Donnerstag, 14. April 2022
AGIT bereitet die mittelständische Wirtschaft auf das Einstein-Teleskop vor
Nach der Premiere im März überreichte die regionale Wirtschaftsförderung AGIT am 13. April den nächsten ET2SMEs-Innovationsgutschein rund um neue Entwicklungsvorhaben in den Technologien des Einstein-Teleskops (ET). Knapp 50.000 Euro stehen ab sofort einem deutsch-belgischen Konsortium zur Verfügung, angeführt von der Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik – FEF aus Aachen und ihrem Partner Werkhuizen Hengelhoef aus dem flandrischen Genk, Belgien.
Mit der Förderinitiative ET2SMEs unterstützen die beteiligten Partner aus der Euregio und die Europäische Union die Entwicklung innovativer Anwendungen des Mittelstands in Technologiefeldern rund um das neue Einstein-Teleskop, um dessen Errichtung sich die Drei-Länder-Region aussichtsreich bewirbt.
» weiterlesen...
Montag, 7. März 2022
Im Herbst vergangenen Jahres wurden 50 Geschichten aus 50 Jahren FH Aachen im Rahmen der Jubiläumsausstellung auf 25 Stelen im Herzen Aachens, auf dem Katschhof, präsentiert. Diese Geschichten zeigen, auf welche Weise viele Menschen die FH zu dem gemacht haben, was sie heute ist: eine führende Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland.
Nach der dreiwöchigen öffentlichen Ausstellung wurden die Stelen jetzt auf ihre neuen Standorte verteilt, wo sie dauerhaft verbleiben. Die Standorte wurden passend zu den jeweiligen abgebildeten Geschichten gewählt. So wurde beispielsweise die Stele über Regisseur und FH-Absolvent Shawn Bu an dem FHStandort am Boxgraben platziert, weil er an dem dort ansässigen Fachbereich studiert hat. Die große Sitzbank im FH-Aachen-Design wurde auf dem Prof.-Dr.-Helmut-Strehl-Platz vor den Gebäuden an der Bayernallee platziert.
Eine Stele mit zwei Geschichten wurde der Stadt Jülich geschenkt und kann vor dem Rathaus besichtigt werden. Die Stele erzählt die Geschichte über die Eröffnung des Campus Jülich sowie die über die zahlreichen Institute der FH Aachen.
» weiterlesen...
Freitag, 4. März 2022
Competence-Center Instandhaltung zeigt Potenziale im Instandhaltungsmanagement
Das Competence-Center Instandhaltung des FIR an der RWTH Aachen präsentiert sich in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Aktivitäten und eigenem Stand auf der maintenance Dortmund vom 30. bis 31.03.2022. In Halle 4, Stand C14-4, stehen die Expert:innen für Gespräche bereit und zeigen neueste Entwicklungen aus dem Instandhaltungsmanagement. Darüber hinaus führen sie Besucher:innen in Guided Tours zu ausgewählten Exponaten und Innovationen der Messe. Zwei Workshops zu den Themen „Data Analytics“ und „Prozessmanagement“ ergänzen den Messeauftritt des Competence-Centers. Last but not least nutzt auch der FIR- Arbeitskreis „Instandhaltung in der Euregio“ die Messe zum persönlichen Austausch bei einem gemeinsamen Instandhalter-Frühstück.
Auf dem Messestand beantworten Expert:innen des FIR Fragen rund um Zukunftsthemen der industriellen Instandhaltung und stellen das Leistungsangebot des FIR vor – vom RWTH-Zertifikatskurs „Chief Maintenance Manager“ über das Trendbarometer „Branchenindikator Instandhaltung“ bis hin zu konkreten Dienstleistungen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 16. Februar 2022
Studierende und Schüler:innen stellen Astronaut Dr. Matthias Maurer ihre Fragen
Grüße aus dem All: Auf 15 ausgewählte Schülerinnen und Schüler sowie Studierende der FH Aachen wartete ein ganz besonderer Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung. Bei der Veranstaltung "Ask an Astronaut" hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die einzigartige Möglichkeit, ihre Fragen an einen echten Astronauten zu richten: Dr. Matthias Maurer. Er umkreist seit November 2021 in der internationalen Raumstation (engl. International Space Station [ISS]) auf der „Cosmic Kiss“-Mission die Erde.
Organisiert wurde die Veranstaltung gemeinsam von der Einrichtung FHASOF (FH Aachen Space Operations Facility) des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen und dem Verein "Yuri’s Night Deutschland e.V." innerhalb eines Projektes des internationalen Vereins ARISS (Amateur Radio on the International Space Station).
» weiterlesen...
