Sonntag, 25. Juli 2021
Weiterbildungsprogramm der VHS Rur-Eifel vorgestellt - Leitthema „Zeit“
„Jetzt ist Deine Zeit!“ - Unter diesem Leitthema hat die VHS Rur-Eifel im Rathaus der Gemeinde Inden ihr neues Jahresprogramm vorgestellt. Auf über 170 Seiten bietet das Weiterbildungsprogramm der VHS eine breitgefächerte Auswahl an Kursen, Vorträgen, Schulabschluss-Angeboten und weiteren Veranstaltungen für die angeschlossenen Kommunen im Kreis: Düren, Heimbach, Hürtgenwald, Inden, Kreuzau, Langerwehe, Merzenich, Nideggen, Niederzier, Nörvenich und Vettweiß.
Zeitgleich mit der Vorstellung ging auch die neu gestaltete Homepage der Einrichtung an den Start. Unter www.vhs-rur-eifel.de sind alle Programmpunkte übersichtlich und themenbezogen aufgelistet sowie schnell abrufbar.
» weiterlesen...
Mittwoch, 14. März 2018
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 12. März in Begleitung seiner Frau Elke Büdenbender die Stadt Aachen besucht. Er folgte damit einer Einladung von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, der den Bundespräsidenten im Rahmen seines offiziellen Antrittsbesuchs in Nordrhein-Westfalen willkommen hieß. Ursprünglich war diese Reise bereits für November geplant gewesen. Nach den geplatzten Sondierungen von Union, FDP und Grünen für eine Jamaika-Koalition hatte Bundespräsident Steinmeier seinen Antrittsbesuch jedoch damals kurzfristig absagen müssen.
Der Bundespräsident war am Nachmittag zunächst im Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und beim Elektrofahrzeugentwickler e.Go Mobile AG auf dem RWTH Aachen Campus zu Gast. Aachens Dompropst Manfred von Holtum führte Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender danach gemeinsam mit Armin und Susanne Laschet durch den Aachener Dom. Im Aachener Rathaus begrüßten schließlich Oberbürgermeister Marcel Philipp und seine Frau Gabriele die Gäste. Im Weißen Saal trugen sich Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender in das Goldene Buch der Stadt ein. Anschließend fand im Krönungssaal des Rathauses ein Empfang mit geladenen Gästen zu Ehren des Bundespräsidenten statt.
» weiterlesen...
Donnerstag, 16. November 2017
Am 28. November in Stolberg. Jetzt anmelden.
StädteRegion Aachen. Das Kommunale Integrationszentrum StädteRegion Aachen bietet in Kooperation mit der Stadt Stolberg am 28. November ein Argumentationstraining zum Umgang mit rechten und rassistischen Positionen an. Das ganztägige Seminar wird von Trainerinnen des Netzwerkes „Gegenargument“ geleitet und findet bei der VHS Stolberg (Frankentalstraße 3, 52222 Stolberg, Raum 103) statt. Beginn ist um 09:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „NRWeltoffen“ statt und wird von der Politologin Wiebke Eltze und der Sozialwissenschaftlerin Lisa Gutsche geleitet. Das Seminar besteht aus zwei Modulen. Der Teil „Strategien und Argumentationstechniken“ richtet den Fokus auf extrem rechte und rassistische Argumentationsstrategien und -techniken. Diesen sollen eigene Gesprächsstrategien entgegengesetzt und die Frage diskutiert werden, wann und mit wem man wie eine argumentative Auseinandersetzung führen sollte.
» weiterlesen...
