Talkrunde zur Campusbahn (v.l.n.r.) Harald Baal, CDU-Fraktionsvorsitzender, Heiner Höfken, SPD-Fraktionsvorsitzender, Hartmut Hermanns, Moderator und Chefredakteur Euregio aktuell, aximilian Slawinski, Sprecher Bürgerinitiative und Wilhelm Helg, Fraktionsvorsitzender FDP
Internet-TV-Aufzeichnung einer illustren Talkrunde mit Spitzen-Kommunalpolitikern und der Bürgerinitiative gibt letzte Impulse für den Bürgerentscheid am 10. März
In der überaus passenden Kulisse eines Waggons, der bei Talbot an der Jülicher Straße gefertigt wurde, stellten sich jetzt die Spitzen-Kommunalpolitiker Heiner Höfken (SPD), Harald Baal (CDU) und Wilhelm Helg (FDP) sowie Maximilian Slawinski, Sprecher der Bürgerinitiative Campusbahn = Größenwahn, in einer Talkrunde den kritischen Fragen von Hartmut Hermanns, Chefredakteur und Herausgeber des Internet-Nachrichtenportals www.euregio-aktuell.eu.
Hier geht es direkt zu der Internet-TV-Aufzeichnung der Talkrunde:
Illustre Talkrunde mit Spitzen-Kommunalpolitikern und der Bürgerinitiative soll letzte Impulse für den Bürgerentscheid am 10. März geben
In der überaus passenden Kulisse eines Waggons, der bei Talbot an der Jülicher Straße gefertigt wurde, stellen sich am Dienstag, 26. Februar die Spitzen-Kommunalpolitiker Heiner Höfken (SPD), Harald Baal (CDU) und Wilhelm Helg (FDP) sowie Maximilian Slawinski, Sprecher der Bürgerinitiative Campusbahn = Größenwahn, in einer Talkrunde den kritischen Fragen von Hartmut Hermanns, Chefredakteur und Herausgeber des Internet-Nachrichtenportals www.euregio-aktuell.eu. Kurz vor dem Ratsbürgerentscheid zur Campusbahn am Sonntag, 10. März, wollen die Fraktionsvorsitzenden und der Sprecher der Bürgerinitiative den wahlberechtigten Aachener Bürgern nochmals ihre Standpunkte Pro & Contra Campusbahn verdeutlichen.
Die Talkrunde, die ca. 30 Minuten dauern wird, wird von der in Monschau ansässigen Produktionsfirma Playfour Media Group GbR aufgezeichnet und wird dann ab 1. März als Video auf mehreren Internetplattformen, so u. a. auf www.euregio-aktuell.eu, zu sehen sein und steht dort zum Download bereit. Zu Wort kommen in repräsentativen Einspielern darüber hinaus auch noch Persönlichkeiten und Bürger aus dem Stadtgebiet, so dass Aachens Bürger eine weitere gute Entscheidungshilfe für die für die Kaiserstadt so wichtige Wahl erhalten.
In den verbleibenden drei Wochen bis zum Bürgerentscheid zur Campusbahn am 10. März sind zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen geplant, darunter auch ein Informationsaustausch für Bürgerinnen und Bürger im Inda-Gymnasium in Kornelimünster, Gangolfsweg 52. Auf der Veranstaltung am kommenden Dienstag, 19. Februar, um 19 Uhr (in der Aula) können sich die Bewohner insbesondere der Stadtteile im Aachener Süden über die zahlreichen Aspekte des für die Stadt so bedeutsamen Mobilitätsprojektes informieren und diskutieren. Darin geht es unter anderem auch um die künftige ÖPNV-Anbindung dieser Stadtteile an die Innenstadt, um Fragen der Finanzierung und des Betriebs einer modernen Stadtbahn.
Dass die Renaissance vieler europäischer Innenstädte eng mit der Renaissance der Straßenbahn verbunden ist, macht eine Wanderausstellung deutlich, die von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) konzipiert wurde. Sie trägt den Titel „Die moderne Tram in Europa“ und hat bereits zahlreiche Städte in Deutschland und Europa besucht – unter anderem Trier, Frankfurt/Oder, Darmstadt, Mainz, Magdeburg, Dresden, Nürnberg und Luxemburg. Sie gastiert momentan auch in Aachen, war bis Donnerstag im SuperC der RWTH Aachen zu sehen und ist ab Freitag, 15. Februar, bis einschließlich Sonntag, 24. Februar, im Universitätsklinikum am Aufzug B2/B3 anzuschauen. Dort kann sie 24 Stunden täglich besucht werden.