Freitag, 21. Januar 2022
Gemeinsame Erklärung von Kreis Düren und RWTH Aachen
Kreis Düren. Die 2020 gegründete Future Mobility Park GmbH (FMP) muss ihre Aktivitäten zunächst ruhen lassen. Grund sind veränderte Förderbedingungen für die Entwicklung von Flächen und die Ansiedlung von Unternehmen. Beides ist im Strukturwandel der Region eine wichtige Aufgabe der GmbH. Das Aldenhoven Testing Center (ATC) arbeitet unabhängig davon weiter.
Die FMP gehört dem Kreis Düren (51 Prozent) und der RWTH Aachen (49%). Sie ist thematisch eng verzahnt mit dem Aldenhoven Testing Center (ATC), das die gleiche Gesellschafterstruktur aufweist und sich innovativen Mobilitätskonzepten verschrieben hat. So wird auf dem Gelände des ATC seit Jahren am autonomen Fahren geforscht. Die Arbeit des ATC ist von den aktuellen Entwicklungen der FMP nicht betroffen.
Als die FMP GmbH gegründet wurde, gingen die Gesellschafter davon aus, dass Förderungen für Flächenentwicklungen und Unternehmensansiedlungen vollständig, also zu 100 Prozent, über Land und Bund erfolgen würden.
» weiterlesen...
Sonntag, 16. Januar 2022
Am 29. Januar lädt die FH Aachen zum HIT online ein
Der Hochschul-Informationstag (HIT) bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über ein Studium an der FH Aachen zu informieren. In diesem Jahr findet die Veranstaltung pandemiebedingt online statt. Die Hochschule lädt am Samstag, 29. Januar 2022, ab 10 Uhr, Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer ein, die FH und ihr Studienangebot beim „HIT online“
kennenzulernen.
Das digitale Informationsformat bietet spannende Einblicke, informative Vorträge, Studienorientierung sowie Beratung und Austausch im Chat. Die FH informiert eingehend über das attraktive und zukunftsträchtige Studienprogramm der Standorte Aachen und Jülich sowie über die Anforderungen, Inhalte und Berufsperspektiven der Studiengänge und bietet somit wichtige Orientierung bei der Studien- und Berufswahl.
» weiterlesen...
RWTH berät Studierende, die an ihrem Studium zweifeln
Gerade zum Jahreswechsel zweifeln viele Studierende, ob sie sich für den richtigen Studiengang entschieden haben. Die Pandemie und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Studium haben diese Unsicherheiten noch verstärkt. Viele sehen sich zum Jahresbeginn vor der Entscheidung: Fortsetzung des Studiums oder Umorientierung durch Fachwechsel oder Studienausstieg. Damit verbunden stellen sich viele Fragen. Die Onlineveranstaltung „Zweifel am Studium – finde deinen Weg“ am Dienstag, 25. Januar 2022, hilft Ratsuchenden, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Es ist eine gemeinsame Veranstaltung von Stadt Aachen, RWTH, Fachhochschule, Forschungszentrum Jülich und der Arbeitsagentur. Sie richtet sich an potentielle Studienaussteigerinnen und -aussteiger aller Aachener Hochschulen. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation wird die Veranstaltung digital als Videokonferenz durchgeführt.
» weiterlesen...
Montag, 3. Januar 2022
Studierenden-Teams des Fachbereichs Bauingenieurwesen bauen im Rahmen der projektorientierten Lehre Brücken
Gewolltes Zusammenkrachen: Im Fachbereich Bauingenieurwesen haben Erstsemesterstudierende im Traglast-Wettbewerb das erste Mal in ihrem Studium praktisch in den Bereichen Brückenbau und Gruppenarbeit gearbeitet. Im Team konzipierten sie eine möglichst leichte und gleichzeitig sehr belastbare Brücke. Der fertige Entwurf wurde anschließend in Modellform verwirklicht, allen Kursmitgliedern präsentiert und zu guter Letzt einem Belastungstest unterzogen, bei dem die Brücke mit so viel Gewicht belastet wurde, dass sie am Ende zusammengebrochen ist.
Alleine kommt man nicht immer weiter
Im Rahmen der Projektarbeit solle den Studierenden vermittelt werden, wie wichtig die Zusammenarbeit sei, erklärt Prof. Dr. Leif Arne Peterson. "Alleine kommt man nicht immer weiter. Gerade die gegenseitige Vermittlung in kleinen Teams kann tiefergehendes Verständnis bei allen Beteiligten erzeugen", so der Professor. Der jährliche Traglast-Wettbewerb im Rahmen eines Erstsemester-Moduls wird von ihm veranstaltet und verankert nennenswerte Anteile an Schlüsselkompetenz-Vermittlung in den modernen Studiengängen des Fachbereichs Bauingenieurwesen. Außerdem soll durch ihn die Motivation der Teilnehmenden für das zu Beginn grundlagentheoretische Studium gesteigert werden.
» weiterlesen...
|