...beim mha-Gesundheitsforum über das Thema „Neues aus der Diabetologie“
Wenn Zucker krank macht, ist das Leben buchstäblich nicht mehr süß. Menschen mit der Diagnose Diabetes mellitus leiden an einer krankhaften Störung des Zuckerstoffwechsels. In Deutschland sind schätzungsweise acht Millionen Menschen betroffen. „Die Zuckerkrankheit hat schwerwiegende Auswirkungen auf den gesamten Körper, daher ist eine frühzeitige Erkennung und Behandlung wichtig“, erklärt Professor Dr. med. Markus Gatzen (Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie im Marienhospital Aachen). Der Diabetes mellitus wird in die beiden Hauptformen Diabetes Typ 1 und 2 unterteilt: Diabetes mellitus Typ 1 macht etwa fünf Prozent aller Diabetes-Erkrankungen aus. Es handelt sich hierbei um eine Autoimmunerkrankung, die prinzipiell in jedem Lebensalter auftreten kann.
Etwa 90 Prozent der Betroffenen leiden an einem Diabetes-mellitus Typ 2 – die meisten von ihnen sind übergewichtig oder sogar fettleibig. Doch nicht jeder Übergewichtige entwickelt auch einen Diabetes Typ 2, für die Krankheit gibt es also noch weitere Einflussfaktoren.