Donnerstag, 28. Januar 2021
United Puppets spielt „Weil heute mein Geburtstag ist“ - Live und interaktiv - Von Zuhause für Zuhause - Vorhang auf für ein digitales und interaktives Theatererlebnis für Kinder
Düren. Das Theater Düren lädt ein zum 1. Online-Theater für Kinder ab 4 Jahren am Sonntag, 07.02.2021, um 16 Uhr. „Weil heute mein Geburtstag ist“ heißt das interaktive Theaterstück für kleine Leute und Familien der Theatergruppe „United Puppets“ aus Berlin.
Geburtstag ist ‘ne feine Sache - und dann auch noch ein runder! Groß feiern will die Schildkröte ihren 250sten diesmal. Es kommen tierische Gäste mit skurrilen Geschenken, aber: Keiner kann bleiben. Dabei hat sich die Schildkröte doch so sehr 'ne richtige Party gewünscht. Enttäuscht sitzt sie allein zu Hause. Was die Schildkröte aber noch nicht weiß: Ihr kommt ja auch noch, oder?
Aber Pssst! Soll ja 'ne Überraschung werden…
» weiterlesen...
Montag, 14. September 2020
Das Theater Düren im Haus der Stadt ist bestens gerüstet für die neue Spielzeit, die am Sonntag, dem 20. September, 16 Uhr, mit dem Kinderstück „Der Fischer und seine Frau“ einen märchenhaften Auftakt im großen Theatersaal hat. Monika Rothmaier-Szudy, künstlerische Leiterin im Haus der Stadt, und Drs. Gabriele Gellings, Leiterin von Düren Kultur, haben gemeinsam mit dem Team große Anstrengungen unternommen, um Theatererlebnisse auch in Corona-Zeiten möglich zu machen und das möglichst risikolos.
„Wir versuchen die Balance zu halten: Das Vertrauen des Publikums zu stärken, dass es hier gut aufgehoben ist, und präsent zu bleiben“, sagt Monika Rothmaier-Szudy. Das Kartenkontingent wurde deshalb jetzt behutsam von 100 auf 160 Karten angehoben. Weniger Zuschauerinnen und Zuschauer, das bleibt vorerst die Devise, damit Abstand gewahrt und die strengen Hygienevorschriften eingehalten werden können.
„Wir haben alles geprüft“, ergänzt Drs. Gabriele Gellings. So wurde die Lüftungsanlage von Fachleuten gecheckt und als sehr gut befunden. Das Foyer wurde mit Wegführungen so angepasst, dass es für 80 Personen gleichzeitig Aufenthaltsmöglichkeiten bietet. Richard Bühl vom Bistro Da Capo hat sich neue Wege ausgedacht, das Publikum mit Getränken und Leckereien zu versorgen, ohne gegen Hygienevorschriften zu verstoßen.
» weiterlesen...
Samstag, 15. August 2020
Jungendclub Ernas Erben bringt ein eigenes Stück auf die Bühne im Haus der Stadt in Düren
Einen genialen Einfall, ein pfiffiges Theaterprojekt bringt der Jugendclub Ernas Erben am Freitag, dem 21. August, am Sonntag, dem 23. August, sowie am Donnerstag, dem 27. August, jeweils um 19:30 Uhr, im Haus der Stadt auf die Bühne. Derzeit läuft die letzte heiße Probenphase zu dem Stück „Der Widerspenstigen Therapie“, das Ensemble-Mitglied Julius Stockheim frei nach William Shakespeare geschrieben hat.
Es ist das erste Mal, dass der Jugendclub ein Stück aufführt, das von einem aus den eigenen Reihen geschrieben wurde, auch wenn das Ensemble bescheiden sagt: „Die Hälfte davon ist von Shakespeare“. Die tolle Grundidee, Shakespeares Stück von der Widerspenstigen mit einer Gruppe zeitgenössischer Menschen zu konfrontieren, und aus der Gegenüberstellung der beiden Zeiten Spannung zu schaffen, ist von Julius Stockheim, der den Text schrieb. Die Charaktere der einzelnen Rollen entwickeln die Ensemble-Mitglieder während der Proben mit.
» weiterlesen...
August 1949: Annakirmes fällt wegen Typhusepidemie aus
Düren. Das Stadt- und Kreisarchiv zeigt im Rahmen der Aktion „Archivschatz des Monats“ eine Serie über Seuchen im Kreisgebiet. Nach Pest und Pocken bewegt sich das Archivteam weiter vorwärts in der Zeit und widmet sich in diesem Monat dem Thema „Typhus“. In Stadt und Kreis Düren traten Typhusepidemien nach dem 2. Weltkrieg auf.
Eine große Epidemie nahm im Sommer 1949 ihren Lauf. Im Juni begann laut Zeitungsbericht die Ausbreitung. Nach einer Woche gab es 130 Krankheitsfälle im Kreisgebiet. Eine Folge der Krankheitsfälle war die Absage der Annakirmes. Schützenfeste und andere Großveranstaltungen wurden ebenfalls abgesagt. Gleichzeitig führte das Gesundheitsamt öffentliche Impfungen durch. Der Eishandel wurde aus hygienischen Gründen verboten. Die Landesregierung wurde um Hilfe gebeten. Als Ursache wurde schließlich die fehlende Kanalisierung ausgemacht und der Ausbau derselben vorangetrieben.
