Donnerstag, 30. Juni 2022
Der Nachtragezeitraum, also die einwöchige Frist in der alle Mitstreiter:innen ihre erradelten Kilometer nachtragen können, endet. Das heißt: Es gibt nun ein endgültiges Ergebnis. 62.320 km wurden erradelt. Und damit fast so viel wie im letztem Jahr. Das Ergebnis ist zwar schlechter als im Vorjahr, aber besser als zunächst vermutet
Lange Zeit sah es so aus, als würde Würselen in diesem Jahr weit hinter dem eigenen Rekord vom letzten Jahr liegen. Allerdings wurde die Nachtragefrist genutzt: Auch in diesem Jahr konnte Würselen knapp 10 Tonnen CO2 einsparen. 264 aktiv Mitradelnde konnten sage und schreibe 62.320 km erradlen. Im Vorjahr haben 333 Mitradelnde 68.000 km erradelt. „Beim Stadtradeln geht es darum, möglichst viele Bürger:innen davon zu überzeugen, öfter als zuvor das Rad zu nutzen”, sagt Klimaschutzmanager Fabian Onkels. „Das lässt sich eben schwer messen, eigentlich geht es aber genau darum.“ Die STADTRADELN-Kampagne habe allgemein nochmals an Bekanntheit dazu gewonnen. Besonders an den Schulen, für die es seit letztem Jahr eine eigene Kategorie gibt.
» weiterlesen...
Sonntag, 26. Juni 2022
„Stadt.Land.Genuss.“ lautet das Motto des Niederrheinischen Radwandertages am 3. Juli
Am Sonntag, 3. Juli, steigt der Niederrhein aufs Rad. Zum Niederrheinischen Radwandertag werden wieder rund 30000 Fahrradbegeisterte erwartet. Das Motto in diesem Jahr lautet „Stadt.Land.Genuss.“
Insgesamt 63 Städte und Gemeinden am Niederrhein und den benachbarten Niederlanden bieten 82 Fahrradrouten mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden zur freien Auswahl an. Gestartet wird zwischen 10 und 17 Uhr. An den Start- und Zielorten sorgen Imbiss- und Getränkestände für die Versorgung der Pedalritter. Zahlreiche Gastronomiebetriebe, Bauernhöfe oder Hofläden entlang der Routen laden an diesem Tag zu einem Besuch oder einer Führung ein.
„Der Radwandertag ist eine gute Gelegenheit, unsere wunderschöne Region zwischen Rhein und Maas kennen zu lernen“, sagt Martina Baumgärtner, Geschäftsführerin von Niederrhein Tourismus. Und für die Teilnehmer gibt es sogar etwas zu gewinnen.
» weiterlesen...
Freitag, 24. Juni 2022
Kooperation zwischen Geländefahrrad Aachen e. V. und der OGS Am Lousberg
Am Mittwoch (22. Juni) haben OGS-Koordinatorin Karin Wetter und Max Maier, Jugendwart bei Geländefahrrad Aachen e. V., die Kooperation zwischen dem Verein Geländefahrrad Aachen e.V. und der OGS Am Lousberg vorgestellt.
Geländefahrrad Aachen e.V. bietet bereits seit mehr als sechs Jahren an der Grundschule Am Lousberg einen wöchentlichen Kurs an. In diesem können die Kinder ihre Fertigkeiten auf dem Fahrrad spielerisch verbessern, denn: „Der Spaß steht an erster Stelle“, betont Jungendwart Maier.
» weiterlesen...
Donnerstag, 5. Mai 2022
Deutsches Sportabzeichen am Sportstützpunkt Haaren
Jeder kann es erwerben: Das Deutsche Sportabzeichen ist die offizielle Auszeichnung für sportliche Leistungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Ohne die 45 ehrenamtlichen Sportabzeichenprüfer*innen des Stadtsportbundes Aachen e.V. wäre dieses Angebot nicht zu realisieren. Als Teil der Engagementkampagne „Aachen bewegt sich“ hat Nadine Frey, Geschäftsführerin des Stadtsportbundes Aachen e.V. die Ehrenamtler*innen vorgestellt.
Dieter Fischer, Sportabzeichen-Beauftragter des Stadtsportbundes Aachen e.V., ist stolz auf sich und seine ehrenamtlichen Kolleg*innen. Bei Wind und Wetter stehen sie draußen und spornen die Prüflinge zu Bestleistungen an. Im letzten Jahr haben sie das an 149 Terminen getan, vor der Pandemie haben sie hier im Jahr rund 1.800 Urkunden verliehen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 4. Mai 2022
Handball Nationalspielerin Mia Zschocke trainiert mit Dürener Grundschülern - Gemeinsame Aktion des Deutschen Handballbundes und der AOK
Düren. An der Städtischen Katholischen Grundschule Süd in Düren drehte sich am ersten Schultag im Mai alles um die in Deutschland zweitbeliebteste Mannschafts-Ballsportart. Die Schule in der Viktoriastraße war Austragungsort des Handball-Star-Trainings. Im Rahmen dieser gemeinsamen Aktion des Deutschen Handballbundes (DHB) und der AOK, besuchte Mia Zschocke vom Deutschen Handball-Nationalteam der Frauen die KGS Süd, um mit den Kindern eine einmalige Sporteinheit zu absolvieren. Die Südschule ist eine von bundesweit elf Schulen, die den Zuschlag für dieses Event erhielt.
