Donnerstag, 15. April 2021
Aachens Theaterplatz der Zukunft soll ein lebendiger Ort mit hoher Aufenthaltsqualität im Herzen der City werden. Am Freitag, 16. April, 18 bis 20 Uhr, möchte die Stadtverwaltung die gesamte Stadtgesellschaft über das weitere Verfahren und die Zielsetzungen für den Theaterplatz informieren und darüber in den Dialog treten. Coronabedingt findet die Veranstaltung in digitaler Form statt.
Die Live-Übertragung kann auf dem YouTube-Kanal der Stadt Aachen https://youtu.be/1THJ0YSqJck verfolgt werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Infoveranstaltung am Freitag können live über das interaktive Online-Werkzeug „Slido“ Fragen stellen und Anregungen formulieren. Eine Voranmeldung ist für den Livestream über YouTube nicht erforderlich. Im Rahmen der Info-Veranstaltung werden auch erste Ergebnisse aus der Online-Umfrage zum Theaterplatz präsentiert. In den vergangenen knapp zwei Wochen haben sich über 500 Personen an der Umfrage beteiligt.
Als Reallabor beweist der Theaterplatz bereits seit über einem Jahr, welches Potenzial er besitzt. Der Planungs- und der Mobilitätsausschuss haben in den vergangenen Wochen wegweisende Beschlüsse gefasst, um die attraktive Umgestaltung des Theaterplatzes voranzutreiben.
» weiterlesen...
Mittwoch, 7. April 2021
Columbus, Cube und Continium machen gemeinsam als Discovery Museum weiter - Drei Museen in Kerkrade unter neuem Namen zusammengefasst
Die drei kulturellen Einrichtungen am Museumplein in Kerkrade – Columbus earth center, Cube design museum und Continium discovery center – laufen ab sofort unter einem neuen gemeinsamen Namen weiter: Discovery Museum. Mit neuem Konzept führt das Museum fort, was in den vergangenen Jahren aufgebaut wurde. Im Discovery Museum werden die Themen von Columbus, Cube und Continium in einem Museum zusammengefasst. Im Mittelpunkt steht das Entdecken von Wissenschaft, Technologie, Design und unserer Erde. Der neue Kurs ist das Resultat des eingreifenden Neuorientierungsprozesses, den die Museumsstiftung seit Mitte 2020 durchläuft. Das Museum hofft, viele Besucher inspirieren zu können, sobald dies wieder möglich ist, und so einen Beitrag zu einer besseren Zukunft für unsere Erde leisten zu können.
Letzte Hand an die neuen Ausstellungen legen
Momentan sind die niederländischen Museen wegen der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen noch geschlossen, so auch das Discovery Museum.
» weiterlesen...
Samstag, 3. April 2021
Online-Umfrage startet
Der Theaterplatz soll ein lebendiger Ort mit hoher Aufenthaltsqualität im Herzen der City werden. Als Reallabor beweist er bereits seit über einem Jahr, welches Potenzial er besitzt. Der Planungs- und der Mobilitätsausschuss haben in den vergangenen Wochen wegweisende Beschlüsse gefasst, um die attraktive Umgestaltung des Theaterplatzes voranzutreiben. Ein wichtiger Baustein in der Planungsphase ist die Beteiligung der Bürger*innen sowie der Anwohner*innen und Eigentümer*innen vor Ort.
Schon während der Reallabor-Phase haben zahlreiche Menschen die verschiedensten Gelegenheiten genutzt, ihre Ideen und Vorschläge für den Theaterplatz der Zukunft einzubringen. Nun lädt der federführende Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur dazu ein, gemeinsam mit den Stadt- und Verkehrsplanern tiefer ins Thema einzutauchen.
Am Freitag, 16. April, 18 bis 20 Uhr, möchte die Stadtverwaltung die gesamte Stadtgesellschaft über das weitere Verfahren und die Zielsetzungen für den Theaterplatz informieren und darüber in den Dialog treten. Coronabedingt findet die Veranstaltung in digitaler Form statt. Die Live-Übertragung kann auf dem YouTube-Kanal der Stadt Aachen https://youtu.be/1THJ0YSqJck verfolgt werden.
Vorab können bereits Anregungen, Fragen oder Kritik an die E-Mail-Adresse theaterplatz@mail.aachen.de gestellt werden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 31. März 2021
...durch „Der gekaufte Kaiser. Die Krönung Karls V. und der Wandel der Welt“ und „Bon Voyage! Reisen in der Kunst der Gegenwart“
Das Centre Charlemagne und das Ludwig Forum bieten auch im April 2021 virtuelle Rundgänge durch die aktuellen Ausstellungen an. „Über die digitalen Angebote können unsere Gäste auch in Pandemie-Zeiten Kunst und Kultur zuhause genießen, sich mit Freunden oder der Familie zu einem digitalen Ausstellungsbesuch verabreden. An allen Ostertagen gibt Termine und Familien mit Kindern ab 6 Jahren bieten wir in den Osterferien ein besonderes interaktives Format an“, erklärt Pia vom Dorp, Leiterin des Museumsdienstes Aachen.
