Montag, 25. Juli 2022
Unsichtbares radioaktives Gas gibt es überall, aber in manchen Gebieten überreichlich – Rißdorfer Ingenieur Richard Zinken (56) saniert Gebäude und klärt über gesundheitliche Gefahren auf – Stadt Mechernich hat öffentliche Gebäude und Schulen untersuchen lassen, aber nur unbedenkliche Werte gemessen
Mechernich-Rißdorf/Eifel – „Radon ist ein radioaktives Edelgas, welches insbesondere in hohen Konzentrationen gesundheitsschädigend ist. Hält man sich über längere Zeit in Räumen mit hohen Radonkonzentrationen auf, erhöht sich das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken“.
Dieses Zitat ist weder ein Hirngespinst aus der Querdenkerszene, noch Panikmache. Es stammt von der Zentralen Radonstelle des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Landesinstitut für Arbeitsgestaltung. Radon kommt natürlicherweise und überall auf der Erde vor, allerdings in unterschiedlichen Konzentrationen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 20. Juli 2022
Langanhaltende Trockenheit und Hitze sorgen für höchste Warnstufen – Offenes Feuer und Rauchen verboten – Waldwege und Zufahrten für Rettungsfahrzeuge freihalten
Mechernich – Die Farben Rot und Dunkelrot dominieren die Karte des Deutschen Wetterdienstes. Das bedeutet: Sehr hohe Waldbrandgefahr, auch in den Mechernicher Wäldern. Doch nicht nur dort, auch der Graslandfeuerindex weist die höchsten Gefahrenstufen aus.
Für eine Flächenkommune wie Mechernich birgt auch das ein nicht zu unterschätzendes Risiko. „Dass bei der aktuellen Trockenheit und Hitze Rauchen und offenes Feuer in Wäldern und Freiflächen strikt verboten ist, sollte eigentlich jedem klar sein“, betont Silvia Jambor, Mechernicher Fachbereichsleiterin Ordnungswesen. Eigentlich. Denn laut Landesbetrieb Wald und Holz haben nur 5 Prozent der Waldbrände natürliche Ursachen wie Blitzschlag.
» weiterlesen...
Dienstag, 21. Juni 2022
Begeisterte Teilnehmer bei Erlebniswanderung „Wasser für Köln“ mit Jause und Unplugged-Konzert – Auf den Spuren der Eifelwasserleitung in Mechernich – Veranstaltung soll 2023 wiederholt werden
Mechernich/Eifel – Mehr als 20 Wanderfreunde aus Mechernich und der weiteren Umgebung bis Brühl und Merzenich haben am zweiten Juni-Wochenende an einer besonderen Erlebniswanderung teilgenommen.
Mit Wanderführer David Rosenbaum, stellvertretender Vorsitzender der Eifelvereins-Ortsgruppe Mechernich, wanderte die Gruppe auf der EifelSpur „Wasser für Köln“.
Auf knapp 17 Kilometern wanderten die Teilnehmer auf den Spuren der römischen Wasserversorgung, entlang der römischen Aquäduktbrücken bei Vollem und Vussem, der Brunnenstube bei Kallmuth und dem römischen Sammelbecken in Eiserfey. Dabei erfuhren die Teilnehmer allerlei Wissenswertes über die Entstehung der Eifelwasserleitung.
Wanderweg für jedes Alter
Die EifelSpur ist ein Wanderweg für alle Altersgruppen – das zeigte sich auch an den Teilnehmern, die das ganze Spektrum zwischen 30 und 70 Jahren abdeckten. Bei einem Abstecher der Gruppe zum Eulenberg bekamen sie einen Zirbelschnaps kredenzt bevor es zur echten Stärkung nach Kallmuth ging.
» weiterlesen...
Donnerstag, 14. April 2022
Spendenprojekt EifelLandFluss geht in die vierte Auflage – Bereits 6.500 Euro für den Wiederaufbau in der Eifel und an der Ahr gespendet – Projekt von Team aus Mechernich und Bonn
Mechernich/Bonn – Ähnlich wie bei dem Spieleklassiker Stadt-Land-Fluss können Eifel-Fans ihr Wissen bei EifelLandFluss unter Beweis stellen. Mit Kategorien wie „Lieblingsplätze“, „Typisch Eifel“ oder „Eifeler Platt“ richtet sich das Spiel an Kenner der Eifel – und an alle, die es werden wollen. Gleichzeitig kann man damit Gutes tun, denn die mit dem Verkauf des Spiels erzielten Einnahmen gehen zu 100 Prozent an in der Region tätige Hilfsorganisationen für den Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe.
