Donnerstag, 1. April 2021
Mittelstand in der Euregio profitiert vom Einstein-Telekop
Region Aachen / Euregio. Wer glaubt, dass das milliardenschwere Einstein-Teleskop (ET) nichts mit dem regionalen Mittelstand zu tun hat, irrt gewaltig: Im März 2021 startete die neue euregionale Initiative ET2MEs unter der Leitung der AGIT, regionale Wirtschaftsförderung, sowie unterstützt durch das INTERREG-Programm von Europäischer Union und Euregio Maas-Rhein. Ihr Ziel ist es, das Einstein-Teleskop, um das sich die Drei-Länder-Region Aachen-Lüttich-Maastricht mit exzellenten Chancen bewirbt, gerade kleinen und mittleren Unternehmen in der Region nahe zu bringen und sie hinsichtlich Technologieentwicklung und wirtschaftlicher Verwertung unmittelbar teilhaben zu lassen. Wichtigstes Anliegen ist es, die grenzüberschreitende innovationsorientierte Zusammenarbeit von technologieorientierten Unternehmen anzuregen und gezielt Innovationen hervorzubringen, die nicht nur für das ET, sondern auch für andere anspruchsvolle Anwendungen und Märkte bedeutsam sind.
Wie können aber High-Tech-Firmen, Start-ups oder regionale Planungs- und Baubranche von einem Vorhaben profitieren, das erst in den 2030er-Jahren seinen Betrieb aufnehmen wird? „In allen Phasen von der Planung, über den Bau bis zum Regelbetrieb der Einrichtung werden sich die Unternehmen aus der Grenzregion direkt auf Ausschreibungen und damit um zahlreiche Aufträge, die das Einstein-Teleskop betreffen, bewerben können“, verdeutlicht Ralf P. Meyer, Leiter des ET2SMEs-Projektes bei der AGIT. „Unser Projektinitiative geht aber noch deutlich weiter: Für qualitätsvolle FuE-Vorhaben rund um ET-relevante Technologien, die grenzüberschreitend von mindestens zwei kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) auf den Weg gebracht werden, stellen wir Innovationsgutscheine im Wert von 25.000 bis 50.000 Euro bereit.“
» weiterlesen...