Freitag, 10. Juni 2022
 Die Route des Fahrradsommers 2022 ist bereits seit einigen Wochen beschildert. Am kommenden Sonntag, 12 Juni, startet die Auftakttour um 14 Uhr auf dem Aachener Markt. Alle Interessierten sind aufgerufen mitzufahren.
Die bis in den Herbst 2022 ausgeschilderte Tour können alle Fahrradbegeisterten alleine, mit der Familie oder in der Gruppe befahren. Die Route ist rund 22 Kilometer lang und steht diesmal unter dem Motto „Stadt, Land, Fluss“. Bei dem gleichnamigen Gesellschaftsspiel geht es darum, einen Buchstaben auszuwählen und dann eine Stadt, ein Land oder einen Fluss zu benennen, die mit dem ausgewählten Buchstaben beginnen. Diese Idee wird bei der diesjährigen Fahrradtour aufgegriffen.
Wer sich aufs Rad schwingt und der Route folgt, wird die unterschiedlichen Seiten des städtischen und ländlichen Aachens erkunden. Vor allem geht es darum zu zeigen, wie groß die Bedeutung des Wassers im Aachener Stadtgebiet ist.
» weiterlesen...
Donnerstag, 19. Mai 2022
Rund vier Wochen ist es nun her, dass die Velocitystationen am Würselener Markt und an der Krefelder Straße in Betrieb genommen wurden. Erstes Fazit: Sie werden sehr gut genutzt.
Zum Start der Velocitystationen gab es ein Willkommensgeschenk der Stadt Würselen: „Die Stadt hat den ersten 50 Nutzern 10 Zeitkontingente verschenkt“, sagt Fabian Onkels Klimamanager der Stadt Würselen. „Diese wurden nun vergeben.“ Das sei schon ein großer Erfolg. „Die Auslastung unserer beiden Stationen liegt, laut Velocity, im oberen Mittelfeld im Vergleich zu anderen Stationen“, so Onkels.
Radfahren ist Klimaschutz
„Es ist schön, dass die Stationen gut angenommen werden“, sagt Onkels. Das Angebot sei sehr praktisch. Denn wer spontan ein Rad benötigt, kann das Angebot ganz einfach nutzen. Eine Anmeldung und das Installieren einer App und schon kann man losfahren. „Und Spaß macht das Radfahren ja auch“, so der Klimamanager. Außerdem ist das Radfahren im Hinblick auf den Klimaschutz sehr wichtig: „Genaugenommen ist Radfahren immer auch Klimaschutz“, sagt Onkels.
» weiterlesen...
Mittwoch, 18. Mai 2022
Ein großer Pflanz- und Gartentag stand am 13. Mai am städtischen Gymnasium auf dem Lehrplan. Das Ziel: Die Schule soll zum „Aktionstag Insektenschutz“ insekten- und bienenfreundlicher werden.
Langfristige Kooperation mit der Stadt in Sachen Umweltplanung
Initiiert wurde die Veranstaltung vom Umweltparlament des Gymnasiums Würselen, welches sich zusammensetzt aus zwei gewählten Vertreter:innen jeder Klasse, in Kooperation mit der Stadt Würselen und finanziert durch den Gynergie e. V. „Ziel ist es, auf dem Schulgelände Refugien für Insekten zu schaffen“, sagt Bettina Püll, Umweltplanerin der Stadt Würselen. „Wir möchten das Gymnasium auch weiterhin unterstützen und planen eine langfristige Kooperation im Bereich Umweltplanung.“
» weiterlesen...
Dienstag, 17. Mai 2022
 Zwei Jahre Engagement, dutzende Gespräche, 12.000 Unterschriften sammeln – das war aufwändig, aber es hat sich gelohnt! Der Rat der Stadt Aachen hat kürzlich dem Einwohner:innenantrag „Aachen klimaneutral 2030!“ des Klimaentscheids Aachen mit großer Mehrheit zugestimmt.
Was ist bisher passiert? Der Rat hat zunächst im Januar 2020 verabschiedet, das 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens einzuhalten und die Aachener Emissionen dementsprechend zu senken. Daraufhin wurde im August 2020 ein integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet, das zwar hart erkämpft, in den Augen des Klimaentscheids und anderer Umweltverbände jedoch unzureichend ist.
