Montag, 2. August 2021
 Nachdem im Juni Corona-bedingt bereits ein digitaler Bürger*innentreff startete, können Bürger*innen ab nächster Woche zum Gespräch vor Ort begrüßt werden.
Alle Aachener*innen sind herzlich eingeladen, am Dienstag, 3. August, um 13 Uhr im Kapuzinergraben 19 an der Eröffnung teilzunehmen und mit der Oberbürgermeisterin, den Bürgermeister*innen der Stadt Aachen und dem Team des Bürger*innentreffs ins Gespräch zu kommen.
Aachen hat sich mit einer Vielzahl an Akteur*innen auf den Weg gemacht, eine innovative Kommune des Bürger*innendialogs zu werden und die Zukunft der Stadt gemeinsam mit der Stadtgesellschaft zu gestalten.
Am Dienstag werden von 13 bis 14 Uhr Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Bürgermeisterin Hilde Scheidt, die Bürgermeister Holger Brantin und Norbert Plum, der Vorsitzende des Bürgerforums Mathias Dopatka, sowie das Team des Bürger*innentreffs in angenehmer Atmosphäre für Ihre Anregungen und Ideen da sein.
» weiterlesen...
Mittwoch, 7. Juli 2021
Projekt-Workshop für Bürger*innen im OecherLab
Wenn aus Ideen strukturierte Konzepte werden, nennt man das auch „Butter bei de Fische“: Mit seinem gleichnamigen Workshop lädt das OecherLab am Mittwoch, 7. Juli, von 18 bis 20 Uhr alle Aachener*innen ein, die Interesse daran haben, die Stadt von morgen mitzugestalten und eigene kleine und große Projekte auf die Beine zu stellen. Als Teil der Workshopreihe #mitmaachen wird im Rahmen der digitalen Veranstaltung bestmöglich zu Denkanstößen verholfen und werden methodische Tipps zur Konzeptausgestaltung für eigene Ideen erarbeitet.
Dieses Mal dreht sich dabei alles rund um die Mobilität, unter anderem erste Ideen eines Hoch- und Seilbahnkonzeptes für die Aachener Innenstadt oder alternative Lösungen für Fahrradwege und -infrastruktur. Eventuell können hier direkt Mitstreiter*innen zur Umsetzung gefunden werden. Und wie geht es danach weiter? In monatlich stattfindenden digitalen Stammtischen bietet das OecherLab Raum für die weitere Ausgestaltung der eigenen Ideen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 26. Mai 2021
Vor genau zwei Monaten öffnete das OecherLab am Kapuzinergraben für Bürger*innen, Innovationstreibende sowie Politik und Verwaltung seine - zunächst noch virtuellen - Pforten. Seitdem können die Macher*innen des OecherLabs auf über zehn spannendende Veranstaltungen und Workshops rund um das Thema der smarten Stadt von morgen zurückblicken.
Digital diskutiert wurden hier beispielsweise Paketlieferungen per Drohne, Personenverkehr mit Lufttaxis, Sensoren zur Echtzeitdatenerfassung im Straßenverkehr oder zur proaktiven Deeskalation im öffentlichen Raum, die beispielsweise zu einer Vermeidung von Vandalismus oder Gewalt beitragen kann. Aber auch die Bedeutung und Wechselwirkung von Innovation und urbanem Raum, Nachhaltigkeit, digitale Gesundheit sowie viele weitere Themen mehr fanden Platz in der bisherigen Smart-City-Diskussion.
Wer nicht live bei den Veranstaltungen dabei sein konnte, hatte auch im Nachhinein noch die Möglichkeit, sich diese in der stetig wachsenden Playlist des OecherLabs auf dem Youtube-Kanal der Stadt Aachen anzusehen. So wurden bisher insgesamt über 3.000 Teilnehmende beziehungsweise Aufrufe der Veranstaltungen des OecherLabs gezählt.
» weiterlesen...
Freitag, 30. April 2021
Projekt-Workshop zum Aachen der Zukunft
Als Teil der der Workshopreihe #mitmaachen im OecherLab sind bei „Butter bei de Fische!“ am Mittwoch, 5, Mai, von 18 bis 20 Uhr alle Aachener*innen eingeladen, die eigene Ideen zur digitalen, smarten Stadt von Morgen in die Tat umsetzen möchten. Ziel des digitalen Workshops ist es, einen Rahmen zu bieten, um sich von der Idee hin zu einem Projekt zu entwickeln.
