Donnerstag, 14. Januar 2021
Diebstahl eines Ford Focus in Geilenkirchen-Bauchem
Zwischen Dienstag (12. Januar), 21 Uhr, und Mittwoch (13. Januar), 6 Uhr, entwendeten unbekannte Täter einen schwarzen Ford Focus mit Geilenkirchener Kennzeichen (GK-).
Dieser hatte in einer Einfahrt an der Sittarder Straße gestanden.
» weiterlesen...
Dienstag, 12. Januar 2021
Am 1. November trat Marcel Maurer (CDU) sein Amt als Bürgermeister der Stadt Wassenberg an. Der Heinsberger FDP-Landtagsabgeordnete Stefan Lenzen war kürzlich zu einem Antrittsbesuch im Rathaus zu Gast. Die beiden Politiker erörterten zukünftige Perspektive für die Stadt. Neben einer größeren Jugendbeteiligung in der kommunalen Politik ging es auch um neue Sportanlagen für Wassenberg.
„In der Stadt ist viel Bewegung“, sagte Marcel Maurer. „Wir wollen wachsen und noch attraktiver werden. Der Ausbau des Radwegs am Effelder Waldsee sorgt z.B. für eine Aufwertung der Freizeitmöglichkeiten, die auch in der aktuellen Lage genutzt werden können“. Maurer teilte die Einschätzung, dass das Land NRW seit dem Regierungswechsel den ländlichen Raum stärker im Blick hat. „Davon profitiert Wassenberg. Derzeit sanieren wir, auch mit Landesmitteln, die Großturnhalle der Betty-Reis-Gesamtschule“. Außerdem entsteht eine neue Sportanlage, die neben einem Kunstrasenplatz auch Umkleiden, Parkplätze sowie ein Stadion für Leichtathletik und Baseball beinhalten wird.
» weiterlesen...
Montag, 11. Januar 2021
Vorbereitungen gestartet
Selfkant. Für den Sommer dieses Jahres ist die Renaturierung des Rodebaches zwischen Wehr und Tüddern geplant. Damit die Bauarbeiten dann beginnen können, wird das betroffene Gebiet aktuell mittels Räumung vorbereitet. Pappeln, Erlenstangenhölzer und Brombeeren werden entlang des Rodebaches auf einer Fläche von 1,6 Kilometern mit einer Breite von 10 bis 50 Metern entnommen.
Bäume mit Spechthöhlen oder anderen Behausungen bleiben stehen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich drei Wochen und werden spätestens Ende Februar beendet sein.
» weiterlesen...
In einem Schreiben vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind die ab dem 11.01.2021 vorgesehenen Maßnahmen im Bereich der Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie in der Kindertagespflege einzusehen. Diese Maßnahmen werden auch in den Kindertageseinrichtungen des Stadtgebietes Geilenkirchen umgesetzt werden.
Das Ministerium sieht für den Monat Januar 2021 eine Befreiung von den zu leistenden Elternbeiträgen vor. Wie bereits im Jahr 2020 ist hierzu aufgrund der bestehenden Elternbeitragssatzung ein Beschluss des Rates der Stadt Geilenkirchen erforderlich. Die Verwaltung wird schnellstmöglich die Vorbereitungen für eine entsprechende Beschlussfassung durch den Rat der Stadt treffen. Da die Elternbeiträge für den Monat Januar zum jetzigen Zeitpunkt bereits eingezogen bzw. gezahlt wurden, erfolgt nach entsprechender Beschlussfassung durch den Rat die Erstattung der bereits gezahlten Beiträge durch die Verwaltung.
Das gesamte Schreiben des NRW-Ministeriums finden in Interessierte unter dem Link https://www.dropbox.com/s/duq93m1fqbna4jz/Kindertagesbetreuung.pdf?dl=0 .
» weiterlesen...
Samstag, 9. Januar 2021
Zeugen gesucht
Vier unbekannte Personen hielten sich am 30. Dezember (Mittwoch), gegen 18 Uhr, im Bereich Burgberg / Terrassen / Gondelweiher / Rosengarten auf. Dort mussten Mitarbeiter der Stadt Wassenberg später feststellen, dass mehrere Mülleimer beschädigt worden waren.
Bei Sichtung von Videomaterial einer Überwachungskamera konnte mindestens eine Person festgestellt werden, die einen Mülleimer aus der Halterung trat. Diese Person war männlich, zirka 16 bis 17 Jahre und bekleidet mit Daumenjacke, Strickmütze sowie Jogginghose mit weißen Streifen entlang des Beines.
» weiterlesen...
Unbekannte Täter verschafften sich zwischen Mittwoch, 6. Januar, 20 Uhr und Donnerstag, 7. Januar, 8 Uhr, Zugang zu einer Werkstatt an der Wedauer Straße.
Sie brachen eine Scheibe aus einer Garagentür und drangen so ins Innere ein.
» weiterlesen...
Donnerstag, 7. Januar 2021
Die Mühlenstadt Wegberg teilt mit, dass zu Beginn des neuen Jahres an zwei Stellen umfassende Rodungsarbeiten anstehen und ausgeführt werden müssen. Hierbei geht es zum einen um das kleine Wäldchen im Kreuzungsbereich L400 (Grenzlandring)/ L127 (Am alten Schlagbaum)/ Prämienstraße (Ortsteil Beeck) und zum Anderen um Teilbereiche rund um die Straße Am Bachmannsgraben (Wegberg). In beiden Fällen handelt es sich um Maßnahmen, die zur Herstellung der Verkehrssicherheit zwingend notwendig geworden sind.
Der Bereich in Beeck wird vollständig gerodet. Hier ist die Mehrzahl der Bäume abgestorben. Ein Belassen der verbliebenen, bislang nicht abgestorbenen Bäume ist nicht möglich, da diese durch die Entnahme der abgestorbenen Bäume freigestellt würden, sodass die Bruchsicherheit bei Stürmen nicht sichergestellt werden kann. Im Anschluss an die Rodungsarbeiten soll an dieser Stelle eine Streuobstwiese entstehen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 6. Januar 2021
Die Erkelenzer Schulen werden mit Tablets ausgestattet. 1.330 Endgeräte werden den Lehrkräften und Schüler*innen zur Verfügung gestellt. Corona hat der Digitalisierung einen Schub gegeben“, so Amtsleiter Joachim Mützke. Unmittelbar nachdem das NRW-Förderprogramm „Digitalpakt“ aufgelegt wurde, hat das Amt für Bildung und Sport die Initiative ergriffen und sich um die Beschaffung gekümmert.
Was bereits Ende 2019 beschlossen wurde, hat die Corona-Pandemie noch beschleunigt: „Corona hat der Digitalisierung einen Schub gegeben, da durch die Sofortausstattungsprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen die eigentlich erst später vorgesehene Beschaffung von Endgeräten vorgezogen werden konnte“, erklärt der Leiter des Amtes für Bildung und Sport, Joachim Mützke. Insgesamt 1.330 Tablets und Convertibles werden im ersten Schritt den Lehrkräften und Schüler*innen zur Verfügung gestellt, um soziale Benachteiligungen auszugleichen. Dabei werden die Geräte für die Lehrer*innen zu 100 Prozent, die für die Schüler*innen zu 90 Prozent vom Land NRW gefördert. Die Kosten von rund 517.000 Euro werden somit zum größten Teil vom Land getragen, auf die Stadt Erkelenz entfallen lediglich knapp 30.000 Euro.
» weiterlesen...
|