Mittwoch, 29. Juni 2022
Sechs Wochen buddeln im Archimedischen Sandkasten
Dass der Archimedische Sandkasten zu Beginn der Sommerferien auf dem Katschhof aufgebaut wird, scheint sich mittlerweile bei zahlreichen Kindern herumgesprochen zu haben: Zum Aufbau standen pünktlich die ersten jungen Buddler*innen mit Schaufel und Eimer bereit, um direkt zu Beginn schon in einen Teil der insgesamt 140 Tonnen Spielsand einzutauchen.
Und schließlich ist der Aufbau, den das eingespielte Team des Stadtbetriebs innerhalb weniger Stunden absolviert, auch ein Spektakel. Da werden 160 Meter laufende Balken verlegt und mit 200 Schlossschrauben festgedreht, mit vier Kipplastern Sand angefahren, der schließlich mit dem Radlader und auch per Hand in der großen 320 Quadratmeter großen Holzkonstruktion verteilt wird.
» weiterlesen...
Montag, 7. März 2022
Im Herbst vergangenen Jahres wurden 50 Geschichten aus 50 Jahren FH Aachen im Rahmen der Jubiläumsausstellung auf 25 Stelen im Herzen Aachens, auf dem Katschhof, präsentiert. Diese Geschichten zeigen, auf welche Weise viele Menschen die FH zu dem gemacht haben, was sie heute ist: eine führende Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland.
Nach der dreiwöchigen öffentlichen Ausstellung wurden die Stelen jetzt auf ihre neuen Standorte verteilt, wo sie dauerhaft verbleiben. Die Standorte wurden passend zu den jeweiligen abgebildeten Geschichten gewählt. So wurde beispielsweise die Stele über Regisseur und FH-Absolvent Shawn Bu an dem FHStandort am Boxgraben platziert, weil er an dem dort ansässigen Fachbereich studiert hat. Die große Sitzbank im FH-Aachen-Design wurde auf dem Prof.-Dr.-Helmut-Strehl-Platz vor den Gebäuden an der Bayernallee platziert.
Eine Stele mit zwei Geschichten wurde der Stadt Jülich geschenkt und kann vor dem Rathaus besichtigt werden. Die Stele erzählt die Geschichte über die Eröffnung des Campus Jülich sowie die über die zahlreichen Institute der FH Aachen.
» weiterlesen...
Freitag, 4. März 2022
Competence-Center Instandhaltung zeigt Potenziale im Instandhaltungsmanagement
Das Competence-Center Instandhaltung des FIR an der RWTH Aachen präsentiert sich in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Aktivitäten und eigenem Stand auf der maintenance Dortmund vom 30. bis 31.03.2022. In Halle 4, Stand C14-4, stehen die Expert:innen für Gespräche bereit und zeigen neueste Entwicklungen aus dem Instandhaltungsmanagement. Darüber hinaus führen sie Besucher:innen in Guided Tours zu ausgewählten Exponaten und Innovationen der Messe. Zwei Workshops zu den Themen „Data Analytics“ und „Prozessmanagement“ ergänzen den Messeauftritt des Competence-Centers. Last but not least nutzt auch der FIR- Arbeitskreis „Instandhaltung in der Euregio“ die Messe zum persönlichen Austausch bei einem gemeinsamen Instandhalter-Frühstück.
Auf dem Messestand beantworten Expert:innen des FIR Fragen rund um Zukunftsthemen der industriellen Instandhaltung und stellen das Leistungsangebot des FIR vor – vom RWTH-Zertifikatskurs „Chief Maintenance Manager“ über das Trendbarometer „Branchenindikator Instandhaltung“ bis hin zu konkreten Dienstleistungen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 16. Februar 2022
Studierende und Schüler:innen stellen Astronaut Dr. Matthias Maurer ihre Fragen
Grüße aus dem All: Auf 15 ausgewählte Schülerinnen und Schüler sowie Studierende der FH Aachen wartete ein ganz besonderer Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung. Bei der Veranstaltung "Ask an Astronaut" hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die einzigartige Möglichkeit, ihre Fragen an einen echten Astronauten zu richten: Dr. Matthias Maurer. Er umkreist seit November 2021 in der internationalen Raumstation (engl. International Space Station [ISS]) auf der „Cosmic Kiss“-Mission die Erde.
Organisiert wurde die Veranstaltung gemeinsam von der Einrichtung FHASOF (FH Aachen Space Operations Facility) des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen und dem Verein "Yuri’s Night Deutschland e.V." innerhalb eines Projektes des internationalen Vereins ARISS (Amateur Radio on the International Space Station).
» weiterlesen...
