Mittwoch, 20. Juli 2022
Mit der aktuell starken Sonneneinstrahlung steigt das Hautkrebsrisiko
Aachen/Region. Die Haut ist in der Sommer- und Urlaubszeit einer starken Belastung ausgesetzt. Mit den intensiven Sonnenstrahlen steigt das Hautkrebsrisiko. Wird eine Erkrankung früh erkannt, stehen die Heilungschancen oft gut. Doch Auswertungen der AOK Rheinland/Hamburg zeigen, dass viele Menschen gar nicht oder nicht regelmäßig zum Hautkrebs-Screening gehen. Durchschnittlich nimmt noch nicht einmal jeder und jede dritte Versicherte das Früherkennungs-Angebot wahr.
Gesetzlich Krankenversicherte haben ab einem Alter von 35 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf ein Hautkrebs-Screening. Die AOK Rheinland/Hamburg bietet ihren Versicherten bereits ab Vollendung des 18. Lebensjahres solche Checks kostenlos an.
» weiterlesen...
Mittwoch, 13. Juli 2022
Neue Info-Broschüre erschienen
Aachen/Eupen. Regelmäßig pendeln etwa 7.000 Arbeitnehmer von ihren Wohnorten in Belgien zu Arbeitsplätzen in Deutschland. Hinzu kommen noch zahlreiche Beamte und eine große Anzahl Selbständiger. Die Systeme der sozialen Sicherung beider Länder weisen erhebliche Unterschiede auf, von denen die Grenzpendler betroffen sind.
Um hierbei für Aufklärung und solide Informationen zu sorgen, arbeiten die in Belgien ansässige Christliche Gewerkschaft (CSC) und die Christliche Krankenkasse (CKK) mit der größten gesetzlichen Krankenkasse in NRW, der AOK Rheinland/Hamburg, seit vielen Jahren eng zusammen. Der nun in der vierten Auflage erschienene Leitfaden für Grenzgänger ist einer der Eckpfeiler dieser grenzüberschreitenden Kooperation.
» weiterlesen...
Mittwoch, 6. Juli 2022
Shisha-Bar und Privatwohnung in Düren durchsucht
Aachen (ots) - Das Hauptzollamt Aachen beschlagnahmte bei einem Einsatz am Abend des 28. Juni in Düren knapp 230 Kilogramm unversteuerten Wasserpfeifentabak. Aufgrund der sehr großen Menge unterstützte das Zollfahndungsamt Essen beim Verwiegen des Tabaks. Der Zoll entdeckte den Wasserpfeifentabak bei der Durchsuchung einer Shisha-Bar und Privatwohnung.
Die Durchsuchungsbeschlüsse waren vom Amtsgericht Aachen erlassen worden, um Beweismittel in einem vom Zoll geführten Strafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit zu sichern, das sich gegen die Inhaber einer Dürener Shisha-Bar richtet.
» weiterlesen...
Montag, 4. Juli 2022
Im städteregionalen Netzwerk „Hochwasserrisikomanagement“ starten die operativen Arbeitsgruppen
StädteRegion Aachen. Die Folgen des Hochwassers im Juli 2021 waren katastrophal und haben gezeigt: Die Prävention muss besser werden und es braucht mehr Zusammenarbeit zwischen fachlichen Expertinnen und Experten. Wer sich mit Gewässern auskennt, weiß nicht automatisch, was im Katastrophenschutz daraus folgt – und umgekehrt. Aufgrund des Klimawandels werden künftig mehr Starkregen- und Hochwasserereignisse auf die Region zukommen.
„Wir arbeiten ab jetzt nach der Devise ‚Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser‘. Wir wollen Strategien zur Prävention aufbauen und alle dabei wichtigen Zusammenhänge in den Blick nehmen“, sagt Sander Lutterbach. Er ist seit Mai 2022 Koordinator für Hochwasserrisikomanagement der StädteRegion Aachen. Seine Aufgabe ist es, die jeweiligen Expertinnen und Experten, zum Beispiel aus den regionsangehörigen Kommunen und vom Wasserverband Eifel-Rur (WVER), enger zu vernetzen. Direkt nach dem entsprechenden Beschluss im Städteregionstag Ende März 2022 hat das „Team Hochwasserrisikomanagement“ seine Arbeit aufgenommen.
