Mittwoch, 29. Juni 2022
Sechs Wochen buddeln im Archimedischen Sandkasten
Dass der Archimedische Sandkasten zu Beginn der Sommerferien auf dem Katschhof aufgebaut wird, scheint sich mittlerweile bei zahlreichen Kindern herumgesprochen zu haben: Zum Aufbau standen pünktlich die ersten jungen Buddler*innen mit Schaufel und Eimer bereit, um direkt zu Beginn schon in einen Teil der insgesamt 140 Tonnen Spielsand einzutauchen.
Und schließlich ist der Aufbau, den das eingespielte Team des Stadtbetriebs innerhalb weniger Stunden absolviert, auch ein Spektakel. Da werden 160 Meter laufende Balken verlegt und mit 200 Schlossschrauben festgedreht, mit vier Kipplastern Sand angefahren, der schließlich mit dem Radlader und auch per Hand in der großen 320 Quadratmeter großen Holzkonstruktion verteilt wird.
» weiterlesen...
Donnerstag, 16. Juni 2022
Dagmar Wertenbruch und ihr Kollegium führten 118 junge Menschen zum Zehnerabschluss – 54 wollen weitermachen bis zum Abitur – Dezernent Ralf Claßen: „Die Stadt ist stolz auf diese Schule!“
Mechernich – Die städtische Gesamtschule Mechernich verabschiedet dieses Jahr ihren vierten Abschlussjahrgang der Klasse 10, also der früheren „Mittleren Reife“, und ihren ersten Abiturjahrgang nach 13 Schuljahren. Das zeigt die rasante Entwicklung dieser in Mechernich noch recht neuen Schulform.
Nach zwei Verabschiedungsjahrgängen unter Corona-Bedingungen konnten die 118 Zehner-Absolventen diesmal wieder unter einigermaßen freizügigen Rahmenbedingungen, nicht unter sich in den Klassenräumen, sondern unter den Augen der Öffentlichkeit verabschiedet werden.
» weiterlesen...
Donnerstag, 21. April 2022
Kreis Düren. Als Überbrückung zwischen Schule und Studium bzw. Ausbildung, zur Berufsorientierung oder als spannende Erfahrung nach dem Abschluss – wer sich für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) an der Christophorus-Schule Düren entscheidet, wird wertvolle Erfahrungen für das Leben sammeln. Die Förderschule sucht motivierte junge Menschen, die Lust haben, unter anderem die Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Therapeutinnen und Therapeuten zu unterstützen.
Die BFDler haben die Gelegenheit, viele verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und bei der vielfältigen Arbeit im Schulalltag zu unterstützen. Die Einstellung bei der Christophorus-Schule Düren, eine Förderschule für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung des Förderschulzweckverbandes im Kreis Düren, ist flexibel. Das Engagement dauert zwischen sechs und zwölf Monaten. "Die Bundesfreiwilligendienstler sind nicht nur eine wichtige Unterstützung für uns, sondern sie erwerben hier wertvolle Schlüsselqualifikationen für das spätere Berufsleben", sagt Ariane Benend, die Konrektorin der Schule.
» weiterlesen...
Donnerstag, 14. April 2022
Städtische Grundschulen verbuchen wieder mehr Neuanmeldungen – 284 neue Kinder (Stand: 16.3.) in zwölf Eingangsklassen an den Standorten Mechernich, Kommern, Satzvey und Lückerath – 219 neue Schülerinnen und Schüler an GAT und Gesamtschule
Mechernich/Kommern/Lückerath/Satzvey – Laut Schulentwicklungsplan, aufgestellt im letzten Jahr, sollten die Neuanmeldungen für die städtischen Grundschulen im Schuljahr 2022/23, bei 281 Schülerinnen und Schülern liegen. Diese Zahl sei aber laut Stadtkämmerer Ralf Claßen noch nicht repräsentativ und ändere sich „dynamisch“. Darüber hinaus bildet die Stadt zwölf Eingangsklassen an den Schulen.
Lag die Zahl am 15. Januar bereits bei 299, entwickelt sie sich, Stand 16.3., wieder rückläufig. Derzeit seien 284 Kinder eingeplant, doch durch sich ständig ändernde Faktoren, beispielsweise den Ukraine-Krieg samt Flüchtlingen, würden sich die Zahlen „sicherlich“ noch weiterhin ändern.
» weiterlesen...
Sonntag, 3. April 2022
 Der Fachbereich Klima und Umwelt der Stadt Aachen hat sein Fortbildungsprogramm 2022 zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz BNE) vorgelegt. Die Fortbildungen richten sich an alle Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Grund- und weiterführende Schulen sowie an außerschulische Bildungskräfte.
