Freitag, 6. August 2021
 Der Aachener Stadtbetrieb entsorgt auch weiterhin Sperrgut für die vom Hochwasser betroffene Bürger*innen. Allerdings fällt die Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen nicht in die Kategorie Sperrgut, da der Aachener Stadtbetrieb nicht über den entsprechenden Fuhrpark und die geeignete Ausrüstung zur Einsammlung verfügt. Zu den Bau- und Abbruchabfällen gehören unter anderem Ziegel, Steine, Gipskartonplatten, Fliesen oder keramische Badmöbel.
Bau- und Abbruchabfälle können kostenpflichtig am Entsorgungs- und Logistikzentrum Warden oder über private Entsorger entsorgt werden. Für die vom Hochwasser betroffenen Bürger*innen stehen weiterhin Hilfsfonds der Stadt Aachen zur Verfügung, auch um diese Kosten abzufedern.
Weitere Informationen zu möglichen Hilfen: www.aachen.de/aachenhilft.
Montag, 27. Juli 2020
Auf dem Recyclinghof der RegioEntsorgung AöR in Beggendorf können ab sofort auch wieder gebührenpflichtige Stoffe abgegeben werden, also kleine Mengen Bauschutt, Sperrgut, Holz und größere Mengen Grünschnitt – in der gleichen Menge wie vor der Corona-bedingten Schließung (s.u.).
Die Stadt Baesweiler macht an dieser Stelle noch einmal darauf aufmerksam, dass auf dem Recyclinghof weiterhin besondere Regelungen zur Sicherheit von Personal und Anliefernden gelten: Zum Schutz der Mitarbeiter darf das Fahrzeug nur zum eigenen Ausladevorgang verlassen werden.
Die Mitarbeiter sind angehalten, einen Abstand von mindestens zwei Metern von den Anliefernden zu halten – die einzige Ausnahme bildet der Bezahlvorgang. Die Stadt bittet darum, wenn möglich passend zu zahlen. Die Preise sind unten aufgeführt. Die Zahlung mit EC-, Kreditkarte etc. ist nicht möglich.
» weiterlesen...
Sonntag, 11. März 2018
Aktionstag „Frühjahrsputz“: am Samstag, 17. März 2018, überall in Aachen
Projektwoche in Kitas und Schulen: Montag bis Freitag, 12. bis 16. März 2018
Themenschwerpunkt: Mülltrennung
Die Temperaturen steigen, die Sonne lässt sich hin und wieder blicken, kurzum: der Frühling kommt. Und mit ihm auch der Aachener Frühjahrsputz, der am Samstag, 17. März 2018, zwischen 10 und 14 Uhr stattfinden wird. Oberbürgermeister Marcel Philipp berichtet über die Aktion, die 2011 von ihm ins Leben gerufen wurde. Tausende Aachener wollen auch dieses Jahr wieder gemeinsam die Stadt zum Strahlen bringen. Ab kommenden Montag startet bereits die Projektwoche in den Aachener Kitas und Schulen.
Aachen ist unser Zuhause
Ziel ist es, mit dem gemeinsamen Aufräumen ein Bewusstsein für den Umgang mit seiner direkten Umgebung zu schaffen und das Miteinander zu stärken. „Eine saubere Stadt ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller Bürgerinnen und Bürger, die gelingt, wenn die Menschen dem öffentlichen Raum die gleiche Aufmerksamkeit wie dem eigenen, privaten Zuhause schenken“, so Marcel Philipp. Der Aktionstag Frühjahrsputz soll dazu führen, dass die Stadt Aachen auch langfristig sauber bleibt und der nachbarliche Zusammenhalt gestärkt wird.
» weiterlesen...
Donnerstag, 8. März 2018
Samstags ist der Hof stark frequentiert, darum sollten die Bürgerinnen und Bürger etwas Geduld mitbringen - Viele Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen – Restabfall und asbesthaltiges Material unter anderem jedoch nicht - Neu eingeführte Sommer- und Winteröffnungszeiten werden derzeit getestet
Fünf Körbe mit Grünschnitt hat Hans-Werner Sieben in sein Auto geladen, die er nun in den Container des Recyclinghofs Eilendorf leert. „Langsam kommt der Frühling“, freut er sich, „da geht es wieder in den Garten.“ Der befüllte Gelbe Sack wird noch schnell entsorgt, dann fährt Hans-Werner Sieben wieder vom Hof. So wie er machen es tausende Aachenerinnen und Aachener in der Woche: Wertstoffe zum Recyclinghof in die Kellershaustraße bringen.