Die Ausstellung beleuchtet die Beziehungen zwischen Stadt und Verkehrsmittel in mehreren Themenbereichen. Die Besucher können sich zum Beispiel über die Straßenbahn als Gestaltungsaufgabe, das Verkehrssystem Straßenbahn und das Thema „Straßenbahn und Stadtbild“ informieren. Eindrucksvolle Fotos aus vielen europäischen Metropolen veranschaulichen die unterschiedlichen Einzelaspekte zukunftsweisender Trambahnsysteme, etwa die teils kühne Architektur moderner Haltestellen, die Bedeutung der Tram als Standortfaktor und Impulsgeber für lebendige Innenstädte oder das Fahrzeugdesign von der „Seidenraupe“ in Lyon bis zur neuen Variobahn für München.
Am Sonntag, dem 10. März 2013 ist es soweit. Die Abstimmungslokale für den Ratsbürgerentscheid zur Campusbahn öffnen zwischen 8 und 18 Uhr. Wer nicht persönlich abstimmen kann, kann dies per Briefwahl bis Sonntag, 10. März 16 Uhr tun! Bürger, die per Briefabstimmung am Ratsbürgerentscheid teilnehmen möchten, müssen Ihren Stimmbrief so rechtzeitig beantragen und abschicken, dass er spätestens am Sonntag, 10. März um 16 Uhr beim Fachbereich 01/Wahlen, Hackländerstr. 1, eingegangen ist. Er kann auch persönlich dort abgegeben werden. Die abstimmungswilligen Bürger können auch den Stimmbrief bei den Bezirksämtern oder bei Fachbereich 01/Wahlen schriftlich beantragen oder persönlich abholen. Dabei sollte die Zeit berücksichtigt werden, die die Deutsche Post benötigt, um die Briefe rechtzeitig zuzustellen.
Die Stadt Aachen hat ein Abstimmungsheft zum Bürgerentscheid herausgegeben, dass Sie auch über das Internet hier downloaden können
Hier stehen alle Informationen zur Campusbahn drin, und hier werden auch alle Parteimeinungen und das gesamte Pro & Contra Campusbahn dargestellt.
Ab morgen werden die sogenannten Abstimmungsbenachrichtigungen zum Ratsbürgerentscheid über die Campusbahn an die abstimmungsberechtigten Aachenerinnen und Aachener verteilt. Abstimmungsbenachrichtigungen heißen diese in einem DIN A 4 Umschlag versandten Unterlagen, weil es sich bei dem Ratsbürgerentscheid nicht um eine Wahl, sondern eben um eine Abstimmung handelt. Die Unterlagen werden in einem DIN A 4 Umschlag versandt, dem auch das Abstimmungsheft beigefügt ist, das auf nahezu 20 Seiten zahlreiche Infos über den Ablauf des Ratsbürgerentscheides sowie die Stellungnahmen der Beführwörter und der Gegner der Campusbahn enthält.
Bis zum 16. Februar müssen alle abstimmungsberechtigten Aachener die Abstimmungsbenachrichtigung erhalten haben. Wer keine Benachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, abstimmungsberechtigt zu sein, muss auch wenn er an der Abstimmung teilnehmen will sich bis zum 22. Februar beim Fachbereich Verwaltungsleitung, Abteilung Wahlen, im Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz, Hackländerstraße 1, melden und Einspruch erheben. Wenn seinem Einspruch stattgegeben wird, erhält er einen Abstimmungsschein, der ihn zur Teilnahme an der Abstimmung am 10. März berechtigt.
Wie bereits berichtet, findet am Sonntag, 10. März, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr in der Stadt Aachen ein Ratsbürgerentscheid statt. Die Frage „Sind Sie für den Bau der Campusbahn?“ steht zur Entscheidung durch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt an.
Das Abstimmungsverzeichnis zum Ratsbürgerentscheid wird in der Zeit von Montag, 18., bis Freitag, 22. Februar, während der allgemeinen Öffnungszeiten für Abstimmungsberechtigte zur Einsichtnahme im Fachbereich Verwaltungsleitung, Abteilung Wahlen, im Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz, Hackländerstraße 1, Zimmer 10007 sowie in den Bezirksämtern ausliegen. Jeder Abstimmungsberechtigte hat das Recht, die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Abstimmungsverzeichnis eingetragenen Daten zu prüfen. Das Abstimmungsverzeichnis wird digital geführt.
Wer das Abstimmungsverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Einsichtsfrist beim Fachbereich Verwaltungsleitung, Abteilung Wahlen, oder in den Bezirksämtern schriftlich oder mündlich Einspruch einlegen.