Freitag, 17. Juni 2022
 Der 1. Juli steht seit vielen Jahren als internationaler Tag gegen antimuslimischen Rassismus für entschiedenes Eintreten für eine solidarische, demokratische, freiheitliche und multireligiöse Gesellschaft. Aus diesem Grund veranstalten die Mitarbeiter*innen des Präventionsprogramms „Wegweiser in der Region Aachen“ am Donnerstag, 23. Juni, um 17 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema „Medienbild Islam“.
Referentin Sabrina Schmidt gibt dabei einen fundierten Einblick in die mediale Darstellung von Muslim*innen und der Religion des Islams. Im Mittelpunkt stehen jene vorherrschende Medienbilder, die den Islam als problematisch präsentieren - etwa im Kontext von islamistischem Terrorismus und Integration. Daneben werden aber auch differenzierte Darstellungen besprochen, die – gerade im Internet – zunehmend von muslimischen Medienschaffenden selbst produziert werden. Der Vortrag gibt Impulse zu medialen Islambildern, zu ihren Ursachen sowie zu möglichen Ansätzen für eine Ausdifferenzierung der noch immer überwiegend negativen Darstellung des Islams in den Medien.
» weiterlesen...
Freitag, 10. Juni 2022
Junge Christen aus der GdG St. Barbara Mechernich hüpften bei der legendären „Springprozession“ mit durch das luxemburgische Echternach
Mechernich/Echternach – An der legendären Springprozession in Echternach hat Pfingstdienstag die Jugendgruppe der Gemeinschaft der Gemeinden St. Barbara Mechernich unter der Leitung der Seelsorgerin Rebekka Narres und des GdG-Leiters Pfarrer Erik Pühringer teilgenommen.
„Springen, Tanzen und wahre Lebensfreude zu Gottes Ehre“ haben die neun Jugendlichen ihren Report überschrieben. Nachdem einige Mitglieder der Gruppe bereits 2019 zum eingängigen Polka-Rhythmus mit durch die Straßen der luxemburgischen Kleinstadt gehüpft und getanzt waren, mussten sie wegen Corona volle drei Jahre bis zu einem neuen Anlauf warten.
Die Echternacher Springprozession zählt zum immateriellen Kulturerbe der Vereinten Nationen. Sie verbindet Volksreligiosität und Folklore mit Lebensfreude und der Erinnerung an den berühmten Missionar Willibrordus, der in der Echternacher Basilika bestattet ist.
» weiterlesen...
Freitag, 8. April 2022
 Wir haben einen Grund zu feiern. Jesus Christus ist von den Toten auferstanden. Das Grab ist leer. Der Tod ist besiegt. Erlebe Freude pur zu Ostern in der GoB City Church. Ein lebendiges und inspirierendes dreitägiges Programm erwartet die Gottesdienstbesucher und hinterlässt eindrucksvolle Momente von bleibender Wirkung. Kinder sind herzlich willkommen.
Am 15.4.22 um 19 Uhr, 16.4.22 um 19 Uhr, 17.4.22 um 15 Uhr in der GoB City Church, Römerstraße 15, 52064 Aachen.
Benefizevent mit freiwilligem Spendenbeitrag. Karten unter www.gob.church/ostern
Wo: Römerstraße 15, 52064 Aachen
Wann: 15.4.22 um 19 Uhr, 16.4.22 um 19 Uhr, 17.4.22 um 15 Uhr
Wer: GoB City Church, www.gob.church
Wo gibt es Karten: gob.church/ostern oder vor Ort, Benefizkonzert mit freiwilligem Spendenbeitrag
Was wird dargeboten: Ein lebendiges und inspirierendes dreitägiges Programm erwartet die Gottesdienstbesucher und hinterlässt eindrucksvolle Momente von bleibender Wirkung. Kinder sind herzlich willkommen.
Am Freitag, den 15. April gedenken Jehovas Zeugen auf der ganzen Welt des Todes Jesu. Jeder in der Region Aachen ist eingeladen, an diesem besonderen Gottesdienst kostenlos teilzunehmen.
Jedes Jahr gedenken Jehovas Zeugen auf der ganzen Welt des Todes Jesu. Das tun sie gemäß dem Vorbild der ersten Christen genau an dem Abend, an dem Jesus mit seinen Aposteln das Passah feierte. Es ging in die Geschichte als „das letzte Abendmahl“ ein. Im Mittelpunkt dieses besonderen Gedenkgottesdienstes am Freitag, den 15. April um 20 Uhr steht die Dankbarkeit für das Leben und Sterben Jesu und was das für jeden einzelnen Menschen bedeutet. Im vergangenen Jahr nahmen weltweit über 21,3 Millionen Besucher an dieser denkwürdigen Feier digital teil.
