Samstag, 17. April 2021
Alemannia empfängt den FC Wegberg-Beeck
Die Saison 2020/2021 neigt sich dem Ende zu. Noch ein halbes Dutzend Spiele stehen für die Alemannia auf der Agenda. Am Samstag empfangen die Schwarz-Gelben den FC Wegberg-Beeck auf dem Tivoli. Anstoß zu diesem Nachbarschaftsduell ist um 14.00 Uhr.
„Nach dem Sieg in Homberg hatte ich eigentlich geglaubt, dass wir frei aufspielen konnten“, blickt Dietmar Bozek auf die 0:2-Niederlage gegen Wuppertal zurück. Es kam bekanntermaßen anders. Analog zum Hinspiel gerieten die Tivoli-Kicker bereits früh durch einen ungestüm verursachten Foulelfmeter in Rückstand. „Solche Ereignisse werfen uns zurück“, sagt der Trainer, der anschließend eine zu ängstlich agierende Mannschaft sah, die sich zudem viele Fehler im Spielaufbau leistete. In der langen Trainingswoche nutze das Trainergespann daher die Möglichkeit, noch einmal im taktischen Bereich an einigen Stellschrauben zu drehen.
» weiterlesen...
Der Büchel wird zur Wiese – und noch zu sehr viel mehr: Der Planungsausschuss hat in seiner Sitzung am gestrigen Donnerstag (15. April) fraktionsübergreifend entschieden, dass am Büchel das städtebauliche Konzept mit dem Fokus „Wiese“ umgesetzt werden soll. Dieses wird nun der weiteren Rahmenplanung für den Büchel zugrunde gelegt.
Die städtebaulichen Studien mit den drei unterschiedlichen Schwerpunkten Wohnen, Wissen, Wiese sind von November 2020 bis Januar 2021 im Rahmen einer kooperativen Planungswerkstatt erarbeitet worden. Vorangegangen war dieser Werkstatt das Sondierungsverfahren „Stadt machen am Büchel“, an dem sich im vergangenen Jahr viele Aachener Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Akteure der Stadtgesellschaft beteiligt haben.
Stadtbaurätin Frauke Burgdorff zeigt sich erfreut über den nächsten Meilenstein, der nun erreicht worden ist: „Ich bin davon überzeugt: Aachen kann am Büchel etwas ganz Neues zaubern, das anders ist als das bisherige und sich zugleich in das Gesamtbild unserer schönen Innenstadt einfügt.“ Die Verwaltung und die städtische Entwicklungsgesellschaft SEGA werden nun auf Grundlage des politischen Beschlusses Hand in Hand die zukünftige städtebauliche Struktur am Büchel weiterentwickeln und konkretisieren.
» weiterlesen...
Millionen-Förderungen von Bund und Land
Die Ergebnisse merken die Menschen direkt vor Ort: im zukunftsgerecht gestalteten Quartier, in dem sie wohnen. Am attraktiven City-Platz, auf dem sie ihre Mittagspause verbringen. Auf den partizipativ gestalteten Spielplätzen. Mit Hilfe von Städtebau-Fördermitteln gelingt es der Stadt Aachen seit vielen Jahren, sukzessive einen nachhaltigen Stadtumbau voranzutreiben. Im Jahr 2020 hat Aachen 7,15 Millionen Euro Städtebaufördermittel erhalten. Zur Abfederung der Corona-Folgen hatte das Land einmalig den städtischen Eigenanteil für Projekte übernommen, sodass die Fördersumme statt der sonst üblichen 70 bis 80 Prozent diesmal 100 Prozent betrug.
Menschen vor Ort profitieren
Frauke Burgdorff, städtische Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bau und Mobilität, sagt: „Mit den Landesmitteln lösen wir weitere Investitionen vor Ort aus und können die Mammutaufgabe, unsere Stadt für und mit den Bürger*innen schöner, nachhaltiger und ökonomisch tragfähiger zu gestalten, bewältigen.“
» weiterlesen...
 Der frühere Bundesliga- und Nationalspieler Patrick Helmes wird mit dem Beginn der Saison 2021/22 neuer Cheftrainer bei Alemannia Aachen. Das Engagement ist längerfristig angelegt.
„Wir sind überzeugt, dass Patrick Helmes der richtige Trainer für unsere zukünftige Ausrichtung ist“, freut sich Alemannias Geschäftsführer Martin Bader über die Verpflichtung des ehemaligen Top-Stürmers. "Ich kenne Patrick aus der Zeit in der Bundesliga und wir hatten seit meinem Amtsantritt in Aachen Kontakt. Mit Patrick Helmes konnten wir einen jungen und ehrgeizigen Trainer für die Alemannia gewinnen, der auf seinen bisherigen Stationen schon reichlich Erfahrungen sammeln konnte. Darüber hinaus hat er während seiner Profikarriere als Spieler mit namhaften Trainern zusammengearbeitet, von denen er viel gelernt hat. Patrick steht für genau die Portion Begeisterung, Professionalität, Ehrgeiz und Erfahrung als Profi und als Trainer, die wir uns für diese Position bei der Alemannia wünschen.“
Präsident Dr. Martin Fröhlich ergänzt: „Ich freue mich, dass mit dem Trainer Patrick Helmes und dem Geschäftsführer Martin Bader nun die wichtigen Personalien bei der Alemannia besetzt sind und wir sehen uns gut aufgestellt für die zukünftigen Aufgaben.“
» weiterlesen...
