Mittwoch, 4. Mai 2022
125 von insgesamt 1.491 Auszubildenden im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen haben ihre Prüfung mit der Note „Sehr gut“ abgeschlossen. 75 von ihnen haben ihre Ausbildung in einem kaufmännischen, 50 in einem gewerblich-technischen Beruf absolviert. 12 der Top-Auszubildenden stammen aus dem Kreis Heinsberg. Die IHK ehrte sie mit einer Feierstunde für ihre besondere Leistung.
„Nur acht Prozent der Auszubildenden haben die Note ‚Sehr gut‘ erzielt. Sie zählen somit zur Spitze Ihres Ausbildungsjahrgangs“, sagte Gisela Kohl-Vogel, Präsidentin der IHK Aachen, während der Ehrung. „Wir freuen uns mit jedem Einzelnen von Ihnen über Ihr hervorragendes Ergebnis.“ Kohl-Vogel dankte allen Ausbildern, Prüfern und Lehrern der Berufsschulen: „Ihr ehrenamtliches Engagement macht unser weltweit renommiertes, duales Ausbildungssystem erst möglich.“
» weiterlesen...
Donnerstag, 28. April 2022
Spannende Einblicke in Unternehmen der Region - Am 24. Mai zu Gast in Würselen
StädteRegion Aachen. Die Veranstaltungsreihe „Hallo Nachbar!“ kann wieder praxisnah vor Ort stattfinden! Hier bieten innovative Unternehmen einen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit. Fach- und Führungskräfte erhalten Raum für einen Erfahrungsaustausch und Gespräche mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern. Am 24. Mai lädt das Unternehmen „GNS Electronics GmbH“ als „Hallo Nachbar!“-Gastgeber ein. Die GNS Electronics produziert Verkehrsinformations- und GPS-Module für den Weltmarkt.
Auf den eigenen Produktionslinien werden jährlich über eine Million Module in SMD Technologie hergestellt. Zu den Kunden gehören neben der Luftfahrtindustrie auch Hersteller für Windräder, Autoradios, Straßenlampen und Messzähler für Gas, Wasser und Strom. In kleinen Gruppen erhalten Sie Einblicke in die spannende Welt der Fertigung von Mikroelektronik.
» weiterlesen...
Mittwoch, 13. April 2022
Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine müssen die Pläne für einen vorgezogenen Kohleausstieg 2030 neu bewertet werden. Die Kapazitäten der Kohlekraftwerke im Rheinischen Revier müssen länger als Sicherheitsreserve vorgehalten werden, um auf Engpässe bei Gaslieferungen reagieren zu können. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Energiesicherheit im Kern- und Wirkungsraum des Rheinischen Reviers“, die von den Industrie- und Handelskammern Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein in Auftrag gegeben worden ist.
„Versorgungssicherheit und die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts dürfen nicht gefährdet werden, letztlich sind gut bezahlte Arbeitskräfte davon abhängig“, sagt Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen. Die Politik müsse ein glaubhaftes Zeichen für die Versorgungssicherheit setzen, zum Beispiel durch ein Moratorium zum vorgezogenen Kohleausstieg. Bayer warnt, dass die bisherigen Planungen zum Kohleausstieg auch auf die Nutzung von russischem Gas setzen und diese Voraussetzung durch den Krieg nicht mehr gilt.
Bayer fordert: „Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss endlich massiv beschleunigt werden. Bisherige Denkmuster und kleine Anpassungen sind nett, werden der massiven Herausforderung aber in keinster Weise gerecht. Die Planungs- und Genehmigungsprozesse müssen drastisch vereinfacht und verkürzt werden.“
» weiterlesen...
Mittwoch, 9. März 2022
 Die Uhr tickt: Aktiengesellschaften, Europäische Gesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien müssen sich bis Donnerstag, 31. März 2022, im Transparenzregister des Bundesanzeiger-Verlags eingetragen haben. Wer der Verpflichtung nicht nachkommt, muss mit hohen Bußgeldern bis zu 100.000 Euro, in besonders schweren Fällen sogar in Millionenhöhe rechnen. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen ihre Mitgliedsunternehmen hin.
Für Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaften, Europäische Genossenschaften und Partnerschaften endet die Frist am 30. Juni 2022, für alle anderen Rechtsformen am 31. Dezember 2022. Mit dem bereits am 1. August 2021 in Kraft getretenen Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz sollen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verhindert werden.
