Samstag, 14. November 2020
Mit Romana und Kevin
Wir bieten Euch einen Raum, in dem Ihr reden und diskutieren könnt. Von Rassismus und Diskriminierung, über Gott und die Welt, Euren Träumen und Wünschen, wo Ihr herkommt oder hinwollt und alles dazwischen. Hier seid Ihr frei, Eure Meinung zu äußern und vielleicht auch ein paar Infos von anderen zu bekommen.
Selbstverständlich werden die Corona-Schutzregeln beachtet.
Wann? Jeden Mittwoch von 17:30 bis 18 Uhr
Wo? Jugendtreff Nautilus, Am Kaiser 32, Würselen
Wer? Alle, die Lust haben, ab 16 Jahren
Anmeldung? Kostenlose Anmeldung jeweils bis dienstags 19 Uhr, per Mail: lisa.woessner@wuerselen.de, per Telefon/SMS: 0170 6348929
Donnerstag, 20. August 2020
Evangelische Kirchengemeinde Roggendorf plant einen Neubau in der Bergstraße mit „bezahlbaren Wohneinheiten“ und einem vielfältigem Begegnungszentrum
Mechernich – Die evangelische Kirchengemeinde Roggendorf hat Großes vor auf einem freien, bislang städtischen Grundstück in der Bergstraße vis-à-vis zum Polizeigebäude. Pfarrer Dr. Michael Stöhr stellte mit Architekt Volker Marzusch aus Euskirchen das Projekt in der jüngsten Stadtratssitzung vor. Das Vorhaben trägt den Titel „Diakonie in der Stadt und Begegnungszentrum Mechernich“.
„Das Projekt besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen“, erklärte Stöhr. Auf den oberen Etagen sollen insgesamt 20 „bezahlbare Wohneinheiten“ entstehen, davon etwa ein Drittel für Personen mit Wohnberechtigungsschein. Im Erdgeschoss ist ein Begegnungszentrum geplant, das als zentrale Anlaufstelle in der Stadt dienen soll, wo sowohl Hauptamtliche als auch Ehrenamtliche tätig sind.
» weiterlesen...
Dienstag, 18. Februar 2020
·… zeigt ein Foto des Kaiserlichen Postamts an der Zollamtstraße vor dem Ersten Weltkrieg.
·Das Postamt bediente den individuellen Postverkehr, aber war auch für die Paketpostabfertigung des Hauptbahnhofs zuständig und damit ein wichtiger Knotenpunkt der Aachener Kommunikation Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts.
·Das Foto, im Original auf einer Glasplatte aufgenommen, stammt von Jean Horegard, einem zum Zeitpunkt der Aufnahme in der Kohlscheider Weststraße ansässigen Fotografen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 5. Februar 2020
Rund 150 Teilnehmende aus verschiedenen Religionen und Kulturen feierten jetzt gemeinsam das „Friedensmahl der Religionen“, das aktuell bereits zum 10.Mal vom Arbeitskreis „Dialog der Religionen“ in Aachen organisiert wurde. Beim gemeinsamen Essen von vielfältigen kulinarischen Köstlichkeiten diskutierten sie intensiv zum Thema „Religionen: „Gut fürs Klima?!“ - und waren sich alle einig, dass der Klimawandel eines der aktuellsten Themen unserer Zeit ist.
An diesem Nachmittag wurden Möglichkeiten wie nachhaltigeres Handeln, mehr Regionalität und die Verbreitung von notwendigen Informationen erörtert. Die Anwesenden stimmten überein, dass die Schöpfung geschützt und für nachfolgende Generationen bewahrt werden müsse. Eine gute Gelegenheit, sich direkt zu engagieren und etwas nachhaltig für das Klima zu tun, bot dann ein Spendenaufruf für eine Baumpflanzaktion, um aktiv einen Beitrag für nachhaltiges Handeln zu leisten. Und tatsächlich kamen die notwendigen 350 Euro zusammen, so dass im Frühjahr ein neuer Baum im Kaiser-Friedrich-Park gepflanzt werden kann.
