Freitag, 24. Juni 2022
Kooperation zwischen Geländefahrrad Aachen e. V. und der OGS Am Lousberg
Am Mittwoch (22. Juni) haben OGS-Koordinatorin Karin Wetter und Max Maier, Jugendwart bei Geländefahrrad Aachen e. V., die Kooperation zwischen dem Verein Geländefahrrad Aachen e.V. und der OGS Am Lousberg vorgestellt.
Geländefahrrad Aachen e.V. bietet bereits seit mehr als sechs Jahren an der Grundschule Am Lousberg einen wöchentlichen Kurs an. In diesem können die Kinder ihre Fertigkeiten auf dem Fahrrad spielerisch verbessern, denn: „Der Spaß steht an erster Stelle“, betont Jungendwart Maier.
» weiterlesen...
Samstag, 5. März 2022
Beim Speed-Dating „Kultur.Kontakt“ konnten Lehrkräfte und Kunstschaffende sich kennenlernen und Ideen austauschen
Langsam füllt sich die Zoomkonferenz. Viele bunte Kacheln mit erwartungsfreudigen Gesichtern erscheinen auf dem Bildschirm. „Herzlich Willkommen zu Kultur.Kontakt! Wir freuen uns Sie bei Ihrer Kultur-Traumpartner_innensuche begleiten zu dürfen.“ Das Bildungsbüro der StädteRegion Aachen hat am 3. Februar zur fünften Auflage des Speed- Datings eingeladen. Das Besondere dabei: Die Veranstaltung fand das erste Mal digital statt. Bei der beliebten Netzwerkveranstaltung können sich aktive Menschen aus der städteregionalen Kultur- und Bildungslandschaft über Projektideen austauschen und Partnerschaften eingehen.
Gerade jetzt muss dieser Austausch besonders gefördert werden: „Sowohl für Kulturschaffende als auch für Lehrkräfte in Schulen gibt es aktuell viele Hürden, Projekte und Angebote der Kulturellen Bildung umzusetzen. Umso schöner ist es zu sehen, dass es so viele Motivierte hier in der StädteRegion gibt, die sich nicht entmutigen lassen und Kindern und Jugendlichen auch jetzt besondere Momente ermöglichen“, betont Vera Götte, die als pädagogische Mitarbeiterin des Landes NRW im Bildungsbüro arbeitet.
» weiterlesen...
Freitag, 26. November 2021
Das erste gemeinsame Karnevalstrikot von Alemannia Aachen und dem AKV
Schwarz, Gelb und sportlich schick: Erstmals seit Bestehen der beiden Vereine gibt es ein gemeinsames Karnevalstrikot von Alemannia Aachen und dem Aachener Karnevalsverein (AKV). Der Prinz der Stadt Aachen, Guido I., ist ebenfalls mit dabei. Entstanden ist das Trikot in Kooperation mit NetAachen, Domeniceau und dem Alemannia-Hauptsponsor TIMEPARTNER.
#11Jeckenein11er heißt die Aktion, die sich die beiden Vereine ausgedacht haben. Die Zahl ist das verbindende Element: Im Fußball steht sie für die Anzahl der Spieler im Team und damit für die Mannschaftsstärke, im Karneval ist sie nicht nur am 11.11., sondern auch zum Beispiel im Elferrat präsent. Auch der Hofstaat des Prinzen besteht in der Regel aus elf Jecken.
Das Trikot-Design ist ganz bewusst nicht knallbunt, sondern sportlich in den Farben der Stadt und der Alemannia gestaltet. Dynamische elf Streifen betonen die gemeinsame Aktion und die AKV-Raute auf dem Ärmel schafft die Verbindung zum Aachener Karnevalsverein. Entwickelt wurde das Design der Trikots von Alemannias Ausrüster Capelli durch die Aachener Agentur DOMENICEAU von Dominik Welters.
» weiterlesen...
Donnerstag, 21. Oktober 2021
Zu einem Meinungsaustausch mit der Leiterin der VHS Rur-Eifel, Dr. Wilma Viol und der Fachbereichsleiterin Regina Debus besuchte jetzt der Seniorenrat der Stadt Düren die Volkshochschule. Dabei wurde unter anderem auch erörtert, welche Angebote für ältere Menschen der Stadt Düren entwickelt und angeboten werden können.
So wird die VHS Rur-Eifel einen Flyer entwickeln, der gezielt Angebote für ältere Menschen in Stadt und Region aufgreift und der an den Seniorenrat weitergeleitet wird. Erstmals verteilt werden soll dieser Flyer am 30.10.2021 am Stand des Seniorenrates auf dem Markt in Düren. „Wir freuen uns, zusammen mit dem Seniorenrat neue Angebote auf den Weg bringen zu können“, sagt VHS-Leiterin, Dr. Wilma Viol. Beide Seiten vereinbarten, auch weiterhin engen Kontakt zu halten.