In einer Zoom-Konferenz führen Vermittlerinnen und Vermittler des Museumsdienstes live durch die Ausstellung. Sie geben Einblicke in die Ausstellungsarchitektur, präsentieren Raumansichten und stellen ausgewählte Exponate vor. Interessierte könne sich einfach anmelden, während der Führung Fragen stellen oder nur entspannt zuhören.
Die Führungen dauern ca. 60-75 Minuten, die Teilnahme ist kostenlos und Anmeldungen sind auch an den Feiertagen kurzfristig über Mail möglich.
» weiterlesen...
Ausstellung „Elmar Valter - TiME SQUARE“ auf Schloss Burgau bleibt geöffnet
Die Ausstellung „Elmar Valter – TiME SQUARE“ auf Schloss Burgau kann weiter besucht werden. Aufgrund der neuen Corona-Regeln ist jedoch der Nachweis eines negativen tagesaktuellen Corona-Tests (kein Selbsttest) vorgeschrieben.
Besucherinnen und Besucher können telefonisch vorab ein Zeitfenster für Ihren Besuch reservieren. Möglich ist dies über den iPunkt, Tel. 02421 25-2525. Die Servicestelle ist erreichbar montags bis freitags von 9.00 bis 16.00 Uhr.
Durch die aktuelle Situation ist die Anzahl der möglichen Besucher stark beschränkt.
» weiterlesen...
Dienstag, 30. März 2021
 Gemäß der aktuellen Coronaschutz-Verordnung und der Allgemeinverfügung der Stadt Aachen darf der Besuch der Museen der Stadt Aachen nur mit vorheriger Terminvereinbarung, Erfassung der Daten, Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes oder FFP2 Maske und nach Vorlage eines tagesaktuellen, negativen Corona-Schnelltests / Selbsttests erfolgen. Dieser darf nicht älter als 24 Std. sein und ist nur gültig mit einer schriftlichen oder digitalen Bestätigung durch die jeweilige Teststelle.
Bitte zeigen Sie Ihr Testergebnis an der Kasse vor.
Die Tickets können online gebucht werden oder über Reservierung an der jeweiligen Museumskasse.
» weiterlesen...
Freitag, 26. März 2021
Der Rat der Stadt hat in seiner gestrigen Sitzung (24. März) eine so genannte Corona-KAStE in Höhe von 400.000 Euro beschlossen, die Kulturschaffenden aus der Kultur- und Kreativszene zur Abdeckung Corona-bedingter Kosten zur Verfügung gestellt wird.
Auf Basis der aktuellen KAStE-Richtlinien ist für die Gewährung der Corona-KAStE Voraussetzung, dass ein Corona-bedingter Zuschussbedarf entstanden ist. Zuschussfähig sind die Kompensation pandemiebedingter Einnahmeverluste, die Stärkung der Kulturinfrastruktur oder pandemiebedingter Investitionen sowie digitale Kulturangebote.
Unter Bezugnahme auf bereits erteilte KAStE-Förderbescheide ist eine Aufstockung von bis zu 50 Prozent des bereits bewilligten Zuschusses, maximal jedoch in Höhe der Antragssumme, vorgesehen. Hierüber werden die betreffenden KAStE-Empfänger per Post durch den Kulturbetrieb der Stadt Aachen informiert, so dass eine Antragstellung hinsichtlich der Aufstockung nicht erforderlich ist.
» weiterlesen...
Dienstag, 23. März 2021
Nach erfolgreichem und verlängertem Auftakt am Mechernicher Rathaus werden die 21 Kunstwerke bildender Künstler aus der Stadt am Bleiberg und Umgebung nun am Marmagener Impfzentrum für eine mutmachende Zufahrt sorgen
Mechernich/Marmagen – Die Bilder der Ausstellung „Kopf hoch!“ an der Rathausbrüstung sind abgebaut. „In Mechernich endet die Ausstellung jetzt, zieht aber gleichzeitig schon weiter“, wie Ela Rübenach vom dreiköpfigen Organisationsteam fröhlich berichtet. Die 21 auf wetterfeste LKW-Planen gedruckten 1,50 mal 1,50 Meter großen Kunstwerke bildender Künstler aus Mechernich und Umgebung sind nun am Marmagener Impfzentrum ebenfalls outdoor entlang der Einfahrt installiert.
„Wir sind dankbar unsere Botschaft "Kopf Hoch" weitertragen zu können und sehr froh, bei Landrat Markus Ramers mit unserem Wunsch, mit unserer Ausstellung zum Impfzentrum zu kommen, auf offene Ohren gestoßen zu sein“, so die weitere „Kopf-hoch“-Organisatorin Donata Reinhard. Weil Kunst zurzeit nicht in geschlossen Räumen gezeigt werden kann, komme die Kunst zu den Menschen. Sie solle vor allem Mut machen.
» weiterlesen...
|