Dienstag, 19. April 2022
Land und Hochschulen in NRW schließen Vereinbarung zur Umsetzung der Online-Immatrikulation
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet die Hochschulen, bis spätestens Ende 2022 eine medienbruchfreie digitale Bewerbung und Immatrikulation für alle Studiengänge anzubieten. Mit einer neuen Vereinbarung zur Umsetzung der Online-Bewerbung, -Zulassung und -Einschreibung setzen das Land und die Hochschulen dies im Einvernehmen mit der Digitalen Hochschule Nordrhein-Westfalen um. Ab 2023 soll der gesamte Prozess der Bewerbung, Zulassung und Einschreibung für den Studienbeginn für alle Bachelor- und Master-Studiengänge digital und medienbruchfrei erfolgen.
Hierfür werden nun die notwendigen organisatorischen Veränderungen bei der digitalen Transformation der Prozesse an den Hochschulen in den Fokus genommen, zum Beispiel indem zusätzliches Personal in den Studierendensekretariaten eingestellt oder bestehendes Personal geschult wird. Das Land stellt den Hochschulen für den Umstellungsprozess insgesamt mehr als elf Millionen Euro bereit.
» weiterlesen...
Montag, 4. April 2022
FH Aachen verleiht Ehrenplaketten
„Sie haben eine großartige Leistung vollbracht, darauf können Sie stolz sein“, begrüßte der Rektor der FH Aachen, Prof. Dr. Bernd Pietschmann, die besten fünf Prozent der Absolventinnen und Absolventen der Fachbereiche, die jetzt mit der Ehrenplakette der FH Aachen geehrt wurden. Die Übergabe fand im festlichen Rahmen statt. „Sie haben eine großartige Leistung vollbracht, darauf können Sie stolz sein“, begrüßte der Rektor der FH Aachen, Prof. Dr. Bernd Pietschmann, die besten fünf Prozent der Absolventinnen und Absolventen der Fachbereiche, die jetzt mit der Ehrenplakette der FH Aachen geehrt wurden. Die Übergabe fand im festlichen Rahmen statt.
Doch großer Leistung folgt auch große Verantwortung, betont der Rektor: „Sie haben das Zeug zum Machen. Gestalten Sie die Welt von morgen verantwortungsbewusst. Werden Sie nicht müde, Missstände aufzuzeigen und Lösungen zu erarbeiten, die nicht immer bequem sein müssen und auch nicht immer bequem sein werden. Werden Sie Führungskräfte, Problemlösende, Menschen-Zusammenbringerinnen und -Zusammenbringer. Schenken Sie der Gesellschaft Ihren Einsatz.“
» weiterlesen...
Montag, 7. März 2022
Im Herbst vergangenen Jahres wurden 50 Geschichten aus 50 Jahren FH Aachen im Rahmen der Jubiläumsausstellung auf 25 Stelen im Herzen Aachens, auf dem Katschhof, präsentiert. Diese Geschichten zeigen, auf welche Weise viele Menschen die FH zu dem gemacht haben, was sie heute ist: eine führende Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland.
Nach der dreiwöchigen öffentlichen Ausstellung wurden die Stelen jetzt auf ihre neuen Standorte verteilt, wo sie dauerhaft verbleiben. Die Standorte wurden passend zu den jeweiligen abgebildeten Geschichten gewählt. So wurde beispielsweise die Stele über Regisseur und FH-Absolvent Shawn Bu an dem FHStandort am Boxgraben platziert, weil er an dem dort ansässigen Fachbereich studiert hat. Die große Sitzbank im FH-Aachen-Design wurde auf dem Prof.-Dr.-Helmut-Strehl-Platz vor den Gebäuden an der Bayernallee platziert.
Eine Stele mit zwei Geschichten wurde der Stadt Jülich geschenkt und kann vor dem Rathaus besichtigt werden. Die Stele erzählt die Geschichte über die Eröffnung des Campus Jülich sowie die über die zahlreichen Institute der FH Aachen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 16. Februar 2022
Studierende und Schüler:innen stellen Astronaut Dr. Matthias Maurer ihre Fragen
Grüße aus dem All: Auf 15 ausgewählte Schülerinnen und Schüler sowie Studierende der FH Aachen wartete ein ganz besonderer Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung. Bei der Veranstaltung "Ask an Astronaut" hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die einzigartige Möglichkeit, ihre Fragen an einen echten Astronauten zu richten: Dr. Matthias Maurer. Er umkreist seit November 2021 in der internationalen Raumstation (engl. International Space Station [ISS]) auf der „Cosmic Kiss“-Mission die Erde.
Organisiert wurde die Veranstaltung gemeinsam von der Einrichtung FHASOF (FH Aachen Space Operations Facility) des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen und dem Verein "Yuri’s Night Deutschland e.V." innerhalb eines Projektes des internationalen Vereins ARISS (Amateur Radio on the International Space Station).
» weiterlesen...