» weiterlesen...
 Ende Mai wurde das Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetz vom Bundestag und Bundesrat beschlossen. Damit werden auch Kindern, Jugendlichen und Erwachsene, die Leistungen des Jobcenters beziehen, Entlastungen durch zusätzliche Geldleistungen erhalten.
Kinderbonus 2022
Zunächst sieht das Entlastungspaket einen Kinderbonus 2022 vor, wie es ihn auch in 2020 und 2021 schon gab. Diese Einmalzahlung an alle kindergeldberechtigten Familien in Höhe von 100 Euro wird im Laufe des Monats Juli an die Kindergeldberechtigten ausgezahlt. Der Kinderbonus muss nicht beantragt werden – die Auszahlung erfolgt automatisch durch die Familienkassen und wird nicht auf die Leistungen nach dem SGB II angerechnet.
» weiterlesen...
Freitag, 17. Juni 2022
Frühjahrs-Vollversammlung der Handwerkskammer. Präsident Marco Herwartz fordert Gleichstellung für akademische und berufliche Bildung
Aachen. Bei der Frühjahrs-Vollversammlung der Handwerkskammer Aachen, die nach coronabedingter Zwangspause wieder traditionell im Krönungssaal des Aachener Rathauses stattgefunden hat, ging es es vor allem um das Thema Energie.
Energievoll zeigten sich auch die Redner, unter ihnen Aachens Oberbürgermeisterin Sybille Keupen und Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Keupen zeigte sich angetan von den schlagkräftigen Sprüchen der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks. „Die Zukunft ist unsere Baustelle“, lautet einer dieser Slogans, der auf der Bühne zu sehen war. „Lassen Sie uns die Baustellen angehen“, betonte die Oberbürgermeisterin, die natürlich weiß, dass beispielsweise der Renovierungsstau in der Stadt nur im Schulterschluss mit dem Handwerk gelöst werden kann.
» weiterlesen...
Donnerstag, 16. Juni 2022
 Bei der nächsten digitalen Reise der Reihe „Mein Europa“ geht es am 22. Juni um 19 Uhr in unser Nachbarland Belgien. Gastgeberin des Abends ist die 23-jährige Mindy Vonck.
Mindy studiert Kommunikationsmanagement an der AP Hogeschool Antwerpen. Die größte Stadt des Landes liegt im flämischen Teil Belgiens. Mindy wuchs in einem kleinen Dorf in Flandern auf. Ihr Umzug nach Antwerpen hat ihr die Augen für vielfältige Kulturen aus der ganzen Welt geöffnet. Sie spielt Gitarre, Klavier, Geige und sie singt.
Außerdem spielt sie seit über zehn Jahren Theater in einer lokalen Gruppe. Zurzeit absolviert sie ein Praktikum beim Europa Direct-Zentrum in Antwerpen. Moderatorin Katharina Roß wird mit Mindy über die Kulturszene in Belgien sprechen, insbesondere über Musik. Darüber hinaus wird sie uns einige Einblicke in die Eigenheiten Belgiens geben, ein Land mit drei Sprachgemeinschaften.
» weiterlesen...
Montag, 13. Juni 2022
Informationen über Interreg, Erasmus+ und Co. am 17. Juni 2022
Das Europe Direct Ostbelgien, das Ministerium und das Jugendbüro organisieren gemeinsam ein Infoseminar zu den neuen EU-Förderprogrammen 2021-2027. Jeder kann sich persönlich am 17. Juni ab 13 Uhr im Alten Schlachthof informieren. Auch Vertreter der EU-Kommission und der Verwaltungsbehörden der Programme werden vor Ort sein.
Die Europäische Union bietet viele Möglichkeiten, um Projekte in unterschiedlichen Bereichen wie Kultur, Sport, Regionalentwicklung, Beschäftigung, Bildung, Digitalisierung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit finanziell zu unterstützen. Bei einem Infoseminar am 17. Juni 2022 ab 13 Uhr im Alten Schlachthof Eupen gibt Europe Direct in Kooperation mit dem Ministerium und dem Jugendbüro einen Überblick.
» weiterlesen...
|