 Jahre UNESCO-Welterbe Aachener Dom“ fand die Zentralveranstaltung 2018 am Sonntag, dem 3. Juni 2018 in Aachen statt.
Der Welterbetag begann morgens mit einem Festgottesdienst im Aachener Dom, den der Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser zelebrierte und der englische Chor der Kathedrale Glouchester musikalisch gestaltete. In seiner Predigt ging der Aachener Bischof der Frage nach, welche Erfolgsgeschichte sich hinter den 42 Welterbestätten in Deutschland und dem Aachener Dom vorneweg verberge.
Dass das über 1200 Jahre alte Bauwerk bis heute erhalten geblieben sei, verdanke es seiner Ausstrahlung, die ihm schon sein Erbauer, Karl der Große verliehen habe, so Bischof Dieser. Und die Zeiten nach ihm hätten daran immer wieder angeknüpft und die Bedeutung dieser Kirche als Krönungskirche der deutschen Könige weiter vertieft.
» weiterlesen...
Mittwoch, 30. Mai 2018
40 Jahre Welterbe Aachener Dom - Welterbetag am 3. Juni 2018 in Aachen
Jährlich trägt eine Welterbestätte in Deutschland die zentrale Veranstaltung zum Welterbetag aus. Anlässlich des Jubiläums „40 Jahre UNESCO-Welterbe Aachener Dom“ findet die Zentralveranstaltung 2018 am Sonntag, dem 3. Juni 2018 in Aachen statt. Für Helmut Maintz, Dombaumeister und Welterbemanager des Aachener Doms, bietet der Welterbetag die Gelegenheit, die Bedeutung besonderer Kulturdenkmäler herauszustellen: „Wir sind froh, dass der Aachener Dom in einem guten Erhaltungszustand ist. Aber wir denken an diesem Tag auch an die von Terrormilizen zerstörten Welterbestätten, beispielsweise in Afghanistan oder Syrien.“
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Festgottesdienst im Aachener Dom und zum Festakt im Krönungssaal eingeladen. „Wir freuen uns, wenn viele Aachener Bürgerinnen und Bürger zum Festakt ins Rathaus kommen“, betont Claudia Wellen, Protokollchefin der Stadt Aachen. „Wer teilnehmen möchte, kann sich bei der Stadt Aachen per FAX: 0241 / 432-7359 oder E-Mail: protokoll-aachen@mail.aachen.de bis zum 1. Juni anmelden.“
» weiterlesen...
Samstag, 5. Mai 2018
Ticketverkauf für Domkonzerte und Satireabende ab 7. Mai
Aachen – Der Ticketverkauf für die Konzerte im Aachener Dom in der Festwoche „40 Jahre Welterbe Aachener Dom“ startet am Montag, dem 7. Mai 2018. In Kooperation zwischen dem Theater Aachen, den Ensembles der Dommusik, der städtischen Musikschule und Gastensembles wird ein außergewöhnliches Musikprogramm im Dom und an anderen Orten aufgeführt. Der durch Karl den Großen von Aachen aus verbreitete gregorianische Gesang bildet in der Jubiläumswoche den „roten Faden“ im gesamten Musikprogramm. Dabei richtet sich auch der Blick auf das Weltkulturerbe in Krakau und der Partnerstädte Toledo und Reims.
Am 7. Mai beginnt ebenfalls der Kartenverkauf für die beiden satirischen Abende mit Wendelin Haverkamp und Freunden im Quadrum des Aachener Doms. Das Motto lautet: „Erben ist Glückssache“. Seit 40 Jahren ist der Aachener Dom UNESCO Welterbe.
» weiterlesen...
Sonntag, 22. April 2018
Einlasskarten für Lichtinstallation ‚Der Dom leuchtet‘ ab 21. April erhältlich - Ticketverkauf für Domkonzerte startet am 7. Mai
Aachen – Die Vorbereitungen zur Festwoche ‚40 Jahre Welterbe Aachener Dom‘ laufen auf Hochtouren. Für die eindrucksvolle Lichtinstallation ‚Der Dom leuchtet‘ auf dem Katschhof beginnt der Verkauf von Einlasskarten am Samstag, dem 21. April 2018. Der Ticketverkauf für Domkonzerte und andere Veranstaltungen in der Festwoche startet am Montag, dem 7. Mai.
