Samstag, 28. Mai 2022
Frühere Dörries-Mitarbeiter Hans Josef Schmitt und Wilhelm Mausbach übergaben Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick ein erstes Exemplar ihrer 114-seitigen Dokumentation zur Geschichte der Eisenindustrie und der Werkzeugmaschinenproduktion im Feytal – Das Werk ist für 20 Euro auf der Vussemer 800-Jahr-Feier am Samstag, 11. Juni, erhältlich
Mechernich – Ein Exemplar ihres neuen Buches über 300 Jahre Metallverarbeitungsgeschichte im Veytal übergaben am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt die Dörries-Veteranen Wilhelm Mausbach und Hans Josef Schmitt im Mechernicher Rathaus an den Bürgermeister.
Der hatte seinerseits ein Vorwort für das 114-seitige Druckwerk geliefert und mit einem Zitat des Sozialisten August Bebel eingeleitet, das da lautet: „Nur wer die Vergangenheit kennt, kann Geschichte verstehen und die Zukunft gestalten.“
» weiterlesen...
Donnerstag, 16. Dezember 2021
Anmeldung zur Weiterbildung mit Fokus auf Industrie 4.0 ab sofort möglich
Aachen / Städteregion Aachen, 15. Dezember – Facharbeiter:innen aus Maschinenbauunternehmen in Stadt und Städteregion Aachen können sich ab sofort für die kostenfreie Weiterbildung „MACH 4.0 – Digitale Werkstatt für den Mittelstand“ anmelden. Die Teilnehmenden lernen digitale Unterstützungsmaßnahmen zur Prozessoptimierung und langfristigen Wissenssicherung kennen. Außerdem können die Digitalisierungsmaßnahmen an die Umsetzungsmöglichkeiten der KMU angepasst werden.
Ab 15. März 2022 finden vier Seminare ganztags einmal wöchentlich vor Ort bei 3WIN Maschinenbau in Aachen statt. Der fünfte Schulungstag (ohne Präsenz) beinhaltet die Erarbeitung einer Projekt- bzw. Hausarbeit, die in Kombination mit einer Präsentation den mündlichen Teil der Prüfung darstellt.
Die Weiterbildung wird mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammer Aachen und der Handwerkskammer Aachen abgeschlossen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 6. August 2020
Roboterbasierte Wickelanlage zur Erforschung und Optimierung von Nasswickelprozessen für Druckbehälter - Forscher integrieren unterschiedliche optische Messsysteme zur Inline-Erfassung von Fertigungsfehlern
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen hat eine neue roboterbasierte Wickelanlage der Firma Hille Engineering in Betrieb genommen. Insbesondere für das Kooperationsprojekt „Delfin“ eröffnen sich damit neue Möglichkeiten zur Erforschung möglicher Einsparpotenziale bei der Herstellung von Typ 4 Druckbehältern im Nasswickelprozess für Brennstoffzellenfahrzeuge.
Insgesamt neun Projektpartner erforschen in dem vom BMVI geförderten Forschungsprojekt Optimierungspotenziale bei der Herstellung von Druckbehältern. Sie betrachten dabei die gesamte Wertschöpfungskette mit dem Ziel, die Kosten- und Materialeffizienz zu steigern. Ein Forscherteam des IKV übernimmt im Projekt die Untersuchung des mechanischen und thermischen Verhaltens der Liner-BossVentilschnittstelle.
» weiterlesen...
Dienstag, 13. März 2018
Kostenfreies Weiterbildungsangebot im Rahmen des Projektes ADiTPro² für Fachkräfte mit Ausbildungsverantwortung startet im April 2018
Aktuell stehen Fachkräfte in Industrie und Handwerk vor der Herausforderung, sich mit veränderten Anforderungen ihrer Tätigkeit im Zuge der Digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Effektive und effiziente Produktionsprozesse sind entscheidende Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg von kleinen und mittleren Unternehmen.
Darauf sollten Auszubildende vorbereitet werden, im Betrieb sind daher auch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder unabdingbar. Im Rahmen ihres Projektes ADiTPro² bietet die RWTH Aachen ein kostenfreies Weiterbildungsangebot für Fachkräfte mit Ausbildungsverantwortung im gewerblich-technischen Bereich an.
ADiTPro² ist die Kurzform für „Ausbildende qualifizieren für die Digitale Transformation – Gestalten von industriellen Prozessen und Produkten als Gegenstandsbereich der beruflichen Bildung“. Das Projekt ist angesiedelt im Institut für Arbeitswissenschaft, Abteilung Bildung für technische Berufe. Gefördert und finanziert wird es durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds.
» weiterlesen...
Donnerstag, 24. August 2017
Das Verarbeitende Gewerbe im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen befindet sich auf Erfolgskurs. Der Umsatz der Industrie-Betriebe ist im ersten Halbjahr 2017 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,5 Prozent gewachsen. Insgesamt nahmen die entsprechenden Unternehmen in der Region Aachen bisher rund 670 Millionen Euro mehr ein.