Sonntag, 16. Januar 2022
RWTH berät Studierende, die an ihrem Studium zweifeln
Gerade zum Jahreswechsel zweifeln viele Studierende, ob sie sich für den richtigen Studiengang entschieden haben. Die Pandemie und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Studium haben diese Unsicherheiten noch verstärkt. Viele sehen sich zum Jahresbeginn vor der Entscheidung: Fortsetzung des Studiums oder Umorientierung durch Fachwechsel oder Studienausstieg. Damit verbunden stellen sich viele Fragen. Die Onlineveranstaltung „Zweifel am Studium – finde deinen Weg“ am Dienstag, 25. Januar 2022, hilft Ratsuchenden, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Es ist eine gemeinsame Veranstaltung von Stadt Aachen, RWTH, Fachhochschule, Forschungszentrum Jülich und der Arbeitsagentur. Sie richtet sich an potentielle Studienaussteigerinnen und -aussteiger aller Aachener Hochschulen. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation wird die Veranstaltung digital als Videokonferenz durchgeführt.
» weiterlesen...
Donnerstag, 2. Dezember 2021
Projekt STAFFEL startet mit Kick-off
Am 08.12.2021 fällt der Startschuss für STAFFEL. Das Forschungsprojekt soll im Lkw-Güterverkehr Transportzeiten halbieren und Lenkzeitverschwendung reduzieren. Die Projektpartner FIR an der RWTH Aachen, MANSIO GmbH, PEM Motion GmbH sowie das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) entwickeln dazu gemeinsam eine KI-gestützte Internetplattform für den speditionsübergreifenden Staffelverkehr. Sie soll wesentlich zur effizienten Gestaltung von Lkw-Transport-, Lenk- und Ruhezeiten beitragen. Das Projekt STAFFEL wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 1,5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert und soll bis Mai 2024 abgeschlossen sein.
Mithilfe von KI-Algorithmen sollen Langstrecken in Teilstrecken zerlegt und anschließend über einen Lenkzeiten-Marktplatz zwischen Speditionen und Frachtführern anhand von Echtzeitdaten (z. B. Verkehr, Infrastruktur) vermittelt und damit optimiert werden. Smarte Technologien zur Diebstahlsicherung gewährleisten die sichere Übergabe der Trailer.
» weiterlesen...
Donnerstag, 21. Oktober 2021
Lernen, Lehren und Forschen verweben sich mit urbanem Leben und Wohnen
Die FH Aachen hat sich schon seit vielen Jahren auf dem Gelände der ehemaligen Philips-Forschungslabore an der Eupener Straße / Weißhausstraße etabliert. Nun hat die Fachhochschule Aachen das Ziel, die derzeitige Nutzung an der Eupener Straße zu intensivieren und ihren dortigen Campus baulich weiterzuentwickeln. Zur Sicherung der städtebaulichen Qualität hat die Stadt Aachen in Kooperation mit der FH Aachen ein Werkstattverfahren durchgeführt.
Die Ergebnisse dieses Werkstattverfahrens, aus dem drei Vorschläge für ein städtebauliches Konzept hervorgegangen sind, werden ab Dienstag, 26. Oktober, in einer Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Rektor Prof. Dr. oec. Bernd P. Pietschmann werden die Ausstellung um 16.45 Uhr in der FH Aachen an der Eupener Straße offiziell eröffnen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 13. Oktober 2021
Das Rathaus und der Katschhof leuchten mintfarben, auf 25 Stelen werden 50 Geschichten aus 50 Jahren FH Aachen präsentiert – die Aachener Innenstadt steht vom 5. bis 26. Oktober ganz im Zeichen der Hochschule. Viele Menschen haben die FH zu dem gemacht, was sie heute ist: Eine führende Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland.
„Mit unserer Jubiläumsausstellung zeigen wir, wofür die FH Aachen steht“, sagt Rektor Prof. Dr. Bernd Pietschmann. „Wir möchten unsere Geschichten erzählen und deutlich machen, dass wir etwas zu erzählen haben. Die FH ist eine Hochschule, die nah an den Menschen ist, an der anwendungsorientiert gelehrt und geforscht wird, die regional verwurzelt und doch weltweit vernetzt ist.“
Die 50 Geschichten sind eine Einladung, gemeinsam auf eine Reise durch die Zeit zu gehen – sie führen in die Anfangsjahre, in der die frisch gegründete Hochschule um ihr Selbstverständnis rang, ebenso wie in die Zeit des Hochschulwachstums im 21. Jahrhundert; die Besucherinnen und Besucher lernen erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen kennen, die ihren Weg gemacht haben, und entdecken Projekte aus Lehre und Forschung, mit der die Menschen an der FH Aachen ihre Hochschule auch heute noch jeden Tag ein bisschen besser machen.
» weiterlesen...
|