Dienstag, 28. Juni 2022
Kindertagesbetreuung Kreismäuse wird fünf Jahre alt
Kreis Düren. Vor genau fünf Jahren, am 1. Juli 2017, ist die Kindertagesbetreuung Kreismäuse, Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR), gegründet worden. Inzwischen ist sie Träger von 31 Kindertageseinrichtungen entlang der Rur in Aldenhoven, Hürtgenwald, Inden, Jülich, Kreuzau, Langerwehe, Linnich, Nörvenich und Vettweiß. Und der Trend geht ganz klar in Richtung Wachstum. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
"Der Kreis Düren ist ein familienfreundlicher Kreis. Wir legen großen Wert auf eine ausgezeichnete Betreuung der Kinder und möchten eine Konstante im Leben der Familien sein", sagt Landrat Wolfgang Spelthahn. Viele Angebote wie der Babybegrüßungsdienst, die Frühen Hilfen oder das Familienbüro stehen den Familien daher zur Verfügung und werden rege genutzt.
» weiterlesen...
Montag, 13. Juni 2022
Goltstein-Schule in Inden feierte am Wochenende großes Jubiläum
Am vergangenen Samstag beging die Goltstein-Schule (vorher Gemeinschaftshauptschule) in Inden mit einem Festakt und einem anschließenden bunten Schulfest ihr 50-jähriges Bestehen. In seiner Ansprache erinnerte der Schulleiter Christian Häntsch an die jüngste schwierige Zeit, die durch Corona und vor allem auch das extreme Hochwasser im Sommer 2021 geprägt war: "Ich bin mir sicher, dass wir durch die große Unterstützung der Gemeinde und der Hilfskräfte sowie vieler Freiwilliger gestärkt aus der Krise hervorgehen werden", betonte er.
Neben selbst gestalteten Dingen aus dem Unterricht, Schulführungen, einer Hüpfburg und dem Torwandschießen gab es beim Schulfest noch viele verschiedene Spiele und Mitmach-Aktionen für Kinder und Erwachsene. Da lockten Entenangeln, Luftballonwerfen, Bastelaktionen und der „Heiße Draht“. Grillstand, Bierbude und Caféteria hielten reichliche Genüsse bereit. Die Schüler bastelten, kochten, backten und handwerkten im Vorfeld nach Kräften, um Selbstgemachtes anzubieten.
Die Goltstein-Schule hat derzeit ca. 170 Schülerinnen und Schüler, 24 Lehrerinnen und Lehrer, zwei Schulsozialarbeiterinnen, einen Metallbaumeister, einen Schmied, einen Verwaltungsangestellten, eine Sekretärin, eine Köchin und natürlich einen Hausmeister. "Wir sind eine kleine Schule mit kleinen Klassen und kleinen Lerngruppen. Das hat viele Vorteile, denn in kleinen Gruppen kann man gut lernen und auf die Bedürfnisse der einzelnen Schüler können die Lehrer gezielt eingehen. In den Eingangsklassen werden wir in vielen Stunden sogar eine Doppelbesetzung anbieten, denn mit zwei Lehrern in einer Unterrichtsstunde kann man noch besser arbeiten", erläutert Christian Häntsch.
» weiterlesen...
Freitag, 11. März 2022
Vorberatung der Aktivitäten beim Stadtfest/Brunnenfest 13./14. August 2022 zur „Goldenen Hochzeit“ von Kommern und Mechernich – Anmeldung vorab bei der Stadt Mechernich
Mechernich – Breiter Raum soll den Mechernicher Vereinen gegeben werden bei der „Goldhochzeit“ von Mechernich und Kommern, die am Samstag/Sonntag, 13./14. August, im und vor dem Rathaus sowie in der ganzen City groß als „Stadtfest“ und gleichzeitig Jubiläum (25 Jahre) des legendären Mechernicher „Brunnenfestes“ gefeiert werden soll.
Die Vereine, Schulen, Kindergärten und Organisationen sollen vorab zu einem Infoabend ins Mechernicher Rathaus kommen. Als Termin ist Donnerstag, der 24. März, 19 Uhr, vorgesehen. Anmeldung an das Orga-Team um Manuela Holtmeier (02443/ 49 40 03; m.holtmeier@mechernich.de) und Ralf Claßen (02443/ 49 45 00; r.classen@mechernich.de). Die dann geltende aktuelle Coronaschutzverordnung ist zu beachten. Informationen zum Brunnenfest bei Cheforganisator Heinz Schmitz, Bahnstraße 8, 53894 Mechernich, Tel. (02443) 24 24, info@betten-schmitz.de, Fax (02443) 48 924.
» weiterlesen...