 Eine Kollegin des Ordnungsamts wurde gestern (15. April) bei Kontrollen im Bereich Jakobsplatz / Ecke Vaalserstraße von einem Falschparker beleidigt und tätlich angegriffen. Der Fahrer ist dem Ordnungsamt bereits hinlänglich bekannt und begeht seit einigen Wochen immer wieder Parkverstöße in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes. Er wurde bereits einige Male verwarnt.
Gestern kam er, nachdem er den Kofferraum seines Fahrzeugs aus einem Restaurant heraus geöffnet hatte, auf die Überwachungskraft zu und sprach diese an. Er fragte, warum die städtische Mitarbeiterin ihn aufschreiben würde, er belade schließlich sein Fahrzeug. Die Überwachungskraft wies ihn darauf hin, dass augenscheinlich keine Ladetätigkeit vorläge und gab ihm die Gelegenheit ein Parkticket zu lösen.
Nachdem die Ordnungshüterin eine Weile gewartet und weitere Fahrzeuge auf dem Parkplatz kontrolliert hatte, bat sie den immer noch anwesenden Falschparker erneut, ein Parkticket zu lösen, denn Ladetätigkeiten an dem besagtem Fahrzeug konnten weiterhin nicht festgestellt werden, der Kofferraum stand nach wie vor offen, ohne dass sich etwas tat.
» weiterlesen...
Kurz nach Beginn des Fastenmonats Ramadan
Fast fünf Millionen Menschen muslimischen Glaubens leben in der Bundesrepublik Deutschland. Das geht aus einer 2015 veröffentlichen Studie des BAMF, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, hervor. Auch wenn der Islam Teil des gesellschaftlichen Bildes ist, bestehen bis heute Vorurteile, Ängste und Vorbehalte. Häufiger Grund: fehlendes Wissen über die Weltreligion.
Um die Grundlagen und das Grundverständnis des Islams zu vermitteln, veranstaltet die Beratungsstelle „Wegweiser in der Region Aachen“, in Kooperation mit der Stadt Aachen und dem Kommunalen Integrationszentrum der StädteRegion Aachen, am Mittwoch, 21. April, um 19 Uhr, den Zoom-Vortrag „Islam – Grundlage einer Religion“.
„Wegweiser – Gemeinsam gegen gewaltbereiten Salafismus“ ist ein Präventionsprogramm des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, das sich zum Auftrag gemacht hat, Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen und jungen Heranwachsenden bereits vor dem Einstieg in den extremistischen Salafismus zu verhindern.
» weiterlesen...
Freitag, 16. April 2021
Zehn neue Ladepunkte für Elektroautos stehen am Luisenhospital bereit, acht weitere beim Aachen-Laurensberger Rennverein in der Soers – der Aufbau von Ladeinfrastruktur im Förderprojekt „ALigN“ der Stadt Aachen hat sichtbar an Fahrt aufgenommen. Insgesamt 130 Ladepunkte an 16 Standorten konnten mithilfe von Fördermitteln vom Bundeswirtschaftsministerium bereits installiert werden, weitere 58 Ladepunkte an sieben Standorten sind gerade im Aufbau. „Die Elektromobilität spielt eine große Rolle bei unserem Ziel, einen Beitrag zu leisten zum Klimaschutz. Neben der Verkehrsvermeidung und der Verlagerung von Mobilität auf den Umweltverbund brauchen wir einen Technikwandel, damit auch im Verkehrssektor endlich die Emissionen sinken“, erklärte Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen auf einer Pressekonferenz am Donnerstag (15. April) im Luisenhospital.
„Mit dem Projekt ‚ALigN‘ lösen wir das Henne-Ei-Problem der Elektromobilität in Aachen: Mehr Ladesäulen setzen Anreize, um Unternehmen, Institutionen, Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, auf Elektroautos umzusteigen“, so Keupen weiter. Das gemeinsam mit der STAWAG, Regionetz, RWTH Aachen sowie den Unternehmen Smartlab, Umlaut und Aixacct umgesetzte Förderprojekt richte sich zwar vor allem an Betriebsflotten von privaten Unternehmen, doch wenn die Ladesäulen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, wird dies mit geringeren Betriebskosten belohnt.
» weiterlesen...
Für Abonnent*innen und Förderkreismitglieder startet das DAS DA THEATER ab 20.04.2021 den Vorverkauf für das Open-Air-Musical Hair – und setzt dabei auf die Möglichkeit der Online-Buchung
Aachen. – Mit dem Open-Air-Musical Hair läutet das DAS DA THEATER ab Juni den Theatersommer erstmals auf Burg Wilhelmstein in Würselen ein. Am 20.04.2021 beginnt der exklusive Kartenvorverkauf für Abonnent*innen und Förderkreismitglieder; ab dem 04.05.2021 sind Tickets zudem im freien Verkauf erhältlich. Derzeit ist sowohl im Theaterbüro an der Liebigstraße als auch in der Buchhandlung Schmetz als Vorverkaufsstelle nur ein eingeschränkter persönlicher Service möglich (u. a. nach telefonischer Anmeldung).
Interessierte Theaterbesucher*innen werden daher gebeten, Tickets für Hair vorrangig online über www.dasda-tickets.de zu bestellen. Der Vorteil: Theaterkarten können bequem von zu Hause aus für einen Wunschtermin gebucht werden. Der Versand erfolgt per E-Mail (zum Selbstausdruck oder Vorzeigen auf dem Mobilgerät) oder per Post.
» weiterlesen...
|