In Aachen laden Jehovas Zeugen in den nächsten Tagen und Wochen viele Einwohner per Brief auch zu einem anderen besonderen biblischen Vortrag am 9. April um 18 Uhr und am 10. April
um 10 Uhr ein. Dieser hat das aktuelle Thema „Echte Hoffnung – wo zu finden?“.
» weiterlesen...
Mittwoch, 23. März 2022
Lichterfeiern am 16. April um 21 Uhr open Air mit Laien in Roggendorf, Weyer, Kallmuth, Harzheim und Vussem
Mechernich – Ostersamstag, 16. April, soll um 21 Uhr vor allen Kirchen, in denen keine Osternachts-Liturgie gefeiert wird, die Auferstehungsbotschaft als Lichtfeier unter freiem Himmel gefeiert werden.
Die Gemeindereferentin Doris Keutgen hat diese Verkündigungsfeiern der Auferstehungsbotschaft an den Kirchen gemeinsam mit den Menschen vorbereitet, die in der GdG St. Barbara Mechernich Wortgottesfeiern leiten. „Herzliche Einladung nach Roggendorf, Weyer, Kallmuth, Harzheim oder Vussem“, schreibt sie auf der Homepage der Gemeinschaft der Gemeinden.
Am Ostersonntagmorgen um 8 Uhr soll die Osterbotschaft vor der Alten Kirche Mechernich für Kinder verkündet werden, anschließend werden auf dem Johannesberg gemeinsam Ostereier gesucht. Dazu muss man sich vorher bis Freitag, 8. April, im Pfarrbüro (02443/8640) im Pfarrbüro bei Angela Ufer oder Agnes Peters anmelden.
» weiterlesen...
Freitag, 18. März 2022
 Wir haben einen Grund zu feiern. Jesus Christus ist von den Toten auferstanden. Das Grab ist leer. Der Tod ist besiegt. Erlebe Freude pur zu Ostern in der GoB City Church. Ein lebendiges und inspirierendes dreitägiges Programm erwartet die Gottesdienstbesucher und hinterlässt eindrucksvolle Momente von bleibender Wirkung. Kinder sind herzlich willkommen.
Am 15.4.22 um 19 Uhr, 16.4.22 um 19 Uhr, 17.4.22 um 15 Uhr in der GoB City Church, Römerstraße 15, 52064 Aachen.
Benefizevent mit freiwilligem Spendenbeitrag. Karten unter www.gob.church/ostern
» weiterlesen...
Donnerstag, 3. März 2022
Gebetsstunden für die Ukraine an den vier Sonntagen im März – Möglichkeit zum stillen Gebet in der Nikolauskapelle
Aachen. Seit vielen Jahre hängt das Aachener Friedenskreuz weitgehend unbeachtet an der Nordwand des Kreuzgangs. Das 150 kg schwere Kreuz aus Eichenholz, in dessen Mitte das Gesicht des leidenden Christus zu sehen ist, entstand 1947 auf Initiative von Krefelder Kriegsheimkehrern. Auf zahlreichen Schweigemärschen, Bußgängen und Wallfahrten im In- und Ausland kam es hauptsächlich bis in die 1960er Jahre hinein zum Einsatz, um ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung zu setzen. Angesichts der kriegerischen Eskalation in der Ukraine ist die Botschaft des Friedenskreuzes im 75. Jahr seines Bestehens aktueller denn je.
Aus diesem Grund hat das Aachener Domkapitel es aus seiner Nische geholt und zunächst zum stillen Gebet im Dom aufgestellt. Ab Donnerstag, 3. März, kann das Friedenskreuz während der Österlichen Bußzeit täglich von 11 bis 18 Uhr, sonntags ab 13 Uhr, in der Nikolauskapelle zur persönlichen Andacht aufgesucht werden.
» weiterlesen...
Freitag, 14. Januar 2022
 Das „Friedensmahl der Religionen“, das der Arbeitskreis „Dialog der Religionen“ seit mehr als zehn Jahren in der Stadt Aachen organisiert und mit vielen Gästen feiert, wird auch in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation abgesagt.
Das Friedensmahl bietet für die Menschen in der Stadt die Möglichkeit, sich jeweils zu Anfang eines Jahres bei einem gemeinsamen Essen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Religionen und Kulturen sowie zu einem jährlich wechselnden Motto auszutauschen. Es ist eine unkomplizierte Gelegenheit, sich ungezwungen zu begegnen, näher kennen zu lernen, einander zu verstehen und gegenseitig zu respektieren.
Zudem werden hier aktuelle Themen aus Sicht der verschiedenen Religionen aufgegriffen, so zuletzt das Thema „Klima und Religion“ beim Friedensmahl 2020.
» weiterlesen...
|