Montag, 7. März 2022
Im Herbst vergangenen Jahres wurden 50 Geschichten aus 50 Jahren FH Aachen im Rahmen der Jubiläumsausstellung auf 25 Stelen im Herzen Aachens, auf dem Katschhof, präsentiert. Diese Geschichten zeigen, auf welche Weise viele Menschen die FH zu dem gemacht haben, was sie heute ist: eine führende Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland.
Nach der dreiwöchigen öffentlichen Ausstellung wurden die Stelen jetzt auf ihre neuen Standorte verteilt, wo sie dauerhaft verbleiben. Die Standorte wurden passend zu den jeweiligen abgebildeten Geschichten gewählt. So wurde beispielsweise die Stele über Regisseur und FH-Absolvent Shawn Bu an dem FHStandort am Boxgraben platziert, weil er an dem dort ansässigen Fachbereich studiert hat. Die große Sitzbank im FH-Aachen-Design wurde auf dem Prof.-Dr.-Helmut-Strehl-Platz vor den Gebäuden an der Bayernallee platziert.
Eine Stele mit zwei Geschichten wurde der Stadt Jülich geschenkt und kann vor dem Rathaus besichtigt werden. Die Stele erzählt die Geschichte über die Eröffnung des Campus Jülich sowie die über die zahlreichen Institute der FH Aachen.
» weiterlesen...
Montag, 14. Februar 2022
Der Landrat des Kreises Heinsberg, Stephan Pusch, hat nach der Kreistagssitzung am 8. Februar 2022 in der Oberen Sporthalle des Kreisgymnasiums Heinsberg mit einer Rede das Jubiläumsjahr des Kreises Heinsberg offiziell eingeläutet. Dabei stellte der Landrat mehrere Jubiläumsaktionen und die dazugehörige Internetseite vor:
www.50-jahre-hs.de
Der Kreis Heinsberg feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Am 1. Januar 1972 wurde aus den bisherigen Kreisen Erkelenz und Geilenkirchen-Heinsberg der Kreis Heinsberg. Das eigens aus Anlass des Jubiläums entwickelte Logo „50 Jahre Kreis Heinsberg“ schmückt seit einigen Tagen auf einem sechs mal sechs Meter großen Banner das Heinsberger Kreishaus und macht über dem Haupteingang auf den runden Geburtstag aufmerksam.
» weiterlesen...
Donnerstag, 13. Januar 2022
 Das Landesprogramm „Kulturrucksack“ soll Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren möglichst früh die Tür zu Kunst und Kultur öffnen. Seit 2013 nimmt auch die Stadt Düren am Kulturrucksack teil. Nach den Kursen im vergangenen Jahr hat dabei erstmals eine Befragung zum Programm stattgefunden.
Die Kinder und Jugendlichen konnten ihre Wünsche und Anregungen zum Angebot und zur zukünftigen Programmgestaltung äußern. „Dabei hat sich gezeigt, dass vor allem die künstlerischen Angebote richtig gut ankommen. Angebote, bei denen sich die Kinder und Jugendlichen auf ihre Art und Weise ausdrücken können“, berichtet Alexandra Oidtmann, Leiterin der Stadtbücherei und Koordinatorin der Kulturrucksack-Angebote in Düren. „Besonders beliebt und nachgefragt sind Comiczeichnen und Graffiti-Kurse“.
Aktuell laufen die Planungen für den Kulturrucksack in diesem Jahr, bis Ende März soll das Programm stehen. „Wir werden voraussichtlich wieder rund 20 Kurse anbieten können“, freut sich Alexandra Oidtmann, „die meisten davon im Sommer, aber auch in den Osterferien und im Herbst.“
» weiterlesen...
Dienstag, 26. Oktober 2021
Im Jubiläumsjahr gestalten ehemalige Schüler/innen Konzerte und Themenabende
Aachen. Das Wochenende mit Gottesdienst, Festakt und Familienrallye Ende August war für die Domsingschule der Auftakt ins Jubiläumsjahr. Jetzt werden weitere Aktionen geplant, mit denen die 50-jährige Trägerschaft durch das Domkapitel gefeiert wird: Im Rahmen einer neuen Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Zurück in die Domsingschule“ gestalten ehemalige Schülerinnen und Schüler in den nächsten Monaten kleine Konzerte und Themenabende.
Den Auftakt macht Prof. Norbert Biermann, Einschulungsjahrgang 1974, der heute an der Universität der Künste in Berlin unterrichtet. Am Sonntag, 14. November, um 18 Uhr, wird er als Pianist sowohl Solostücke vortragen als auch den Chor „Capella a capella“ begleiten, der sich aus Ehemaligen und zum Teil noch aktiven Domchorsängern zusammensetzt.
» weiterlesen...
|