Mittwoch, 5. Januar 2022
 Das DRK führt bis Juni 2022 zehn Blutspendetermine durch. Dazu sind folgende Hinweisen hilfreich:
- nach Möglichkeit Online-Reservierung über Blutspende-App
- www.blutspendedienst-west/blutspendetermine
- oder telefonisch unter 0800-11 949 11
- auf Termin- u. Ortsveränderungen achten
17.01.22 15 - 19:00 Uhr Technologiezentrum Aachen, Dennewartstr. 25-27
08.02.22 16 - 19:00 Uhr Haarbachtalhalle Haaren, Am Mühlenteich 30
15.02.22 16 – 19:30 Uhr Pfarrzentrum St. Donatus, Brand, Donatuspl. 1
01.03.22 16 – 19.30 Uhr Pfarrheim St. Apollonia, Eilendorf, Heckstr. 34
11.03.22 16 – 19:00 Uhr Pfarrheim Oberforstbach, Schwinningstr. 96
03.05.22 16 – 19:30 Uhr Pfarrzentrum St. Donatus, Brand, Donatuspl. 1
09.05.22 11 – 19:00 Uhr Technologiezentrum Aachen, Dennewartstr. 25-27
24.05.22 16 – 19:00 Uhr Haarbachtalhalle Haaren, Am Mühlenteich 30
31.05.22 16 – 19:30 Uhr Pfarrheim St. Apollonia, Eilendorf, Heckstr. 34
03.06.22 16 – 19:00 Uhr Pfarrheim Oberforstbach, Schwinningstr. 96
Montag, 13. Dezember 2021
„Diese Aktion hier im Stadtbetrieb war für uns etwas ganz Besonderes“, sagt Georg Simon, Referent für Öffentlichkeitsarbeit des DRK-Blutspendediensts West. Damit erinnert er an zwei Blutspendetermine, die Axel Stärk und Christina Lorbach des Aachener Stadtbetriebs kurzerhand initiierten, als zu Beginn der Corona-Pandemie zahlreiche Blutspendetermine an Zulauf verloren.
„Wir wollten helfen und konnten kurzerhand mit viel Unterstützung hier etwas organisieren“, erinnert sich Christina Lorbach. „Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen haben wir angesprochen und sind auf viel Zuspruch gestoßen.“ Während zum ersten Termin noch die Kantine umfunktioniert wurde, kam zum zweiten Termin das Mobil des Blutspendedienstes zum Betriebsgelände.
„Insgesamt konnten wir 100 Neuspenden erzielen, das ist ein wirklich tolles Ergebnis“, betont Georg Simon. Mit einer Urkunde bedankte er sich nun stellvertretend für das Engagement der Stadtbetriebsmitarbeitenden und bekam von Betriebsleiter Thomas Thalau das Versprechen, weitere Aktionen dieser Art im Stadtbetrieb zu unterstützen.
Mittwoch, 28. Juli 2021
Familien aus Katastrophengebieten werden vom Roten Kreuz mit kostenlosen Feriencamps für ihre Kinder unterstützt - Auszeit in Mecklenburg-Vorpommern – Beginnend ab Sonntag, 1. August, bis Ende der Sommerferien jeweils eine Woche – Anmeldung und weitere Informationen unter www.drk-mv.de/ oder telefonisch unter 0 3843 69 49 34
Kreis Euskirchen - Ab Sonntag, 1. August, bis Ende der Ferien jeweils in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen schenkt das DRK vom Hochwasser der vergangenen Wochen betroffenen Kindern und Jugendlichen von 8 bis 14 Jahren Ferienzeit in Camps, um Kraft zu tanken. Für bis zu 500 Kinder seien für jeweils eine Woche Feriencamps im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern organisiert, teilt der zuständige Landesverband Mecklenburg-Vorpommern mit. Elternteile oder Betreuer dürfen die Kids dabei begleiten.
Die Camps befinden sich in Ummanz auf der Insel Rügen, Waren an der Mecklenburger Seenplatte und Damshagen in Nord-West Mecklenburg. Weitere sind in Planung und alle Camps werden von den jeweiligen DRK-Kreisverbänden geleitet. Darin ist auch eine psycho-soziale Betreuung vorgesehen.
» weiterlesen...
Sonntag, 6. Juni 2021
Rotes Kreuz trägt „Friedenslicht der Hoffnung und Menschlichkeit“ durch Deutschland, Österreich und Schweiz bis nach Solferino, wo Henry Dunant am Rand eines Schlachtfeldes am 24. Juni 1859 den Impuls zur Gründung des Internationalen Roten Kreuzes bekam – Etappe führte von Vogelsang per Fahrrad durch Mechernich bis nach Euskirchen und dann per Quad weiter nach Bonn – Ortsverein Mechernich und Kreisverband Euskirchen im Einsatz
Mechernich/Vogelsang/Euskirchen – Mechernich und Teile des übrigen Kreises Euskirchen wurden am Mittwoch Schauplatz eines einmaligen und besonderen Zeichens für Frieden, Hoffnung und Menschlichkeit: Ein „Friedenslicht“ wurde wie die Olympiafackel auf Etappen durch Nordeifel und Börde bis nach Bonn befördert.