Dabei ist samstags stets der besucherreichste Tag der Woche, weiß Anne Lehnen, Abfallberaterin des Stadtbetriebs. „Da müssen die Kundinnen und Kunden auch schon einmal warten und deswegen bitte etwas Geduld mitbringen“, appelliert sie. „Unsere Mitarbeiter versuchen allen zu helfen, damit das Entladen zügig abgewickelt wird.“
» weiterlesen...
Samstag, 16. Dezember 2017
Der neue Abfallkalender für 2018 ist ab sofort erhältlich. Enthalten sind darin eine Übersicht aller Abholtermine für die verschiedenen Abfallbehälter sowie viele Informationen rund um das Thema Müll. Weiterhin gibt es Hinweise zu den Öffnungszeiten und Standorten der Recyclinghöfe, Schadstoffsammlungen und Grünschnitt-Sammelcontainern.
In diesem Jahr wurde der Kalender zum Thema Wilder Müll gestaltet. Immer wieder treffen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Aachener Stadtbetriebes auf Wilde Müllstellen im Stadtgebiet. Vermüllte Grillplätze im Sommer gehören ebenso dazu wie im Wald abgeladene Möbel und abgenutzte Autoreifen.
Der Kalender ist in allen städtischen Verwaltungsgebäuden und den Bezirksämtern, im Bürgerservice und in den Recyclinghöfen sowie den Geschäftsstellen der Sparkasse Aachen erhältlich.
» weiterlesen...
Samstag, 26. August 2017
Mülltrennung wird ignoriert – Rasenschnitt und Restmüll werden von zu Hause mitgebracht
Mechernich – Mülltrennung ist auch auf den Friedhöfen vorgeschrieben, aber offenbar nicht im Bewusstsein der Besucher verankert. „Die Firma Trimborn, die im Auftrag der Stadt Mechernich den Friedhofsmüll entsorgt, hat mich nun zum wiederholten Mal darauf angesprochen, dass der Müll vom Großteil der Besucher nicht getrennt wird“, berichtet Fachbereichsleiter Helmut Schmitz.
Auch Dieter Cuber, bei der Stadt Mechernich zuständig für Friedhofsangelegenheiten, wundert sich mitunter angesichts dessen, was sich in den Grünabfall- und Restmüllbehältern auf den Friedhöfen findet. „Rasenschnitt und Grünabfall aus dem eigenen Garten, Restmüll, der von zu Hause mitgebracht und dann hier entsorgt wird – das kommt alles vor. Tatsächlich darf hier aber nur der Müll entsorgt werden, der auf dem Friedhof entsteht.“
Dabei wird dann allzu oft außer Acht gelassen, dass beispielsweise Trauerflore und Schleifen von den Kränzen entfernt werden müssen, bevor diese im Grünabfall entsorgt werden. Man mag es kaum glauben, aber auch kaputte Gießkannen landen dort. Oder eine komplette Thuja samt Wurzelballen, die dort unzerkleinert abgeliefert wird.
Da der Müll sortenrein abgeliefert werden muss, übernimmt Gerd Trimborn manches Mal die undankbare Aufgabe, auf seinem Hof den eingesammelten Müll auszukippen und zu sortieren, bevor er ihn zur Deponie bringt.
» weiterlesen...
Mittwoch, 25. März 2015
Die Gartensaison beginnt und während langsam draußen alles zu blühen beginnt, fallen auch wieder wesentlich mehr Gartenabfälle an. Falls der Platz in Ihrem Bioabfallbehälter dafür nicht ausreicht, können Sie Ihre Gartenabfälle gerne zu einem der 27 Grünschnittcontainer im Stadtgebiet oder zu den Recyclinghöfen bringen. Standorte sowie Öffnungszeiten finden Sie im Abfallkalender oder unter www.aachener-stadtbetrieb.de.
Weitere Auskünfte zur Abfallentsorgung erhalten Sie beim Servicecenter des Aachener Stadtbetriebes unter der Rufnummer 432-18666 (montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr) oder im Internet unter www.aachener-stadtbetrieb.de.
|