Im Programm für Bildung für Nachhaltige Entwicklung finden Interessierte zum einen Angebote zu ganz konkreten Nachhaltigkeitsthemen wie Vögel & Natur, Wiesenvielfalt und Ernährung. Zum anderen gibt es aber auch Angebote, die die Nachhaltigkeit in ihrer Gesamtheit in den Fokus nehmen, zum Beispiel der Workshop „Whole School Approach“.
Wer Lust hat, an einer oder mehreren Fortbildungen teilzunehmen, melde sich per Mail an: bne@mail.aachen.de. Der Titel der Veranstaltung, das Datum, die Zahl der teilnehmenden Personen und Kontaktdaten sollten in der Mail angegeben werden.
» weiterlesen...
Dienstag, 22. März 2022
Am Dienstag, 5. April, zeigt die Berliner Theatergruppe „Artisanen“ um 9 Uhr das dokumentarisch-biographische Theaterstück „Anne Frank“ in der Barockfabrik. Das rot-weiß-karierte Tagebuch der Anne Frank hat im Gegensatz zur Autorin den Holocaust überlebt. Anfangs hat Anne dieselben Probleme wie Pubertierende heute: Familie, Verliebtheit, Einsamkeit und die Suche nach dem eigenen Ich. Doch das normale Erwachsen-werden bricht brutal ab, als die Verfolgung von Jüdinnen und Juden in Europa beginnt.
Ticketvorverkauf und weitere Informationen
Der Ticketverkauf erfolgt ausschließlich an Schulklassen unter manuela.mitrolidis@mail.aachen.de und 0241 – 1807115 (montags-mittwochs).
Die Tickets kosten für Vollzahler 6 Euro; Kinder und Jugendliche zahlen 5 Euro. Gruppen ab 20 Personen zahlen 4 Euro pro Person.
» weiterlesen...
Samstag, 19. März 2022
Wieder großer Zuspruch für den städteregionalen Schülervertretungstag
StädteRegion Aachen. Über 130 Schüler*innen und Lehrkräfte haben am städteregionalen Schülervertretungstag teilgenommen. Unter dem Motto „SV-Tag@home“ fand die Veranstaltung online statt. Im Fokus standen der Erfahrungsaustausch und die Fortbildung zu Themen, die für eine erfolgreiche Schülervertretungsarbeit wichtig sind. Außerdem wurden die Sieger des Wettbewerbs „Beste Schüler*innenvertretung“ bekanntgegeben. Über den Titel „Beste SV 2022“ freute sich das Städtische Gymnasium Eschweiler. Platz zwei ging an das St.-Michael-Gymnasium in Monschau, und den dritten Platz belegte die Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule aus Herzogenrath.
Wie funktioniert bei euch die Zusammenarbeit innerhalb der SV? Wie wird eure Schüler*innenvertretung (SV) in die Fachkonferenzen an der Schule einbezogen? Wie können wir Beiträge für soziale Medien professioneller gestalten, auch ohne Designprofi zu sein? Wie können wir unser Netzwerk erweitern? Welche Aktionen plant ihr? Diese und viele weitere Fragen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert.
» weiterlesen...
Freitag, 11. März 2022
MINT-Disziplinen haben in der StädteRegion Aachen durch die renommierten Hochschulen und zahlreichen Hightechunternehmen einen besonderen Status. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – und als Fächer in der Schule bieten sie viele spannende Themen für Kinder und Jugendliche. An drei Schulen in der StädteRegion Aachen – der Gesamtschule Brand, den Kaiser-Karl-Gymnasium und dem städtischen Gymnasium in Herzogenrath - wollen 18 „MINT-Scouts“ ihre Mitschüler mit ihrer eigenen Begeisterung anstecken.
Zunächst gehen sie dazu selbst auf Entdeckungstour und lernen dabei besondere Orte und Formate der MINT-Bildung kennen. Dabei treffen sie auf andere Jugendliche mit ähnlichen Interessen. Im nächsten Schritt werden die Scouts als Botschafterinnen und Botschafter aktiv. Ihren Altersgenossen wollen sie zeigen, wie attraktiv und vielseitig die MINT-Disziplinen sind und welche Möglichkeiten es gibt, sie näher kennenzulernen.
Erste Station im November 2021: Die MINT-Scouts haben bei einem Workshop in Aachen gelernt, Erklärvideos zu erstellen. So können sie eigene Experimente oder naturwissenschaftliche Phänomene auf einfache Art und Weise verständlich machen und anderen Jugendlichen ihre MINT-Entdeckungen zeigen.
» weiterlesen...
|