Alle Gesellschaften sind verpflichtet, Angaben zu ihren wirtschaftlich Berechtigten zu machen – auch dann, wenn diese bereits in bestehenden digitalen Registern wie dem Handels-, Genossenschafts- oder Partnerschaftsregister vermerkt sind.
» weiterlesen...
Samstag, 5. März 2022
 Die Corona-Pandemie hat vielen Jugendlichen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler konnten im vergangenen Jahr ihr betriebliches Praktikum nicht absolvieren. Damit sich das nicht wiederholt, ruft die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen als Partner der landesweiten Aktion „Praktikum Jetzt!“ Ausbildungsbetriebe aus der Region auf, verstärkt Praktikumsplätze anzubieten und sich Jugendlichen als potenzielle Arbeitgeber zu präsentieren.
„Für Schülerinnen und Schüler ist ein Praktikum in einem Unternehmen besonders wichtig. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und Betriebe und deren Ausbildungsangebote kennenzulernen“, sagt Heike Borchers, Geschäftsführerin der IHK Aachen für den Bereich Ausbildung. „Im besten Fall erwächst dadurch ein konkreter Berufswunsch, der in ein Ausbildungsverhältnis mündet.“ Borchers ist überzeugt: „Ein Praktikum ist für alle Beteiligten eine lohnende Investition in die Zukunft.“
» weiterlesen...
Montag, 28. Februar 2022
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine eskaliert. „Gewinner kann es in solch einer Situation niemals geben“, betont Dr. Gunter Schaible, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen für die Bereiche International, Verkehr und Handel. „Die Eskalation stellt auch Unternehmen aus unserer Region vor große Herausforderungen.“
91 Unternehmen im Bezirk der IHK Aachen – in der Städteregion Aachen sowie in den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg – sind in der Ukraine aktiv. Zu Firmen in Russland haben 154 Unternehmen aus der Region Geschäftsbeziehungen. Die meisten von ihnen exportieren, einige importieren Waren. Rund 40 davon betreiben in Russland eine Niederlassung oder Vertretung.
» weiterlesen...
Donnerstag, 3. Februar 2022
 Produkte aus der Region liegen im Trend: Sie überzeugen durch kurze Liefer- und Transportwege, haben eine gute Ökobilanz, stärken Kundenvertrauen und fördern regionale Identifikation. Diese Vorzüge werden auch für immer mehr Gastronomen, Hoteliers und Freizeitanbieter relevant. Deshalb lädt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen gemeinsam mit den fünf weiteren IHKs im Rheinland am Donnerstag, 10. Februar, zum Online-Forum „Regionale Produkte als Erfolgsfaktor für nachhaltigen Tourismus“ ein. Die digitale Veranstaltung startet um 14:30 Uhr und ist für 90 Minuten angesetzt.
„Wertschöpfungsketten vor Ort, regionale Produkte und deren Vermarktung führen zu mehr Nachhaltigkeit im Tourismus“, ist Philipp Piecha, IHK-Experte für Tourismus, überzeugt. „Von dieser Entwicklung profitieren alle: Anbieter, Gäste und unser Ökosystem.“ Für die Eifel nimmt Theo Bieger, Inhaber des Krewelshof Eifel in Mechernich-Obergartzem, an dem IHK-Forum teil. Er wird darlegen, welche Rolle regionale Produkte für sein Angebot an Freizeit, Gastronomie und Versorgung spielen und vor welchen Herausforderungen die Branche aktuell steht.
» weiterlesen...
Dienstag, 1. Februar 2022
Sie sind tatkräftig, risikobereit und wollen die Region voranbringen. All jenen Mutmacherinnen und Mutmachern gibt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen eine Stimme: Am Montag, 7. Februar, startet „MutMacher“, der erste Podcast der IHK Aachen. Immer am ersten Montag eines Monats wird ein neues Gespräch veröffentlicht. Die Folgen werden auf der IHK-Website unter www.aachen.ihk.de/mutmacher angeboten und können darüber hinaus über verschiedene Streaming-Portale wie Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts kostenfrei abgerufen werden.
Podcasts liegen im Trend. Hörerinnen und Hörer schätzen besonders die Flexibilität des Mediums, das sich jederzeit und überall abspielen lässt. „Podcasts sind bei vielen Menschen beliebt, vor allem bei jüngeren“, sagt IHK-Präsidentin Gisela Kohl-Vogel. „Mit unserem ersten IHK-Podcast möchten wir diesen Trend aufgreifen und auch neue Zielgruppen ansprechen, um sie für die Wirtschaft in unserer Region und die damit verbundenen vielfältigen Themen zu begeistern.“
» weiterlesen...
|