Für die Hauptstrecke von Vogelsang über Mechernich nach Euskirchen war die Fahrradstaffel des Rotkreuz-Ortsvereins Mechernich verantwortlich. Das „Friedenslicht“ befand und befindet sich weiter auf seinem Weg von Münster, wo die Aktion ihren Anfang nahm, ins norditalienische Städtchen Solferino, wo Henry Dunant am Rand eines Schlachtfeldes mit Tausenden Verwundeten am 24. Juni 1859 den Impuls zur Gründung des Internationalen Roten Kreuzes bekam.
» weiterlesen...
Mittwoch, 12. Mai 2021
Corona-Testzentrum in Mechernich seit mehr als einem Jahr in Betrieb – Rund 37.200 Proben für Corona-Tests seit März 2020 – Geänderte Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag von 9 bis 12 Uhr
Kreis Euskirchen/Mechernich - Seit etwas mehr als einem Jahr betreibt das Rote Kreuz im Kreis Euskirchen das Corona-Testzentrum in den Räumen des ehemaligen Fastfood-Restaurants „Burger King“ am Mechernicher Georges-Girard-Ring. Waren die Kapazitäten zu Beginn auf bis zu 200 Corona-Tests pro Tag ausgelegt, wurden inzwischen an Spitzentagen schon knapp 500 Beprobungen durchgeführt. Insgesamt wurden seit dem Start am 23. März vergangenen Jahres rund 37.200 Proben für PCR-Tests gezählt.
Seit dem vergangenen November konnte ein Anstieg der notwendigen Corona-Tests beobachtet werden. „Diese Entwicklung hängt damit zusammen, dass sich mit Ausbreitung der Virus-Mutationen auch die Kriterien des Robert-Koch-Instituts verändert haben, wer als Kontaktperson I eingestuft wird und sich in Quarantäne begeben muss“, erklärt Markus Ramers, Landrat und Schirmherr für das Rote Kreuz im Kreis Euskirchen, der die Arbeit des Rotkreuz-Teams bei seinem Besuch vor Ort würdigte.
» weiterlesen...
Freitag, 30. April 2021
Lehrer*innen der Heinrich-Heine-Gesamtschule vom DRK geschult
In dieser Woche wurden fünf Kollegen der HHG beim DRK Aachen an einem Vormittag geschult, die sog. PoC-Antigen-Schnelltests durchzuführen. Die Lehrpersonen sind damit befähigt, die zweimal wöchentlich erforderlichen Schnelltests in der Schülerschaft und im Kollegium durchzuführen und dürfen auch Testnachweise ausstellen.
Die Kosten für die Schulung und die Ausrüstung werden von der Schule übernommen, um einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit aller in der Schulgemeinschaft zu leisten, mehr Vertrauen für die notwendigen Testungen zu gewinnen und das Testverfahren zu vereinfachen.
Ein herzlicher Dank gilt dem Roten Kreuz für die Organisation und Durchführung der Einweisung auch für Lehrpersonen.
Freitag, 9. April 2021
Stephan Brings, neuer Schirmherr der DRK-Blutspenden im Kreis Euskirchen, ließ sich in Kommern „anzapfen“ – Krebserkrankung der Mutter als Auslöser – 132 Spender
Mechernich-Kommern – Ein bisschen Bammel hatte er schon. Denn Nadeln sind Stephans Brings‘ Sache nicht unbedingt. „Im Fernsehen kann ich nicht hingucken“, berichtete er. Doch die Blutspende beim Roten Kreuz in der Bürgerhalle in Kommern hat er nicht nur schadlos überstanden. Der Musiker gibt sogar lachend zu: „Jeder Auftritt bei einer Herrensitzung am Sonntagmittag ist schlimmer.“
Stephan Brings war einer von 132 Menschen, die in Kommern einen halben Liter Blut spendeten.
„Wir freuen uns sehr, dass die Zahl der Spender hier in Kommern auch durch Corona nicht gesunken ist“, sagte Kreisgeschäftsführer Rolf Klöcker in seiner Funktion als Mechernicher Ortsvereinsvorsitzender. Auch vor Corona lag die Zahl meist bei um die 130 Spender. „Ich bedanke mich ausdrücklich bei den Blutspendern für ihre Treue und dass sie, trotz der in Corona-Zeiten schon einmal längeren Wartezeit, regelmäßig ihren wichtigen Lebenssaft zur Verfügung stellen“, sagte Klöcker.
Elf der 132 waren sogar Erstspender – darunter auch Stephan Brings, obwohl das nicht ganz stimmt.
» weiterlesen...
Freitag, 2. April 2021
Das Deutsche Rote Kreuz des Kreises Heinsberg hat ein zweites Testzentrum des DRK in der Gemeinde Gangelt eingerichtet. Das Vereinsheim „An der alten Feuerwehr“ in der Sittarder Str. 36 in Gangelt hat am gestrigen Donnerstag, 1. April 2021, von 15.00 Uhr – 19.00 Uhr erstmalig die sogenannten Bürgertests durchgeführt. Ab sofort wird täglich (außer am heutigen Karfreitag und Ostersonntag) allen Bürgerinnen und Bürgern mit Wohnsitz in Deutschland die Möglichkeit geboten, einmal wöchentlich einen Schnelltest durchführen zu lassen. Kosten entstehen dabei für die Bürgerinnen und Bürger nicht.
Dies sind die Öffnungszeiten des Testzentrums Gangelt:
Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag 9.00 Uhr – 13.00 Uhr
(außer an Karfreitag und Ostersonntag)
Dienstag und Donnerstag 15.00 Uhr – 19.00 Uhr
» weiterlesen...
|