Das wurde auch im Umweltausschuss diskutiert, der ein Jahr später die Fortschreibung und Anpassung des bisherigen Konzepts beschlossen hat. Konkret heißt das: Die Verwaltung hat nun den Auftrag, zügig die Maßnahmenanpassung für ein klimaneutrales Aachen bis 2030 auszuarbeiten. Ein toller Erfolg und ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität. Die Stadt Aachen nimmt damit eine Vorreiterrolle ein und hat nun die Chance, ein echtes Vorbild für andere Kommunen zu werden.
» weiterlesen...
Donnerstag, 12. Mai 2022
Die Hammstraße in Atsch ist Stolbergs erste Fahrradstraße. Sie bildet eine wichtige und sehr bequeme Verbindung für Radfahrerinnen und Radfahrer zwischen der Anschlussstelle Atsch Dreieck und Eilendorf. Wegen der Verbesserung des Anschlusses nach Eilendorf im Bereich der Kreuzung Buschmühle und des Teilstückes der Sebastianusstraße befindet sich die Stadtverwaltung bereits in Gesprächen mit Straßen.NRW. Bürgermeister Patrick Haas hat die Fahrradstraße nun mit dem Beigeordneten Tobias Röhm und vielen Vertreterinnen und Vertretern der Stadtratsfraktionen eingeweiht.
„Die Fahrradstraße ist ein wichtiges, sicheres und für Radfahrerinnen und Radfahrer sehr bequemes Verbindungsstück auf der Radroute zwischen Aachen und unserer Innenstadt. Sie ist aber nur der Beginn! Ich möchte ab Atsch Dreieck einen durchgehenden Radweg entlang der gesamten Talachse realisieren.
» weiterlesen...
Dienstag, 10. Mai 2022
Kreis Düren. Der Kreis Düren wird seiner Vorreiterrolle gerecht: Heute (9. Mai) präsentierte Landrat Wolfgang Spelthahn die ersten fünf mit Wasserstoff betriebenen Busse, die ab morgen im normalen Linienverkehr eingesetzt werden. "Wir gehen heute einen weiteren großen Schritt auf dem Weg zur Wasserstoff-Modellregion", betonte der Landrat. Es sei außerdem ein weitere Schritt zur Klimaneutralität des Kreises, "die wir bis 2035 anstreben", so der Landrat.
Es herrschte strahlender Sonnenschein bei der Vorstellung, dem Anlass und dem Thema angemessen. Denn mit Sonnenenergie wird bald auch der Wasserstoff hergestellt, den die Busse benötigen. Dies geschieht am Brainergy Park in Jülich, wo ein großer Solarpark entsteht und ein sogenannter Elektrolyseur errichtet wird, mit dem der Wasserstoff produziert wird. Zudem sind mehrere Wasserstofftankstellen geplant, die erste im Dürener Gewerbegebiet "Im Großen Tal" an der Autobahn A 4 ist bald fertig.
» weiterlesen...
Nach dem Erfolg im letzten Jahr macht Würselen auch dieses Jahr wieder beim Stadtradeln vom 1. Juni bis 21. Juni mit.
Für alle, die es noch nicht kennen: Beim Stadtradeln legen die Beteiligten ganze 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurück. Die internationale Fahrradkampagne wird durch das Klimabündnis ausgerichtet und findet bereits zum 15. Mal statt.
„Ziel ist es natürlich, Menschen zu zeigen, wie viel Spaß das Radfahren macht“, sagt Fabian Onkels, Klimamanager der Stadt Würselen. „Wir erhoffen uns, dass Bürger:innen auch nach dem Wettbewerb öfter das Auto stehen lassen und stattdessen das Rad nutzen.“
» weiterlesen...
Montag, 9. Mai 2022
20 Betriebe wollen 3.000 Tonnen CO2 einsparen
Es ist ein richtungsweisendes Bündnis für Aachen: 20 Arbeitgebende mit insgesamt mehr als 20.000 Beschäftigten haben sich darauf verständigt, ihre betriebliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Konkret verfolgen die Unternehmen das Ziel, pro Jahr etwa 3.000 Tonnen CO2 durch die Verlagerung, Vermeidung und Bündelung von Verkehr einzusparen. Möglich wird das durch „Aachen clever mobil“, eine gemeinsame Initiative der Stadt Aachen und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen.
„Aachen clever mobil“ unterstützt die teilnehmenden Unternehmen mit Analysen von Pendlerbewegungen, Dienstreisen und Fahrzeugflotten. Außerdem bietet die Initiative Betrieben ein Schnupperangebot, wie etwa die testweise Bereitstellung von Fahrrädern, ÖPNV-Tickets, E-Autos oder E-Rollern.
» weiterlesen...
|