Mittwoch, 29. Juni 2022
 Am 6. Juli wird ein außergewöhnliches Gefährt auf dem Bendplatz von 9 bis 14 Uhr Station machen: der „Solar Butterfly“ des Schweizer Umweltaktivisten Louis Palmer besucht unsere Grenzstadt auf seiner Tour durch Europa. Auf seiner vierjährigen Reise rund um die Welt werden Kindern und Erwachsenen faszinierende Einblicke in das aufbrechende Solarzeitalter vermittelt.
Das Fahrzeuggespann ist nicht nur elektrisch betrieben, sondern versorgt sich während der gesamten Tour ausschließlich mit selbst geerntetem Sonnenstrom. Dafür werden bei jeder Station – also auch in Aachen – von dem Anhänger große „Schmetterlingsflügel“ ausgefahren, die mit einer 80 Quadratmeter großen Solarfläche aus Photovoltaik-Zellen bestückt sind. Sie laden die Batterie des Zugfahrzeugs auf und versorgen Geräte im Innern.
Die Europa-Tour ist der erste Abschnitt einer Weltreise des Solar Butterfly. Die Reise will demonstrieren, dass die Welt voller Lösungen für ein nachhaltiges Leben steckt und dass deshalb der Weg in die Klimakatastrophe noch gebremst werden kann.
» weiterlesen...
Freitag, 17. Juni 2022
Frühjahrs-Vollversammlung der Handwerkskammer. Präsident Marco Herwartz fordert Gleichstellung für akademische und berufliche Bildung
Aachen. Bei der Frühjahrs-Vollversammlung der Handwerkskammer Aachen, die nach coronabedingter Zwangspause wieder traditionell im Krönungssaal des Aachener Rathauses stattgefunden hat, ging es es vor allem um das Thema Energie.
Energievoll zeigten sich auch die Redner, unter ihnen Aachens Oberbürgermeisterin Sybille Keupen und Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Keupen zeigte sich angetan von den schlagkräftigen Sprüchen der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks. „Die Zukunft ist unsere Baustelle“, lautet einer dieser Slogans, der auf der Bühne zu sehen war. „Lassen Sie uns die Baustellen angehen“, betonte die Oberbürgermeisterin, die natürlich weiß, dass beispielsweise der Renovierungsstau in der Stadt nur im Schulterschluss mit dem Handwerk gelöst werden kann.
» weiterlesen...
Donnerstag, 17. März 2022
Lösungen für eine erfolgreiche Energie- und Mobilitätswende werden aus der Region Aachen kommen. Davon sind Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft überzeugt, die sich am heutigen Mittwoch, 16. März, während der Veranstaltung „Wasserstoffmobilität in der Grenzregion Aachen“ des Hydrogen Hub Aachen in Jülich ausgetauscht haben. „Wasserstoff ist unsere Chance für eine nachhaltige Zukunft, für neue Produkte und Geschäftsmodelle. Denn die Wirtschaft in unserer Region kann nahezu die gesamte Wertschöpfungskette abbilden, die Wasserstoff bietet“, betont Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen. „Dieses enorme Potenzial zu nutzen, ist das Ziel des Hydrogen Hub Aachen.“
Das Wasserstoff-Netzwerk wurde im vergangenen Jahr von der Stadt Aachen, der Städteregion Aachen sowie den Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg ins Leben gerufen, um mit Unterstützung der IHK Aachen eine bundesweite Modellregion für Wasserstoff aufzubauen.
» weiterlesen...
Dienstag, 15. Februar 2022
 Bürger*innen, die Ideen, Impulse oder Anregungen für die Zukunft unserer Stadt oder Fragen zu den Aktivitäten der Verwaltung haben sind herzlich gebeten in den Dialog zu treten.
Nächste Woche Mittwoch, am 23. Februar tritt Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen von 19 bis 20 Uhr per Zoom in den Dialog mit Aachens Bürger*innen, um ihre Ideen, Anregungen und Fragen zu erörtern.
Nachdem in den vorherigen Sprechstunden keine Termine mehr verfügbar waren, freut sich die Oberbürgermeisterin über Anmeldungen per E-Mail an buerger_innentreff@mail.aachen.de. Anschließend erhalten die angemeldeten Bürger*innen vor dem Termin eine E-Mail mit den Zugangsdaten und einem Zeitfenster.
» weiterlesen...