Die Schülerinnen und Schüler erlebten einen abwechslungsreichen und bewegten Tag. Neben einem Training in der Sporthalle konnten sie sich an verschiedenen Stationen eines Parcours austoben und anschließend die Nationalspielerin mit der Trikotnummer 18, die zudem beim Handball-Bundesligisten Borussia Dortmund aufläuft, mit ihren Fragen löchern.
» weiterlesen...
Mittwoch, 27. April 2022
Mit den Worten „Sport fördert den Zusammenhalt!“, hat Sportdezernent Dr. Markus Kremer jetzt die Auftaktveranstaltung zur Engagementkampagne „Aachen bewegt sich“ eröffnet. Gemeinsam mit der Geschäftsführerin des Stadtsportbund Aachen e.V., Nadine Frey, und Petra Mahr vom Team Stadt der Zukunft und Bürger*innendialog, Engagierte und kooperative Stadt, stellte er die diesjährige Kampagne vor.
„Ich freue mich, mit der diesjährigen Kampagne gleich zwei wichtige gesellschaftliche Themen in den Blick zu nehmen“, so Kremer. „Einerseits rücken wir die für den Sport- und Bewegungsbereich so bedeutende Säule des ehrenamtlichen Engagements ins Rampenlicht, in dem wir all diejenigen freiwilligen Helfer*innen in den Mittelpunkt stellen, die sonst eher im Hintergrund arbeiten. Andererseits machen wir auch die gesellschaftspolitische wie gesundheitsfördernde Bedeutung des Sports an sich deutlich und sorgen somit dafür, noch mehr Menschen in Bewegung zu bringen – vielleicht sogar so weit, dass sie perspektivisch selbst eine Aufgabe im Bereich des sportlichen Ehrenamts – zum Beispiel als Übungsleiter*in – übernehmen.“
» weiterlesen...
Samstag, 19. März 2022
Einstimmig hat der Sportausschuss der Stadt Aachen in seiner Sitzung vom Donnerstag, 17. März die Neuaufstellung eines Sportentwicklungsplans beschlossen
Aufgrund des veränderten Verhaltens der Bevölkerung ist es für die Stadt Aachen von sehr hoher Bedeutung, die Sportentwicklung wissenschaftlich neu zu betrachten und unter Einbeziehung von lokalen, sozialräumlichen und quartiersbezogenen Aspekten neu aufzustellen. Eine wichtige Neuerung: Das Stadtgebiet wird in zehn bis 16 „Quartiere Sport + Bewegung“ (QSB) aufgeteilt, die abgestimmt sind mit der statistischen Einteilung der Stadt Aachen in 60 Lebensräume. So kann eine Datenverfügbarkeit zur Analyse der neu kreierten Räume gesichert werden. Diese ermöglicht ein detailliertes, zielgenaues Vorgehen passend zu den Herausforderungen der Sportentwicklung und Bewegungsförderung in den einzelnen Quartieren.
Dabei besteht die Möglichkeit, themenbezogen auf bereits vorhandene Strukturen in den Quartieren – etwa Bezirksämter und Bezirksvertretungen, Stadteilkonferenzen, Quartiersmanagement – zurückzugreifen. Dieser Ansatz stellt die lokalen Netzwerke im Sport in den Mittelpunkt. Ziel: in jedem Quartier die Sportvereine und andere Akteure im Feld Sport und Bewegung mit den Schulen, Kindertageseinrichtungen und anderen Institutionen ins Gespräch zu bringen und nach gemeinsamen Wegen zu einer Optimierung der Bedingungen vor Ort zu suchen. Als Ergebnis wird ein abgeleitetes Handlungsprogramm mit Schwerpunktfeldern erwartet.
» weiterlesen...
Dienstag, 30. November 2021
Knotenpunktsystem im Aachener Norden rund um Haaren und Verlautenheide
In Haaren und Verlautenheide hat jetzt jeder die Möglichkeit, individuelle Wanderrouten zusammenzustellen. Wandern entlang der grünen Adern von Wurm und Haarbach, in den Reichswald, über weite Feldflure und auf dem Rand des Aachener Talkessels mit herrlichen Ausblicken über die Stadt Aachen ist dank des beschilderten Wanderwegenetzes von Haaren und Verlautenheide jetzt möglich.
Wie im Aachener Wald stand hier das Knotenpunktsystem für den Ausbau der 28 Kilometer langen Wanderwege Pate. Für die Entwicklung und Einrichtung des geführten Wandersystems wurden im Zusammenhang mit dem integrierten Stadtentwicklungskonzept Haaren Städtebaufördermittel eingesetzt. Zusammen mit dem Fachbereich Klima und Umwelt hat auch der Fachbereich Sport die Planung und die Erweiterung des Knotenpunktsystems in Haaren und Verlautenheide tatkräftig unterstützt.
» weiterlesen...
|