» weiterlesen...
Mittwoch, 3. Juni 2020
Die „Spielzeit“ 2020/21 liegt vor. Das neue Programm von Theater, Cappella Villa Duria und KOMM lockt mit vielfältigen Angeboten. „Lassen Sie sich begeistern“ schreiben Monika Rothmaier-Szudy, Künstlerische Leiterin des Theaters Düren, und Thomas König, stellvertretender Leiter von Düren Kultur, im Vorwort des neuen Programmheftes. „Themen und Formen entwickeln und verändern sich. Wir wollen dabei sein…“
So kann sich das Theater-Publikum auf Theater-Abenteuer mit klassischen Stoffen, aktuelle Themen in prominenter Besetzung und besondere Inszenierungen freuen, die verschiedene Medien in neuer aufregender Weise einsetzen. Familienfreundlichkeit wurde schon immer großgeschrieben. Nun gibt es ergänzend Familientheater am frühen Abend, das sich an Erwachsene und Jugendliche gleichermaßen wendet.
Das Dürener Kulturzentrum KOMM lädt in gewohnter Vielfalt zu „Flaschenmusik“, Gedichten und Lieder, Kabarett und Comedy, Folk-Rock und Satire.
» weiterlesen...
Sonntag, 31. Mai 2020
Märchenaufführung am Sonntag, 21. Juni, im Haus der Stadt in Düren
So lang wie die Nase von Jakob im Märchen „Zwerg Nase“ wird, wenn die Zauberin ihn verwandelt, so lang mussten die Dürener Kinder auf das Märchenmusical nach Wilhelm Hauff warten. Die zwei Aufführungen der Musik Bühne Mannheim, die eigentlich Ende März stattfinden sollten, werden am Sonntag, dem 21. Juni 2020, um 16 und um 18 Uhr nachgeholt.
Das Märchen „Zwerg Nase“ erzählt vom Erwachsenwerden, von Mut, wahrer Freundschaft und Selbstvertrauen.
» weiterlesen...
Samstag, 11. Januar 2020
Jugendstück von Juli Zeh im Theater Düren im Haus der Stadt
Juli Zeh ist eine der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftstellerinnen hierzulande, die in ihren Werken aktuelle brisante Themen anpackt und wachrütteln will. In ihrem dritten Theaterstück „Good Morning, Boys and Girls“, das am 15. Januar um 10 Uhr im Haus der Stadt aufgeführt wird, verknüpft sie so geschickt Realität und Fiktion, dass es dem Zuschauer schwerfällt, die Wahrheit von Vorurteilen zu unterscheiden.
Jens, aka „Cold“, hat sich in seiner Fantasie seine 15 Minuten Ruhm bis ins kleinste Detail ausgemalt. Weil es vor ihm schon andere Amokläufer gab, muss seine Tat noch mehr Fassungslosigkeit hervorrufen als alles bisher Dagewesene. Er hört in seinem Kopf schon, wie seine Eltern Interviews geben, wie seine Mitschüler ihn als typischen Außenseiter beschreiben, wie sein Bild durch alle Medien geistern wird. Doch die Begegnung mit seiner Mitschülerin Susanne ändert alles. Nichts ist sicher, und noch nicht mal das ist sicher.
In einer Schulstadt wie Düren bietet das Theaterstück von Juli Zeh eine ganz große Chance für einen Theaterbesuch mit der ganzen Klasse für Schülerinnen und Schüler, um anschließend gemeinsam darüber zu reden und zu diskutieren.
» weiterlesen...
Montag, 11. November 2019
Am 21. November im Haus der Stadt Düren
Zur eigens arrangierten Musik von Mozart ist am Donnerstag, dem 21. November, um 20 Uhr im Haus der Stadt ein packendes Tanzabenteuer zu erwarten, das an Eindringlichkeit mit jedem Computerspiel mithalten kann. Choreograf Raimondo Rebeck setzt mit dem NRW Juniorballett Musik von Wolfgang Amadeus Mozart ganz neu in Szene.
2014 gründete Xin Peng Wang das NRW Juniorballett. Es besteht aus zwölf jungen Tänzerinnen und Tänzern. Strukturell eng an das Ballett Dortmund angegliedert, hat es im Ballettzentrum Westfalen seine Heimstätte gefunden. Das NRW Juniorballett versteht sich als Forum zur Förderung und Weiterbildung außergewöhnlich talentierter Nachwuchstänzerinnen und -tänzer. Nach dem ersten, sensationell erfolgreichen Ballett „Mord im Orient-Express“ folgt nun der Tanzabend „#zauberflöte 3.0“.
Die Idee des Choreografen bringt drei historische Ereignisse zusammen, die unsere Welt revolutionierten und nach wie vor prägen: 1791 – Premiere von Mozarts letzter Oper „Die Zauberflöte“, ein Werk im Geist der französischen Revolution und der Philosophie der Aufklärung.
» weiterlesen...
|