Freitag, 24. Juni 2022
Der Bürgerservice und die Infostelle der Kupferstadt Stolberg sind seit der Flutkatastrophe im ökumenischen Gemeindezentrum, Frankentalstraße 18, untergebracht. In Kürze erfolgt der Umzug in das AOK Gebäude, Frankentalstraße 16.
Wegen der notwendigen Umzugsarbeiten steht das Meldeamt am Freitag, 01.07.2022, und am Montag, 04.07.2022, nicht für die Erledigung von Bürgeranliegen zur Verfügung.
Für akute Notfälle (z.B. Ausstellung von vorläufigen Reisepässen für eine kurzfristige Reise) hat die Stadtverwaltung einen Notdienst eingerichtet. Dieser ist nach vorheriger telefonischer Terminabsprache unter der Rufnummer 02402 / 13 – 271 am Freitag, 01.07.2022, von 08.00 - 12.30 Uhr und am Montag, 04.07.2022, von 08.00 - 12.30 Uhr zu erreichen.
» weiterlesen...
Samstag, 18. Juni 2022
 StädteRegion Aachen. Nach intensiven Beratungen in den Fachausschüssen hat der Städteregionstag jetzt einstimmig den Neubau der Rettungswache Würselen-Mitte beschlossen. Die Wache soll zwischen dem Ärzte- und Therapiezentrum sowie dem Bildungszentrum für Pflege- und Gesundheitsberufe entstehen.
Die aktualisierte Kostenberechnung sieht einen Finanzmittelbedarf in Höhe von 9,95 Millionen Euro vor.
Darin ist bereits ein Risikozuschlag für die zu erwartenden Baukostensteigerungen enthalten. Auf Basis des aktuellen Beschlusses kann nunmehr die Ausschreibung im Rahmen eines EU-weiten Vergabeverfahrens veröffentlicht werden.
» weiterlesen...
Sonntag, 12. Juni 2022
Freigabe für Fußgänger und Radfahrer - Neubau in Planung
StädteRegion Aachen. Die Sperrung der Brücke an der K 18 (Cäcilienstraße) in Eschweiler-Nothberg über den Omerbach bleibt bestehen. Die umfangreiche statische Untersuchung hat ergeben, dass die Brücke aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht mit sofortiger Wirkung bis zu ihrem Neubau für den motorisierten Verkehr gesperrt werden muss. Der Zustand der Brücke hatte sich unter anderem wegen der Hochwasserereignisse im letzten Sommer schneller verschlechtert als bisher erwartet. Fußgänger und Radfahrer können die Brücke jedoch bis auf Weiteres wieder nutzen, dabei bestehen keine Sicherheitsbedenken.
Der gesperrte Bereich kann über die Brückenstraße und die Straße „Am Omerbach“ umfahren werden. Hierzu wurden nach gemeinsamer Abstimmung von der Stadt Eschweiler in der Brückenstraße und der Straße Am Omerbach ein Haltverbot sowie eine Umleitungsstrecke ausgewiesen.
» weiterlesen...
 Vom 13.06.2022 bis 01.07.2022 muss die Aachener Straße wegen Kanal-Hausanschlussarbeiten auf Höhe der Hausnummer 82 voll gesperrt werden. Die Umleitung läuft über An der Krone, Zweifaller Straße, Finkensiefstraße, Lehmkaulweg und umgekehrt.
Die Vollsperrung der Münsterbachstraße ist seit heute Mittag wieder aufgehoben.
Aufgrund des Betriebsausfluges der Stadtverwaltung bleiben die Dienststellen am Freitag, den 24. Juni geschlossen.
Bürger:innen werden gebeten, ihre Anliegen vor oder nach diesem Datum vorzutragen.
Samstag, 11. Juni 2022
Bahn bietet für NRW zusätzliche Verstärker- und Sprinterzüge ab Sommerfahrplan am 12. Juni an
Mit Beginn des Sommerfahrplans am 12. Juni baut die Deutsche Bahn ihr Fernverkehrsangebot mit neuen Direktverbindungen und zusätzlichen Fahrten weiter aus. Auch das bevölkerungsreichste Bundesland NRW profitiert hiervon.
Die Verstärker- bzw. Sprinterzüge, die zusätzlich zum Stundentakt Hamburg – Köln fahren, werden ab Sonntag, 12. Juni 2022 von bisher vier auf fünf Fahrtenpaare am Tag ausgeweitet.
So fährt wieder ein nachmittäglicher Sprinter ab Köln via Düsseldorf, Duisburg, Essen und von dort nonstop nach Hamburg (19:49). Der ICE fährt täglich – neu auch samstags. In der Gegenrichtung fährt morgens neu ein ICE um 7:54 Uhr ab Hamburg Hbf via Bremen, Münster, Essen, Duisburg und Düsseldorf nach Köln.
» weiterlesen...
Freitag, 10. Juni 2022
 Die Salierallee weist seit Jahren Mängel auf, die die Stadt beseitigen möchte. Auch eine neue Aufteilung des gesamten Verkehrsraums ist dabei im Gespräch. Der Netzbetreiber Regionetz hat seine Versorgungsleitungen in der Straße seit 2014 in mehreren Abschnitten erneuert, im Juli 2022 sollen die Arbeiten beendet werden. Danach will die Stadt die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr durch regelgerechte Geh- und Radwege verbessern. Die geplante Umgestaltung kann frühestens in der zweiten Hälfte 2023 beginnen.
Die Stadt möchte alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über die bislang erarbeiteten Planungsvarianten informieren. Diese Varianten sind Vorentwürfe. Die Politik hatte die Verwaltung beauftragt, all diese Vorentwürfe der interessierten Öffentlichkeit bei einer Veranstaltung vorzustellen und deren Meinungen zeitig vor einem möglichen politischen Beschluss einzuholen. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung werden der Politik im Anschluss vorgelegt, voraussichtlich nach den Sommerferien 2022. Die Politik entscheidet dann, an welcher Variante die Verwaltung weiterarbeiten soll.
Wer am derzeitigen Planungsstand interessiert ist, kann sich darüber auf verschiedene Weise informieren und Anregungen, Ideen und Fragen einbringen.
» weiterlesen...
 Durch Fronleichnam am kommenden Donnerstag, wird es eine „kurze“ kommunalpolitische Woche mit drei Sitzungen – alle am Dienstag, alle um 17 Uhr.
Dienstag, 14. Juni
Der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz trifft sich im Burtscheider Saal der Kurparkterrassen an der Dammstraße. Drei der Themen sind: die Rad-Vorrang-Route zwischen der Aachener Innenstadt und Haaren/Verlautenheide, die Richtlinie der Stadt Aachen zur Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen und die Vorstellung einer Grobskizze zu „Aachen klimaneutral 2030“.
Im Sitzungssaal des Rates im Aachener Rathaus am Markt tritt der Betriebsausschuss Kultur und Theater zusammen. Zum Beispiel wird über eine Ausweitung der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek, einen Antrag zur Förderung allgemein zugänglicher Bücherschränke oder den Sachstand und das weitere Vorgehen bei der Chorbiennale 2023 gesprochen.
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss kommt im Eurogress an der Monheimsallee, Brüsselsaal, zusammen. Themen im öffentlichen Teil der Sitzung sind unter anderem der Umgang mit Mikroappartments, Mieterhöhungen in städtischen Wohnungen und Bodenuntersuchungen in Kleingartenanlagen.
» weiterlesen...
|