Freitag, 15. April 2022
Ende April möchte das Aquis Plaza alle Aachener/-innen ermutigen, einen kleinen Grund zum Lächeln zu finden. Denn der berühmte Smiley wird 50 und steht seitdem als Symbol für ein friedliches Miteinander. Als Teil der globalen 50. Geburtstagskampagne von Smiley und in Kooperation mit SmileyWorld, heißt es deshalb vom 28.04. bis 07.05.2022: „Take The Time To Smile“.
Hinter den Eingangstüren des Centers kann man sich Zeit zum Lächeln und gemeinsamen Innehalten nehmen, mit Aktionen und Ideen, die Freude bereiten – ob groß oder klein. „Wir möchten mehr Freundlichkeit in den Alltag bringen und die Menschen zum Lächeln bringen“ meint Center Manager Gregory Hedderich, „zum Beispiel mit - der „Smiley Kids Rallye“: Kinder im Alter zwischen 3 - 12 Jahren erhalten im Center einen Smiley-Turnbeutel, den sie bei den teilnehmenden Shops mit kleinen Geschenken auffüllen lassen können.
Attraktiv ist auch die „Smiley Rubbellos-Aktion“: Hier warten Preise im Gesamtwert von über 10.000€ auf unsere Besucher. Mehr Infos gibt es unter www.aquis-plaza.de/smile. In den 130 Shops und Restaurants warten außerdem viele Angebote und Köstlichkeiten darauf entdeckt zu werden. Bei der großen Vielfalt findet garantiert jeder einen Grund zu lächeln.
Donnerstag, 25. November 2021
Stadt startet Kampagne für mehr Respekt gegenüber Einsatzkräften
Sie sind für die Gesellschaft im Einsatz: jeden Tag, jede Nacht. 365 Tage im Jahr. Die vielen Menschen, die in Aachen und der Region als Rettungssanitär*innen, als Ordnungsamtskräfte und Feuerwehrleute sowie als Polizist*innen ihren Dienst für die Gesellschaft tun. Sie sind da, wenn es brennt. Sie sind da, wenn es Not tut, bei einem Streit zu schlichten. Sie sind da, wenn Menschenleben in Gefahr sind, wenn Hilfe dringend gebraucht wird. Dieser besondere Einsatz für die Gesellschaft verdient Respekt.
Dafür steht die Kampagne „Wir mit Euch für Aachen!“, die im Rahmen eines Pressetermins am Dienstag (23. November) vorgestellt worden ist. „Es ist Zeit, gemeinsam ein Zeichen zu setzen. Denn leider erfahren unsere Einsatzkräfte des Ordnungsamtes, des Rettungsdienstes, der Feuerwehr- sowie der Polizei bei ihrer täglichen Arbeit immer wieder, dass es an Respekt fehlt“, sagt Stadtdirektorin Annekathrin Grehling.
» weiterlesen...
Dienstag, 23. November 2021
Aachen leuchtet am 25. November wieder orange, um das Thema „Gewalt gegen Frauen“ ins Bewusstsein zu rücken. Und der Zonta-Club Aachen ruft auch in diesem Jahr zur Mitwirkung an der weltweiten Aktion „Orange the world“ auf. Zentrale Aachener Gebäude wie das Rathaus, der Elisenbrunnen, die Citykirche, die Domschatzkammer werden an diesem Tag orange leuchten.
Häusliche Gewalt im Fokus
Gewalt gegen Frauen ist häufig häusliche Gewalt, die während der Corona-Pandemie stärker in den Fokus gerückt ist. Gleichzeitig verzeichnet die aktuelle Statistik auch steigende Fallzahlen. Elisabeth Auchter-Mainz, Präsidentin des Aachener Zonta Clubs und Opferschutzbeauftragte NRW, stellt alarmierende Zahlen aus der Kriminalstatistik vor: „In Deutschland stirbt nach wie vor jeden zweiten bis dritten Tag eine Frau an den Folgen häuslicher Gewalt. Im letzten Jahr gab es in NRW 29.155 Fälle von häuslicher Gewalt - das sind 7.7 Prozent mehr registrierte Fälle als 2019. Die Zahl der Tötungen, der sexuellen Nötigung und Vergewaltigungen sind angestiegen. Das sind alarmierende Zahlen. Wir dürfen hier nicht lockerlassen“.
