Freitag, 14. Januar 2022
 Das „Friedensmahl der Religionen“, das der Arbeitskreis „Dialog der Religionen“ seit mehr als zehn Jahren in der Stadt Aachen organisiert und mit vielen Gästen feiert, wird auch in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation abgesagt.
Das Friedensmahl bietet für die Menschen in der Stadt die Möglichkeit, sich jeweils zu Anfang eines Jahres bei einem gemeinsamen Essen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Religionen und Kulturen sowie zu einem jährlich wechselnden Motto auszutauschen. Es ist eine unkomplizierte Gelegenheit, sich ungezwungen zu begegnen, näher kennen zu lernen, einander zu verstehen und gegenseitig zu respektieren.
Zudem werden hier aktuelle Themen aus Sicht der verschiedenen Religionen aufgegriffen, so zuletzt das Thema „Klima und Religion“ beim Friedensmahl 2020.
» weiterlesen...
Samstag, 13. November 2021
 Die Kreispolizeibehörde Düren beteiligt sich an der Veranstaltungsreihe "Coffee with a Cop".
Am Dienstag, 16.11.2021, zwischen 09:00 und 14:00 Uhr steht die Polizei mit ein Oldtimer-Café-Mobil auf dem Markt am Kaiserplatz in Düren. Bürgerinnen und Bürger können sich auf Kaffee, Tee oder Kakao einladen lassen und in angenehmer Atmosphäre mit Polizistinnen und Polizisten ins Gespräch kommen.
Egal ob Fragen, Lob, Kritik oder Anregungen; jeder ist herzlich eingeladen, am Dienstag vorbeizukommen und sich mit den Beamtinnen und Beamten auszutauschen.
Donnerstag, 21. Oktober 2021
 Die aktuelle Sitzung des Bürgerforums findet am Dienstag, 26. Oktober, um 18 Uhr im Saal Burtscheid der Kurpark-Terrassen in der Dammstraße 40 statt. Hier haben die Bürger*innen wie immer die Möglichkeit, durch eigene Diskussionsbeiträge aktiv an den Beratungen teil zu nehmen.
Beraten werden diesmal unter anderem ein Bürgerantrag der Greenpeace Gruppe Aachen zum Thema „Aachen wird Pestizidfreie Kommune“ sowie ein Antrag des Arbeitskreises Mobilität der Quartiersentwicklung Burtscheid und der Stadtteilkonferenz Burtscheid zur „zukünftigen Mobilität in Burtscheid unter Berücksichtigung der Engstelle Kapellenstraße/ Burtscheider Markt“. Dana Duikers, Leiterin des städtischen Fachbereichs Bürger‘*innendialog und Verwaltungsleitung, gibt zudem einen Überblick über die Ausgestaltung der bestehenden Formate und Elemente des Bürger*innendialogs.
Bitte beachten Sie die folgenden Coronaschutz-Regeln: Erforderlich ist der Nachweis einer Immunisierung durch Impfung oder Genesung oder die Vorlage eines negativen Schnelltests, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.aachen.de/buergerforum .
» weiterlesen...
Dienstag, 31. August 2021
Am Samstag, 14. August, fand im Bezirksamt Haaren der Tag der offenen Türe statt. Die Einwohner*innen konnten sich dabei ein Bild von den einladend umgestalteten Räumlichkeiten des Bezirksamtes machen und Dienstleistungen im Meldewesen, über die regulären Dienstzeiten hinaus, in Anspruch nehmen.
Der Tag bot den Besucher*innen ein umfangreiches Programm: Die örtliche Polizeibehörde und die freiwillige Feuerwehr waren mit Fahrzeugen vor Ort und fanden gerade bei den kleinen Gästen großen Anklang. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bot den Bürger*innen die Möglichkeit ihre Fahrräder diebstahlsicher zu codieren. Außerdem konnten sie das Haarener Lastenrad am Stand der „Bürger*innengruppe fahrradfreundliches Haaren“ Probe fahren.tomaten vor dem Bezirksamt auf das bald hoffentlich noch blühendere Haaren.