Montag, 31. Juli 2017
Die Stadt Schleiden sucht Wahlhelfer für die Bundestagswahl am 24. September 2017
Am 24. September 2017 finden die Bundestagswahlen statt. Damit die Wahl reibungslos abläuft, werden freiwillige Helfer gesucht, die die Stimmabgabe in den Wahllokalen anleiten und überwachen. Die Tätigkeiten eines Wahlhelfers sind einfach und übersichtlich: der sogenannte „Beisitzer“ prüft, ob sich die Wähler im richtigen Wahlbüro befinden, verteilt die Stimmzettel und hilft bei der Auszählung der Stimmabgaben. „Schriftführer“ führen das Wählerverzeichnis und nehmen die Wahlscheine an. Die Wahlhandlung und die Stimmzählung werden vom „Wahlvorsteher“ eröffnet und beendet.
Die Tätigkeiten der Wahlhelfer gelten als Ehrenamt, ganz ohne Bezahlung müssen Sie jedoch nicht arbeiten, Beisitzer, Schriftführer und Wahlhelfer erhalten ein „Erfrischungsgeld“.
Voraussetzung für das Wahlehrenamt ist die Wahlberechtigung. Wahlberechtigt ist, wer am Wahltag die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt und das 18. Lebensjahr vollendet hat.
» weiterlesen...
Freitag, 16. Juni 2017
Vortrag Hilbert de Wal & Ausstellung IZM
Die Reformation in Aachen ab 1517 mit seiner Auswirkung auf das religiöse, kulturelle und wirtschaftliche Leben in der Euregio.
Die Lesung und Ausstellungbesuch finden statt am Samstag, dem 8. Juli um 11.30 Uhr im Internationalen Zeitungsmuseum(IZM), Pontstraße 13, 52062 Aachen.
Zweisprachige Lesung mit Frans Budé & Tweetalige lezing met Frans Budé
Leselust op de Lousberg: zondagmiddag 16 juli van 12.00 - 13.00 uur in Aken.
Tweetalige Bloemlezing door Frans Budé (NL) & literatuurwetenschapper en vertaler Stefan Wieczorek (DU)
Leselust auf dem Lousberg: Sonntagmittag 16. Juli von 12.00 - 13.00 Uhr in Aachen.
Frans Budé (NL) - Ein Haus in der Erde - Zweisprachige Lesung mit Frans Budé und dem Literatur-wissenschaftler und Übersetzer Stefan Wieczorek
Informatie Frans Budé & Information Leselust auf dem Lousberg
» weiterlesen...
Freitag, 26. Mai 2017
Bundespräsident ehrt Karlspreisträger Garton Ash - Ein überzeugter und überzeugender englischer Europäer: Der britische Historiker und Publizist Prof. Timothy Garton Ash ist am Himmelfahrtstag 2017 mit dem Aachener Karlspreis ausgezeichnet worden - Laudator Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt in einer bemerkenswert persönlichen Laudatio das beeindruckende Lebenswerk des Preisträgers - Unzählige Menschen bereiten dem charismatischen Garton Ash bei strahlendem Sonnenschein auf dem Katschhof einen tollen Empfang
Prof. Timothy Garton Ash steht so da, wie man sich einen Vorzeige-Briten vorstellt: ein Gentleman durch und durch. Höflich, gut gekleidet und mit einer klaren Haltung. Und die ist, wenig verwunderlich, eine entschieden andere als die von vielen seiner Landsleute, die vor einem knappen Jahr für den Brexit gestimmt haben. Nun, am Himmelfahrtstag 2017, richten sich alle Augen der rund 850 Gäste im Aachener Krönungssaal auf den glühenden Verfechter der europäischen Idee, als dieser den Karlspreis entgegennimmt. Congratulations! Garton Ash – der englische Europäer, der europäische Engländer. Garton Ash, der weltweit anerkannte Experte für Europäische Gegenwartsgeschichte, der am St. Antony’s College der Universität Oxford lehrt. Garton Ash, der sich mit wissenschaftlicher Analyse und jeder Menge Herzblut zugleich für das freie Wort einsetzt.