Mittwoch, 15. Dezember 2021
Kreis Düren. Die Fachjury hat entschieden. Die Gewinner des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" auf Kreisebene stehen fest. Teilgenommen haben 26 Ortschaften, von denen nun drei mit Goldstatus ausgezeichnet wurden. Vlatten (Stadt Heimbach), Gey (Gemeinde Hürtgenwald) und Kelz (Gemeinde Vettweiß) sind die Spitzenreiter. Die letzten beiden Orte haben sich für den NRW-Landeswettbewerb 2022 qualifiziert.
Bei dem Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" steht die Verbesserung der Zukunftsperspektiven in den Dörfern, die Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum und die Stärkung der regionalen Identität im Mittelpunkt. Die Dörfer haben sich im Herbst einer Fachjury präsentiert. Diese hat die Konzepte nach festgelegten Kriterien bewertet und neben den drei Goldmedaillen auch sechs Silber-Plus-Medaillen, acht Silbermedaillen, zwei Bronze-Plus-Medaillen und sieben Bronzemedaillen vergeben. Die Einstufung in eine Preiskategorie wurde teils nur mit einem kleinen Punkteunterschied entschieden. Die Jury hat sich daher entschieden, die "Plus"-Kategorien einzuführen, um dem den Leistungen der jeweiligen Dorfgemeinschaften gerecht zu werden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 1. September 2021
Veranstaltungen sollen stattfinden
Aachen. Nach einem alles andere als gewöhnlichen Corona-Jahr ist der Aachener Karnevalsverein auf Kurs – und hofft auf Veranstaltungen in der neuen Session. Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung blickte AKV-Vizepräsident Wolfgang Hyrenbach, der den verhinderten Präsidenten Dr. Werner Pfeil vertrat, auch auf eine herausfordernde, aber gelungene Online-Session 2021 mit Prinz Guido I. zurück.
Den Auftakt machte jedoch ein trauriger Tagesordnungspunkt. Stehend gedachten die rund 100 Mitglieder ihrer Verstorbenen, allen voran dem Geschäftsführer und langjährigen Elferrat Dietmar Werner, der wenige Tage zuvor nach schwerer Krankheit aus dem Leben geschieden war. Anschließend blickte Wolfgang Hyrenbach zurück auf ein schwieriges Jahr, in dem es dem AKV aber gelungen war, durch verschiedene Online-Angebote den Karneval zumindest zu den Jecken in die Wohnzimmer zu bringen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 15. Juli 2021
Neue Pflegekonzepte braucht das Land!
Aachen/StädteRegion Aachen, 1. Juli 2021. Außergewöhnliche 18 Monate liegen hinter den Pflegenden dieses Landes, 18 Monate zwischen dankbarem und motivierendem Applaus an deutschen Fenstern einerseits und maximaler Arbeitsbelastung für Angehörigen der Pflegeberufe andererseits. Zwischen wohlmeinenden Sonntagsreden, einer Ausbildungsreform und chronischem Personalmangel.
Die Corona-Pandemie rückte zahlreiche bereits bekannte Bruchstellen des deutschen Pflegesystems noch einmal unter das Brennglas der gesellschaftlichen Wahrnehmung. In einer circa 90-minütigen digitalen Diskussionsveranstaltungen am 15. Juli 2021 ab 19: 00 Uhr tauschen sich die SPD-Bundestagskandidatin für die Stadt Aachen, Ye-One Rhie, und die SPD-Bundestagsabgeordnete der StädteRegion Aachen, Claudia Moll, zu der Notwendigkeit neuer Pflegekonzepte für Deutschland aus.
» weiterlesen...
Mittwoch, 30. Juni 2021
 Es läuft hervorragend, warum also aufhören? Das haben sich der Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa der Stadt Aachen, die IHK Aachen und die HWK Aachen gedacht und führen das erfolgreiche Projekt „SWITCH“ nun weiter – mit einer eigenen Vereinbarung, die jetzt unterschrieben wurde.
Nachdem die Förderung des Projekts „switch 2.0“ durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Ende März 2021 ausgelaufen ist, gibt es seit dem 1. April eine Neuauflage unter dem Namen „SWITCH“. Die gut etablierte Marke im Bereich der Fachkräftesicherung in der dualen Berufsausbildung ist fortan ein fester Bestandteil des angebotenen Portfolios des Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa. Zu den Partnern aus „switch 2.0“ – der Stadt und der IHK – ist das analoge Projekt „Reset“ der HWK Aachen hinzugekommen zum neuen „SWITCH“.
Zielgruppe sind auch weiterhin Studierende, die Zweifel am Erfolg ihres Studiums haben oder das Studium abbrechen möchten, erfolglose Absolvent*innen, Quereinsteiger*innen und Umsteiger*innen mit Studienerfahrungen sowie Ausbildungsbetriebe im Kammerbezirk Aachen.
» weiterlesen...
|