» weiterlesen...
Dienstag, 10. August 2021
Die Bürgermeister*innen im Dialog:
Dienstag, 10. August,
16 bis 18 Uhr
Bürgermeister Holger Brantin im Gespräch mit Aachener Bürger*innen
Dienstag, 10. August,
19 bis 20.30 Uhr
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen im Gespräch mit Aachener Bürger*innen
» weiterlesen...
Mittwoch, 14. Juli 2021
Spaziergänge nach den Sommerferien
Nach den Sommerferien startet wieder das Angebot der Schnullercafés. Spaziergängeim Freien und Online-Treffs sind geplant. Ab dem 23. August können Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr das kostenfreie Angebot der Schnullercafés nutzen. Aufgrund der unsicheren Corona-Situation sind zunächst „Schnullerspaziergänge“ im Freien geplant. Wann wieder zum gewohnten Konzept als komplett offener Frühstückstreff zurückgekehrt werden kann, hängt von der aktuellen Lage und den Vorgaben der Coronaschutzverordnung ab. Zumindest aber soll der Austausch untereinander gefördert und beibehalten werden.
Termine für die Schnullerspaziergänge in den verschiedenen Kommunen:
» weiterlesen...
Mittwoch, 26. Mai 2021
Nächste Diskussionsrunde am 27. Mai - Anmeldungen noch möglich und rege Beteiligung erwünscht
Bei der nächsten Diskussion im Rahmen des Projektes „Generationen im Gespräch“, die am 27. Mai erneut Online stattfindet, geht es um das spannende Thema „Generationengerechtigkeit“. Bei der Veranstaltung, die von der städtischen Stabsstelle Demografie und weiteren Kooperationspartnern verantwortet wird, beschäftigen sich Jugendliche im gemeinsamen Austausch mit Seniorinnen und Senioren mit der Frage, wie es pandemiebedingt jetzt weitergeht.
„Machen die Senioren jetzt Party und die jungen Menschen gucken in die Röhre?“, so die herausfordernde Fragestellung. Viele ältere Menschen 60+ denken, weil schon geimpft, an mögliche Urlaubsreisen, während für die Jungen - weil eben noch nicht geimpft - noch nicht mal die Schulen regelmäßig geöffnet sind. Von Party ganz zu schweigen. Dabei haben die jungen Menschen in der Vergangenheit auf vieles verzichtet, um das Virus einzudämmen und um die Älteren zu schützen.
» weiterlesen...
Dienstag, 27. April 2021
Mobilfunkmast am Sportplatz Weyer errichtet – Sieben weitere sollen in anderen Mechernicher Ortsteilen folgen – Telekom will mit LTE-Offensive die Netzabdeckung in ländlichen Regionen verbessern
Mechernich – In Weyer steht auf der Anhöhe Katzenberg jetzt ein neuer Mobilfunkmast. Wie Peter Dierichsweiler mitteilt, sollen in diesem Jahr noch weitere folgen: in Berg, Eicks, Floisdorf, Lorbach und Wachendorf, ebenso in Antweiler und Kalenberg sowie zwischen Satzvey und Katzvey. Der Mechernicher Wirtschaftsförderer ist zufrieden angesichts des Fortschritts: „Die schlimmsten Funklöcher im Stadtgebiet Mechernich haben wir dann damit abgedeckt.“
Möglich wurde die Umsetzung durch eine Förderung, für die sich die Stadt Mechernich 2020 bei der Deutschen Telekom beworben hatte. „Wir jagen Funklöcher“, lautet das Credo der Offensive mit der das Unternehmen deutschlandweit insgesamt 300 LTE-Funkmaste für den Mobilfunkausbau setzen will. Ursprünglich waren seitens des Telekommunikationsunternehmens sogar nur 50 Stück vorgesehen gewesen, angesichts des großen Erfolgs des Projektaufrufs und der riesigen Beteiligung durch die Gemeinden sollen jetzt laut Telekom sechsmal mehr Masten gebaut werden.
» weiterlesen...
|