So verspricht es das Projekt-Team hinter dem Spendenspielspaß: Georg Panz und Isabel Bröhl von der Eifler Drechslerei Atelier 360° in Mechernich-Weyer, sowie Karin Scherer (Roter Faden-PR) und Bettina Jung (Grafikdesign-Agentur boo graphics), beide aus Bonn. Ihr gemeinsames Ziel ist es, den von der Flutkatastrophe betroffenen Menschen auch in der Zeit nach den unmittelbaren Aufräumarbeiten mit einer finanziellen Unterstützung zur Seite zu stehen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 6. April 2022
Der Wilde Kermeter im Herzen des Nationalparks Eifel ist ein Natur-Erlebnisraum, der sowohl bei Einheimischen wie auch bei Touristen sehr beliebt ist. Mit Beginn der diesjährigen Freizeitsaison wird es nun noch einfacher, den Wilden Kermeter umweltfreundlich mit dem Bus zu erreichen. Der neue „Kermeter-Shuttle“ (Linie 814) von Gemünd zum Kermeter und weiter zum Urftsee sowie der erweiterte Fahrplan der Buslinie 231 zwischen Gemünd und Heimbach machen es möglich.
„Damit verbessern wir das ÖPNV-Angebot und machen es den Erholungssuchenden noch einfacher und bequemer, umweltfreundlich in den Nationalpark zu kommen“, freut sich der Euskirchener Landrat Markus Ramers. Denn Tatsache sei: Ein Großteil der CO2-Emissionen werde bei der Anreise verursacht. Wieviel das ist, lasse sich mit wenigen Klicks über die Internetseite der Nordeifel-Tourismus berechnen. Ramers: „Der individuelle CO2-Fußabdruck lässt sich deutlich reduzieren, wenn mit Bus und Bahn angereist wird.“
Wolfgang Spelthahn, Landrat des Kreises Düren, kann seinem Amtskollegen nur zustimmen: „Mit dem neuen und erweiterten Mobilitätsangebot im Freizeitbereich leisten wir somit einen wichtigen Beitrag im Bereich des Klimaschutzes. Denn auch über Kreisgrenzen hinweg bieten wir hiermit eine tolle Möglichkeit, den Wilden Kermeter zu besuchen.
» weiterlesen...
Dienstag, 22. Februar 2022
Jetzt anmelden und mitmachen!
StädteRegion Aachen. In vielen Ortsteilen und Dörfern haben engagierte Menschen tolle Projekte entwickelt. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Belebung der Gemeinschaft. Wie können mehr Menschen erfahren, welche Projekte es in ihrem Dorf gibt und welchen Nutzen sie bringen?
Kreatives Dorfmarketing bringt Wertschätzung und Unterstützung! Gute Texte können dabei helfen, dass andere die Vorteile der Projekte verstehen, sich angesprochen fühlen und am liebsten sofort mitmachen würden. Die LEADER-Region Eifel lädt Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Engagierte in der Eifel zum Workshop „Kreatives Dorfmarketing – Storytelling für Dörfer“ und zum Erfahrungsaustausch mit anderen Dorfgemeinschaften ein.
Der Workshop wird an drei Terminen angeboten:
» weiterlesen...
Montag, 21. Februar 2022
Jetzt alle Routen gedruckt und online als Broschüre verfügbar
Die STERNROUTEN erfreuen sich steigender Beliebtheit und sind unter Wanderinnen und Wanderern schon lange kein Geheimtipp mehr für ein entspanntes und erlebnisreiches Wandern. Dieses bisher
rein digitale Angebot ( www.sternrouten.de) ist nun für die STERNROUTEN Roetgen zu einer Broschüre zusammengefasst worden. Sie ist sowohl online unter www.sternrouten.de als auch in
gedruckter Form verfügbar und bietet ausführliche Informationen zu allen neun Roetgener STERNROUTEN-Wanderungen.
Möglich wurde dies durch eine Kooperation der beiden Vereine Roetgen-Touristik e.V. und Sternrouten e.V. und durch eine Förderung seitens der Kulturstiftung der Sparkasse Aachen. Das Heft ist ab sofort an öffentlichen Auslagestellen (Rathaus, Tourist-Information, etc.) erhältlich.
» weiterlesen...
Freitag, 15. Oktober 2021
Lit.Eifel-Schreibwerkstatt machte in der Gesamtschule Eifel in Blankenheim Station – Schüler begeistert: „Hammermäßig krass“ und „Fantasie durchgehen lassen“ – Vereint wurde an drei Tagen an drei Kapiteln für das eigene Buch „Europa leben“ geschrieben
Blankenheim/Eifel – Das große Europa, ein Haus in Paris und 27 Schülerinnen und Schüler, die vereint an ein- und derselben Geschichte für ein Buch schreiben – das ist kurz gefasst Sinn der Schreibwerkstatt der Lit.Eifel 2021, die in der Gesamtschule Eifel in Blankenheim Station machte.
Die Journalisten Claudia Hoffmann und Bernd Kehren leiteten die Schreibwerkstatt und kitzelten reichlich Phantasie, Können und Eifer aus den Teilnehmern heraus. Kehren, der auch Karikaturist ist, beflügelte gleichzeitig das zeichnerische Talent der Kinder.
» weiterlesen...
|