Die Einrichtungen stehen für Anregungen und Fragen gerne zur Verfügung:
» weiterlesen...
Dienstag, 21. September 2021
Afrika: Das ist ein Kontinent mit großen Potenzialen und vielfältigen Möglichkeiten für Unternehmen aus dem Kreis Düren, sich dort zu engagieren. Dies ist, kurz zusammengefasst, die Botschaft des ersten Afrika-Forums, das der Kreis Düren in der Dürener Kulturfabrik "Becker & Funck" veranstaltete.
"Wirtschaftliche Investitionen in Afrika" – so lautete der Titel der Veranstaltung, die von der Stabsstelle Innovation & Wandel beim Kreis Düren organisiert worden war. "Afrika bietet Unternehmen im Kreisgebiet verschiedene Chancen der Zusammenarbeit.
Bei der Anbahnung von Kontakten möchten wir behilflich sein", sagte Jens Bröker, Leiter der Stabsstelle Innovation & Wandel, der das Forum moderierte. Emmanuel Ndahayo, Kreistagsmitglied und Vorsitzender des Ausschusses für Migration, Integration und Entwicklungszusammenarbeit, hob ebenso die guten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit hervor und betonte die Rolle, die der Kreis Düren dabei spielen könne.
» weiterlesen...
Donnerstag, 9. September 2021
„Alles Super! Weiter so!“ so beschreiben verantwortliche Lehrkräfte die Zusammenarbeit mit der Alemannia Aachen in der Bildungszugabe. Mit qualifiziertem Personal unterbreitet Alemannia Aachen Kindern und Jugendlichen aus Kitas, Schulen, Offenen Ganztagsschulen und Jugendfreizeiteinrichtungen professionelle pädagogische Angebote.
Das reicht vom Trainieren wie die Profis, Schulturnieren, einer Stadionführung bis zu Talkrunden zu ausgewählten Themen wie Ernährung und Fairplay. In den vergangenen Jahren konnten rund 20.000 Kinder und Jugendliche aus über 300 Bildungseinrichtungen Stadionluft schnuppern, im Team trainieren, an Turnieren teilnehmen und schließlich „am Ball“ bleiben.
Ein besonderes Highlight war die erste Städteregionsmeisterschaft der Grundschulen auf dem Tivoli im Jahr 2017. „Die vergangenen zehn Jahre Kooperationsvereinbarung zwischen der StädteRegion Aachen und der Alemannia Aachen zur Nutzung der Trainingsinfrastruktur des Nachwuchszentrums und des Tivoli-Geländes sind ein voller Erfolg. Diese gute Zusammenarbeit möchten wir gerne fortführen“ so Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier.
» weiterlesen...
Dienstag, 31. August 2021
Kooperation zwischen Feuerwehr und NABU
Aachen – Ursprünglich von dem Feuerwehrverband Aachen gegründet, um Brandschutzübungen für Kinder durchzuführen, hat sich das Floriansdorf auf dem Campus Melaten mittlerweile zu einem vielfältigen Bildungsort entwickelt. Neben der STAWAG, dem Roten Kreuz und der Initiative „FahrRad in Aachen“ ist auch der NABU-Stadtverband Aachen langjähriger Partner des Projekts.
Bereits seit 2015 betreut Betty Malangré vom NABU Aachen zusammen mit anderen freiwilligen Unterstützer*innen den sogenannten Giftpflanzengarten. Dieser war ursprünglich von einer Lehrerin der David-Hirsch-Schule angelegt worden. Als die Schule keine Kapazitäten mehr für das Projekt hatte, übernahm Betty Malangré ehrenamtlich die Betreuung im Namen des NABU Aachen. „Wir haben den Garten gepflegt, Schilder angebracht, Führungen veranstaltet und Fortbildungen zum Thema Giftpflanzen angeboten“, erzählt Malangré.
» weiterlesen...
Sonntag, 25. Juli 2021
 Nach der Hochwasser-Katastrophe laufen seit Tagen unzählige Hilfsmaßnahmen auf den unterschiedlichsten Ebenen. Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) der Stadt Aachen ist am Freitagmorgen (23. Juli) erneut zusammengekommen, um die Lage zu bewerten und das weitere Vorgehen – auch mit Blick auf die für das Wochenende angekündigten Regenfälle – abzustimmen. Der Wasserverband Eifel-Rur (WvER) nahm ebenfalls an der Sitzung teil.
Die klare gemeinsame Botschaft lautet: Die Behörden arbeiten engmaschig zusammen. In den vergangenen Tagen sind alle kritischen Stellen entlang von Gewässern begangen und begutachtet worden. Alle größeren Abflusshindernisse wurden entfernt, die Hochwasserrückhaltebecken auf Aachener Stadtgebiet sind intakt.
» weiterlesen...
|