 Als Prof. Dr. Marcus Baumann, Rektor der FH Aachen von 2009 bis 2021, sich im letzten Jahr von „seiner“ FH verabschiedete, bat er darum, auf Abschiedsgeschenke zu verzichten und stattdessen für Studierende zu spenden, die in Not sind. Bei dieser Spendenaktion sind 9.690 Euro eingegangen. Die Spenden gingen direkt an den Sozialfonds der FH Aachen e.V., der in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der FH Aachen und der Hochschule einen Nothilfefonds für Studierende anbietet, die durch die Coronapandemie finanzielle Sorgen haben.
Viele verloren ihren Nebenjob oder können von ihren Eltern nicht mehr unterstützt werden. Sie sind dadurch unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten und können ihren Lebensunterhalt nicht mehr stemmen. Angesichts dieser existenzbedrohenden Situation ist es bei manchen völlig ungewiss, ob sie ihr Studium fortsetzen können.
Prof. Baumann: „Der Sozialfond, den der ASTA und die Studierenden vor vielen Jahren eingerichtet haben, um in Not geratene Kommilitoninnen und Kommilitonen zu unterstützen, ist aller Ehren wert und hat sich über die Jahre vielfach bewährt, besonders natürlich in der jetzigen Coronasituation. Eine Spendenaktion zugunsten dieses Sozialfonds zu meinem Abschied schien mir daher eine gute Idee zu sein. Und so freue ich mich sehr, dass eine schöne Summe von vielen Spenderinnen und Spendern zusammengekommen ist. Ich danke allen von Herzen, die sich anlässlich meiner Verabschiedung an der Spendenaktion beteiligt haben! Das ist wirklich großartig, und damit es wirklich 10.000 Euro sind…“, spendet Prof. Baumann die fehlenden 310 Euro.
» weiterlesen...
Sonntag, 30. Januar 2022
Plasmatechnologie des IMP vor Einsatz in der Glasindustrie
Rund ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Industrie. Für Unternehmen ist der Einsatz energiesparender Produktionsmethoden nicht nur wirtschaftlich lohnenswert, sie können auch – gerade in den energieintensiven Branchen – auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In der Glasindustrie etwa werden Temperaturen von bis zu 1700 Grad Celsius benötigt, in der Regel kommen dabei Gasbrenner zum Einsatz.
"Die Industrie arbeitet daran, fossile Brennstoffe in der Zukunft durch Wasserstoff zu ersetzen. Bis zu einem flächendeckenden Einsatz werden aber noch Jahre vergehen", sagt Prof. Dr. Holger Heuermann vom Institut für Mikrowellen- und Plasmatechnik (IMP) der FH Aachen, und fügt hinzu: "Mit der von uns entwickelten Plasmatechnik können wir schon jetzt einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Energieverbrauch in der Glasproduktion zu senken."
» weiterlesen...
Montag, 24. Januar 2022
FH Aachen und der Verein „Ingenieure retten die Erde“ unterschreiben Kooperationsvertrag
Die Erde für die nachkommenden Generationen mit akzeptablen Lebensbedingungen zu erhalten, gehört zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Der Verein "Ingenieure retten die Erde e.V." will Studierende der Ingenieurwissenschaften der FH und der RWTH motivieren, ihr Engagement in den Dienst der Nachhaltigkeit zu stellen. Im Mittelpunkt steht das Projekt "Humanotop Aldea", eine Modellstadt, die auf dem Gebiet eines verlassenen Dorfes in Spanien gegründet werden soll. Das Gelände wird vom Verein gekauft und die Studierenden konzipieren es aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit neu. Um noch mehr Studierende für dieses Projekt zu begeistern, haben Prof. Dr. Josef Rosenkranz, Prorektor für Studium, Lehre und Internationales der FH Aachen, und der Gründer des Vereins, Prof. Dr. Achim Kampker, einen Kooperationsvertrag unterschrieben.
Derzeit nehmen an dem Projekt auch Studierende aus dem Fachbereich Energietechnik vom Campus Jülich teil. Als Teil der Arbeitsgruppe "Energie" kümmern sie sich um die Energieversorgung der Modellstadt. Unterstützt werden sie bei ihrer Arbeit von den Professorinnen und Professoren ihres Fachbereichs. Mit dem Kooperationsvertrag soll die Zusammenarbeit zwischen dem Verein und der FH Aachen weiter gestärkt werden. So ist vorgesehen, Abschlussarbeiten im Umfeld des Projektes durch den Fachbereich Energietechnik zu vergeben.
» weiterlesen...
Sonntag, 16. Januar 2022
Am 29. Januar lädt die FH Aachen zum HIT online ein
Der Hochschul-Informationstag (HIT) bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über ein Studium an der FH Aachen zu informieren. In diesem Jahr findet die Veranstaltung pandemiebedingt online statt. Die Hochschule lädt am Samstag, 29. Januar 2022, ab 10 Uhr, Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer ein, die FH und ihr Studienangebot beim „HIT online“
kennenzulernen.
Das digitale Informationsformat bietet spannende Einblicke, informative Vorträge, Studienorientierung sowie Beratung und Austausch im Chat. Die FH informiert eingehend über das attraktive und zukunftsträchtige Studienprogramm der Standorte Aachen und Jülich sowie über die Anforderungen, Inhalte und Berufsperspektiven der Studiengänge und bietet somit wichtige Orientierung bei der Studien- und Berufswahl.
» weiterlesen...
|