Am 8. September 1978 zeichnete die UNESCO den Aachener Dom als erstes Bauwerk in Deutschland überhaupt als Weltkulturerbe aus. Vom 22. bis 30. September 2018 feiern die Aachener diese Auszeichnung mit einer Festwoche, die den Dom religiös, kulturell, musikalisch und einzigartig präsentiert.
Ein feierlicher Gottesdienst am Sonntag, dem 23. September 2018, um 10 Uhr eröffnet die Festwoche. Daran schließt sich der Festakt im Krönungssaal mit Schirmherr Ministerpräsident Armin Laschet an. Exklusiv in der Festwoche öffnet der Dom sonst nicht zugängliche Orte. Die Chorhalle und Kapellen des Aachener Doms können besichtigt werden, der Karlsthron wird als bewegendes Erlebnis präsentiert.
» weiterlesen...
Freitag, 9. März 2018
Das erste Weltkulturerbe in Deutschland präsentiert sich auf der ITB in Berlin
Berlin - Das Domkapitel und die Stadt Aachen haben auf der Internationalen Tourismusbörse ITB in Berlin am 8. März 2018 das Jubiläum "40 Jahre Welterbe Aachener Dom" vorgestellt.
Am 8. September 1978 zeichnete die UNESCO den Aachener Dom als erstes Bauwerk in Deutschland überhaupt als Weltkulturerbe aus. Vom 22. bis 30. September 2018 feiern die Aachener diese Auszeichnung mit einer Festwoche, die den Dom religiös, kulturell, musikalisch und einzigartig präsentiert. Als besonderes Highlight werden Besucher die Lichtinstallation "Der Dom leuchtet" erleben.
Dompropst Manfred von Holtum erinnert auf der ITB in Berlin daran, dass der Aachener Dom zu den bedeutendsten Gotteshäusern der Christenheit zählt. "Die europäische Kathedrale ist ein beeindruckendes Zeugnis des Glaubens und stellt für die Christen im Bistum Aachen und Pilger aus aller Welt eine wichtige Stätte für die Begegnung mit Gott dar."
» weiterlesen...
Sonntag, 25. Februar 2018
Aachen – Annette Schavan, Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl, übernimmt den Vorsitz im Kuratorium der Europäischen Stiftung Aachener Dom. Sie wird Nachfolgerin von Eckhard Uhlenberg, der von Januar 2013 bis Dezember 2017 dieses Amt innehatte. Eckhard Uhlenberg bleibt auch weiterhin Mitglied des Kuratoriums. Bis Mai 2017 war er 1. Vizepräsident des Landtags Nordrhein-Westfalen. Seit Oktober 2017 ist er Präsident des Stiftungsrates der Nordrhein-Westfalen-Stiftung.
Michael Wirtz, Vorsitzender des Beirates der Stiftung, dankt Eckhard Uhlenberg dafür, dass er sich mit viel Leidenschaft und Engagement für die Europäische Stiftung eingesetzt habe. "Sie haben als Vorsitzender des Kuratoriums wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Stiftung gegeben."
 Im Jahre 1995 gründete das Aachener Domkapitel die Europäische Stiftung Aachener Dom. Sie setzt sich dafür ein, den Aachener Dom in seiner Einzigartigkeit zu erhalten. Die Europäische Stiftung verdeutlicht die Bedeutung des Doms als Symbol der geistigen und kulturellen Einheit Europas. Sie fördert seit 2007 verstärkt den Europagedanken im Geiste der christlich geprägten europäischen Kultur in Kunst, Literatur, Musik und Wissenschaft. Um das Bauwerk und kulturelle Erbe für nachfolgende Generationen zu erhalten, führt die Europäische Stiftung Veranstaltungen durch und wirbt Spenden und Zustiftungen aus ganz Europa ein.
» weiterlesen...
|