„Das Inlandsgeschäft profitiert weiterhin von dem starken Arbeitsmarkt und dem hohen Konsum, und der Export lässt sich weder vom drohenden 'Brexit' noch vom Russland-Embargo beeindrucken“, resümiert IHK-Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer. Nach dem deutlichen Rückgang des Auslandsgeschäfts im vergangenen Jahr ist der Exportumsatz im ersten Halbjahr nun um fast elf Prozent gestiegen.
Auch im Vergleich zur Statistik Nordrhein-Westfalens und Deutschlands hat sich der Gesamtumsatz der Unternehmen in der Industrie besser entwickelt: In NRW stieg der Wert in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um glatte sechs Prozent, in Deutschland um 5,3 Prozent. Der Auslandsumsatz wuchs im Land um 7,8 Prozent, in Deutschland um 6,2 Prozent. „Derzeit ist noch kein Ende der positiven Entwicklung in Sicht“, sagt Bayer, „aber die Wachstumsraten dürften sich in der zweiten Jahreshälfte verringern, da die Konjunktur schon im zweiten Halbjahr 2016 deutlich angezogen hatte.“
» weiterlesen...
Freitag, 4. August 2017
Blick hinter die Kulissen am 12. Oktober
Zum dritten Mal öffnen Dürener Industrieunternehmen im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Langen Nacht der Industrie“ ihre Tore für die Öffentlichkeit. Am Donnerstag, 12. Oktober 2017, laden zehn Firmen Bürgerinnen und Bürger ab 16.45 Uhr zu einer abendlichen Info-Tour ein. Ziel ist es, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Unternehmen zu ermöglichen und ein Verständnis für Technologien, Arbeitsprozesse und Produkte zu wecken.
Dürens Bürgermeister Paul Larue, Thomas Hissel, Erster Beigeordneter der Stadt Düren und Hauptgeschäftsführer der WIN.DN, Geschäftsführer Heinz Mannheims und Projektleiter Michael Linn stellten das lokale Programm in der Papierfabrik Schoellershammer GmbH & Co. KG vor. Das Traditionsunternehmen hat zuletzt eine hohe Millioneninvestition getätigt und ermöglicht am 12. Oktober die Besichtigung der neuen Papiermaschine 6.
» weiterlesen...
Montag, 15. Mai 2017
Infoveranstaltung der StädteRegion Aachen lockte viele Unternehmer ins Druckereimuseum
Der digitale Wandel ist allumfassend, allgegenwärtig und verändert Markt, Mensch, Umwelt und Gesellschaft. Wie kann man als lokales Unternehmen von der Digitalisierung partizipieren und welche Chancen bietet sie dem lokalen Handel? Mit diesen Fragen haben sich jetzt rund 70 Experten und Interessierte im Druckereimuseum Weiss in Monschau-Imgenbroich beschäftigt. Neben aktuellen Trendthemen standen dabei aber vor allem auch der Austausch und das Netzwerken im Mittelpunkt.
Eröffnet wurde der Abend von Moderator David Lulley, der die zahlreichen Gäste im Druckereimuseum über einen Facebook-Livestream begrüßte und so schon auf die Thematik einstimmte. Nach der Begrüßung durch den ersten stellvertretenden Städteregionsrat Hans-Josef Hilsenbeck stellte Thomas Kösters, Geschäftsführer der Digitalagentur Weiss-Intermedia, handfeste Beispiele für die Digitalisierung in Handel und Industrie vor.
» weiterlesen...
Mittwoch, 19. April 2017
Veranstaltung am 5. Mai im Monschauer Druckereimuseum Weiss. Jetzt anmelden!
StädteRegion Aachen. Welche Möglichkeiten bieten die neuen Technologien den regionalen Unternehmen? Das städteregionale Amt für Regionalentwicklung und Europa und der Monschauer Weiss-Verlag laden gemeinsam am Freitag, dem 05. Mai, zu der Veranstaltung „Digitalisierung in Handel und Industrie – ‚Alternative Fakten‘ für den digitalen Wandel“ ein. Beginn ist um 16.30 Uhr im Druckereimuseum (Am Handwerkerzentrum 16, 52156 Monschau). Der Eintritt ist frei.
In der Veranstaltung wird es um neue Fakten zur Digitalisierung und die Netzwerkerweiterung von hiesigen Unternehmen gehen. Kooperationspartner sind der digitalHUB Aachen e.V., das Kompetenzzentrum „Digital in NRW“ und die Zukunftsinitiative Eifel. Diese stellen ebenso wie der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Fachhochschule Aachen ihre Angebote vor. Ziel ist, die Perspektiven für Handel und Industrie zu beleuchten sowie beispielgebende Unternehmen, die sich erfolgreich auf den digitalen Wandel eingestellt haben, vorzustellen.
Am Beispiel von Weiss-Intermedia wird im Zusammenspiel mit dem Weiss-Verlag aufgezeigt, wie die Digitalisierung in Unternehmen positiv gestaltet werden kann und wie auch der regionale Handel davon profitiert. Michael Lücke vom Frauenhofer-Institut stellt das Beispiel „digitale Holzlager“ als Chance der Digitalisierung vor.
» weiterlesen...
|