Kritischer Begleiter Europas
Dabei gilt der 61-Jährige auch als durchaus kritischer Begleiter Europas. „Es bringt nichts, einfach immer nur „mehr Europa, mehr Europa“ zu fordern. Die richtige Antwort wird oftmals sein, dass wir von diesem mehr, von jenem aber weniger brauchen“, analysiert er im Rahmen der Verleihung – und erhält dafür viel Applaus. Und weiter fordert Garton Ash: „Wenn wir unser europäisches Gemeinschaftsgefühl vertiefen wollen, müssen wir lernen, uns gegenseitig als individuelle Europäer zu sehen und anzuerkennen.“ Klare Botschaft: Der Weg ist für Europa und seine Bewohner gleichbedeutend mit dem Ziel. Ein sportliches Unterfangen, das für Garton Ash nur funktionieren kann, wenn Europa wie ein olympischer Wettkämpfer beides sein kann, „stark, weil es flexibel ist, flexibel, weil es stark ist.“
» weiterlesen...
Freitag, 22. Mai 2015
Malteser-Seniorenberatung in Richterich offiziell eingeweiht – Demenz-Treff findet jetzt alle 14 Tage statt
Ein täglicher Mittagstisch, gemeinsame Einkaufsfahrten, ein Nachbarschaftstelefon, Kultur- und Sportveranstaltungen – ältere Menschen haben sehr konkrete Vorstellungen, wie ihr Wohnumfeld gestaltet sein sollte. Doch in vielen Stadtteilen fehlen solche Angebote. Die Gesellschaft bereitet sich erst langsam auf den demografischen Wandel vor. Vor allem fehlt eine zentrale Anlaufstelle. Die Menschen wünschen sich eine „Kümmerin“, die ein offenes Ohr für Sorgen hat, Verbindungen zu bestehenden Angeboten herstellt und Lösungen auf den Weg bringt. Dank der Unterstützung der Pfarre St. Martinus und einer Anschubfinanzierung durch die Deutsche Fernsehlotterie konnten die Malteser Aachen für die Stadtteile Richterich, Horbach und Laurensberg jetzt eine solche Anlaufstelle einrichten. Am vergangenen Sonntag wurde das Projekt offiziell eröffnet. Pfarrer Josef Voß segnete die Räume im ehemaligen Jugendheim in der Horbacher Straße ein und dankte den Mitarbeiterinnen und Helferinnen der Fachberatungsstelle für Senioren für ihr Engagement.
» weiterlesen...
Freitag, 28. März 2014
Banner am Theater setzt Zeichen gegen den Aufmarsch am Samstag
Am Vortag der geplanten Demonstration von Rechtsradikalen in Aachen haben sich Vertreter des Runden Tisches gegen Rechtsextremismus, Oberbürgermeister Marcel Philipp, StädteRegionsrat Helmut Etschenberg, die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt sowie viele weitere Personen am Theater Aachen eingefunden, um noch einmal ein Zeichen zu setzen gegen den Aufmarsch von Neonazis am Samstag. Dort wurde am Freitag ein großes Transparent mit der Aufschrift „Wir sind Aachen – Nazis sind es nicht“ aufgehängt.
„Der Runde Tisch gegen Rechts hat gezeigt, dass wir uns bei solchen Aktionen sehr schnell zusammenfinden und alle an einem Strang ziehen können. Es demonstriert die Geschlossenheit der Aachener Gesellschaft in seiner ganzen Breite, dass Aachen nicht der richtige Ort ist, an dem die Rechtsradikalen ihre Parolen loswerden können. Sie haben hier nichts zu suchen. Aachen ist eine kulturell vielfältige, fröhliche Stadt. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mit ihrem Besuch am Samstag beim Kulturprogramm am Elisenbrunnen ein Zeichen zu setzen gegen Rechts. Wir offen, dass wir solche Aktionen nicht zu häufig machen müssen. Die Rechtsradikalen sollten einsehen, dass sie hier nicht erwünscht sind“, sagte Oberbürgermeister Marcel Philipp. Alle Beteiligten seien sich darüber einig, den gemeinsamen Protest außerhalb des Wahlkampfes zu führen, so der OB weiter.
» weiterlesen...
|