» weiterlesen...
Dienstag, 28. Januar 2020
Für all diejenigen, die gerne über das, was sie bewegt oder belastet sprechen möchten, bietet Mara Simon-Jörg am Dienstag, 4. Februar, von 9.30 bis 13 Uhr die Möglichkeit zum Einzelgespräch unter dem Motto "Ein Gespräch tut gut". Treffpunkt ist der Besprechungsraum der Wohnanlage Am Holzbendenpark, Stürtzstraße 33, in Düren.
Eingeladen zu dem Gesprächsangebot sind all diejenigen, die gerne über ein bestimmtes Thema sprechen möchten, einen Rat oder einfach jemanden zum Zuhören brauchen.
Weitere Informationen gibt es bei Sven Pfennings im Amt für Demografie, Kinder, Jugend, Familie und Senioren im Kreishaus unter 02421/22-10 51 416.
Donnerstag, 23. Januar 2020
Der Arbeitskreis „Dialog der Religionen“ in Aachen lädt die Mitglieder seiner Religionsgemeinden (Aleviten, Baha’i, Buddhisten, Christen, Hindus, Juden, Muslime und Quäker) sowie alle interessierten Menschen am Sonntag, 2. Februar, von 15 bis 17.30 Uhr (Einlass ab 14.30 Uhr) zum 10. gemeinsamen Friedensmahl der Religionen in den Ballsaal im Alten Kurhaus, Komphausbadstraße 19, ein. Die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung hat Oberbürgermeister Marcel Philipp übernommen.
Der Arbeitskreis „Dialog der Religionen“ setzt sich beim diesjährigen Friedensmahl unter dem Motto „Religionen: „Gut fürs Klima?!“ mit dem Thema Klimawandel und Religion auseinander. Die Gäste sind eingeladen, sich mit den Anwesenden aus verschiedenen Religionen und Kulturen über soziale, kulturelle und religiöse Themen zu unterhalten, auszutauschen und sicherlich Gemeinsamkeiten festzustellen. Jede Tischgruppe wird von einer Moderation begleitet. Eine gute Gelegenheit, sich zu begegnen, näher kennen zu lernen, einander zu verstehen und gegenseitig zu respektieren.
» weiterlesen...
Sonntag, 19. Januar 2020
Sprechstunde am 30. Januar in Aachen und am 31. Januar auf dem Wochenmarkt in Baesweiler
Wer in der StädteRegion Aachen wohnt und Fragen oder ein besonderes Anliegen hat, kann sich an Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier wenden. Zum Beispiel bei der Sprechstunde, zu der er regelmäßig einlädt. Der nächste Termin findet am Donnerstag, dem 30. Januar, ab 15:30 Uhr im Haus der StädteRegion Aachen (Zollernstraße 10, 52070 Aachen) statt. Zur besseren Planung wird um Voranmeldung unter der Telefonnummer 0241/5198-2442 gebeten.
Den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern sucht Grüttemeier aber auch außerhalb des Hauses der StädteRegion. Unter dem Motto „Ihr Städteregionsrat vor Ort“ ist er unterwegs, mal auf einem Stadtfest, mal auf dem Schulhof eines Berufskollegs.
» weiterlesen...
Mittwoch, 4. Dezember 2019
Der Direktor für Digital Business Solutions bei der EU-Kommission, Thomas Gageik, überreichte am Montag, 02.12. einen Scheck über 15.000 € an Bürgermeister Georg Schmitz.
Durch den sehr schnellen Einsatz des städt. Mitarbeiters Jens Thelen gehörte die Stadt Geilenkirchen in diesem Jahr zu den Gewinnern beim Förderprogramm WiFi4EU der Europäischen Kommission.
Damit werden im Rathaus mehrere W-Lan Hotspots eingerichtet, um den Bürgerinnen und Bürgern mehr freie Internetzugänge zur Verfügung zu stellen.
|