Es werden Denkanstöße gegeben und methodische Tipps zur Konzeptausgestaltung für die eigenen Ideen erarbeitet. Im besten Fall finden die Teilnehmenden hier direkt Mitstreiter*innen zur Umsetzung. In den monatlich stattfindenden, digitalen Stammtischen bietet das OecherLab darüber hinaus weiteren Raum für die Ausgestaltung der eigenen Ideen.
» weiterlesen...
Samstag, 10. April 2021
Das IdeaCamp ist ein Workshop der OecherLab-Workshopreihe „#mitmaachen“. Die Teilnehmenden sollen hier selbst kreativ werden und Ideen für Aachens Smart City generieren. Gemeinsam werden sie erarbeiten, was ihnen in Bezug auf die Smart City Aachen am wichtigsten ist und wo noch besondere Handlungsfelder identifiziert werden müssen.
Alle Aachener Bürger*innen sind über das IdeaCamp eingeladen, eigene Inspirationen für das Aachen von morgen zu entwickeln. Der erste von insgesamt sechs Kreativ-Workshops findet am Samstag, 17. April, von 10 bis 12 Uhr als digitale Veranstaltung statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Plätze sind begrenzt.
Eine Anmeldung ist im Internet unter www.oecherlab.de möglich.
Dienstag, 23. März 2021
Am 25. März eröffnet die Stadt Aachen das OecherLab am Kapuzinergraben, um dort gemeinsam mit Aachenerinnen und Aachenern, Innovationstreibenden, der Wirtschaft und der Politik Antworten auf die urbanen Herausforderungen einer digitalen Zukunft zu finden. Wissenschaft und Digitalisierung sollen hier in zentraler Innenstadtlage für alle Oecher*innen erleb- und gestaltbar werden. Niederschwellige Angebote laden ein, Konzepte und Prototypen kennenzulernen, auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Im OecherLab sollen Visionen, Ziele und Projekte für das digitale Aachen von morgen entworfen, erprobt und mit einer Smart City-Strategie verbunden werden.
Eine der zehn „digitalsten“ Städte Deutschlands
Aachen hat sich in den vergangenen Jahren mit exzellenten, digitalen Entwicklungen an den Aachener Hochschulen, einem überdurchschnittlichen Anteil an IT-Firmen, mit rund 200 smarten Startups im digiHUB an der Jülicher Straße und als Digitale Modellregion des Landes Nordrhein-Westfalen zu einer der 10 „digitalsten“ Städte Deutschlands entwickelt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft, sondern auch auf die Gesamtgesellschaft.
„Wir stehen vor neuen Entscheidungen darüber, wo und wie wir einkaufen, uns fortbewegen, arbeiten, lernen und die Gesundheit erhalten werden. Für die Entwicklung von zukunftsfähigen Ideen, Konzepten und Projekten sind die Stadt und insbesondere die lokalen Innovationstreiber*innen jedoch auf die Einbindung aller Bürger*innen angewiesen“, sagt Dieter Begaß, Leiter des städtischen Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa.
» weiterlesen...
Mittwoch, 21. Januar 2015
Die Piratenfraktion fordert ein Internetministerium ´Digitale Gesellschaft, Vernetzung, Datenschutz und Breitbandausbau´ für NRW. Des Weiteren soll ein gleichlautender Ausschuss im Landtag NRW eingesetzt werden. Diese Forderung haben die Piraten in ihrer heutigen Fraktionssitzung beschlossen und einen entsprechenden Antrag eingereicht. Dieser wird im nächsten Plenum Ende Januar beraten.
Dr. Joachim Paul, Fraktionsvorsitzender:
„Nur ein eigenes Internetministerium kann alle politischen Handlungsfelder thematisch bündeln. Denn derzeit werden die Themen des Digitalen Wandels in einer Vielzahl von Landesministerien behandelt. Die Verteilung der Zuständigkeiten auf zahlreiche Landesministerien hat sich als nicht zielführend und wenig praktikabel herausgestellt. Zentrale Herausforderungen der Digitalisierung wie der Breitbandausbau, die Stärkung von Medienbildung und Digitalem Lernen, Datenschutz, sowie OpenGovernment und E-Government werden teils gar nicht, teils nur ansatzweise oder verspätet angegangen.
» weiterlesen...
|