„Häufig werden diese Gewalttaten und „Femizide“, und nichts anderes sind Morde an Frauen innerhalb von Partnerschaften, als Beziehungstat oder Familientragödie verharmlosend dargestellt. Wir müssen die Gewaltdelikte gegen Frauen beim Namen nennen und gemeinsam gegen die Strukturen arbeiten, die Gewalt entstehen lassen,“ fordert Sabine Bausch, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aachen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 12. August 2021
Im Rahmen der Initiative „Einkaufen in Aachen“ lädt am Samstag, 14. August, der Elisengarten zum Entspannen ein: Von 11 bis 16 Uhr warten rund 80 bunte Liegestühle auf die Besucher*innen der Aachener Innenstadt. Um 16 Uhr darf jeder „seinen“ Liegestuhl umsonst mit nach Hause nehmen. Einzige Voraussetzung ist ein Einkaufsbeleg von Samstag über mindestens 20 Euro, aus einem Laden der Aachener Innenstadt.
„Einkaufen in Aachen“ ist eine Initiative der Stadt Aachen, des aachen tourist service e.v. und des Märkte und Aktionskreis City e.V. (MAC), gemeinsam mit ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG und weiteren Akteuren des Aachener Einzelhandels.
Weitere Informationen unter: www.aachen-shopping.de
Freitag, 5. Juni 2020
Ship of Tolerance: Landrat Wolfgang Spelthahn lädt zum Gestalten des Segels ein
"Kinder, macht die Welt für uns ein bisschen bunter!" Unter diesem Motto ruft Landrat Wolfgang Spelthahn alle Kinder aus dem Kreis Düren, die älter als drei Jahre sind, zu einer großen Mal-Aktion auf.
» weiterlesen...
Mittwoch, 13. Mai 2020
Aufgrund der Auswirkungen des Corona-Virus wird der für den 30. August vorgesehene "Ehrenwert - Aktionstages der Aachener Vereine" abgesagt.
» weiterlesen...
Sonntag, 27. Mai 2018
Düren. Das Amt für Tiefbau- und Grünflächen lädt am Montag, dem 28. Mai, von 15 Uhr bis 18:30 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in den Konrad-Adenauer-Park ein, um über die zukünftige Nutzung des Parks und seine Ausgestaltung zu diskutieren.
Mitarbeiter des Jugendamtes, des Amtes für Tiefbau und Grünflächen und des Ingenieurbüros Simon Gammersbach stehen dazu zur Gesprächs- und Diskussionsrunde bereit. Treffpunkt ist der Brunnen an der Dr.-Kotthaus-Straße.
» weiterlesen...
Samstag, 3. Juni 2017
Der Wettbewerb „Stadtradeln 2017“ beginnt am 19. Juni und geht bis zum 9. Juli - Das Ziel des Stadtradelns ist, so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen - Im Jahr 2016 beteiligten sich 1625 Aachenerinnen und Aachener am Wettbewerb und erradelten über 300.000 Kilometer in drei Wochen
Aachen beteiligt sich im Rahmen der städtischen Kampagne „FahrRad in Aachen“ wieder am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln ( www.stadtradeln.de). Vom 19. Juni bis 9. Juli 2017 sind alle Bürgerinnen und Bürger in Aachen aufgerufen, kräftig in die Pedale zu treten und ihre beruflich und privat gefahrenen Fahrradkilometer in den Online-Radkalender für Aachen einzutragen. Jeder Kilometer zählt!
„Um mitmachen zu können, brauchen die Teilnehmer nicht mehr Fahrrad fahren als sonst. Und sie brauchen auch nicht aufs Auto zu verzichten“, sagt Dr. Stephanie Küpper, Leiterin des Projekts „FahrRad in Aachen“ im Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen (FB 61). Es reiche, wenn die Aachener Radlerinnen und Radler ihre Kilometer in den Online-Kalender eintragen, die sie im Alltag oder auch in der Freizeit zurücklegen. „Es kommt auf jeden Kilometer an“, so Küpper.
» weiterlesen...
|