Samstag, 25. Juni 2022
ASB NRW e. V. und Stadt Mechernich stellen neue Projekte vor
Köln/Mechernich, 22. Juni 2022 - Mitte Juli jährt sich die Flutkatastrophe zum ersten Mal und es wird deutlich: Die Normalität ist in den betroffenen Gebieten längst nicht wiederhergestellt. Die Schäden an Gebäuden und Infrastruktur waren und sind teilweise noch immens. Es wird aber auch offensichtlich, dass viele der betroffenen Menschen in der Region massiv an den Auswirkungen der katastrophalen Flut leiden.
Der Arbeiter-Samariter-Bund Nordrhein-Westfalen e. V. (ASB NRW) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschen da zu unterstützen, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird. Er fokussiert sich auf Projekte, die Betroffenen psychosoziale Unterstützung bieten. Gemeinsam mit der Mechernicher Stadtverwaltung werden ab sofort Therapeutisches Reiten für Kinder und Tagesausflüge für Kinder und Senioren aus der Region Mechernich/Euskirchen organisiert. Finanziert werden beide Projekte u. a. durch Spendengelder, die an die „Aktion Deutschland Hilft“ geleistet wurden.
» weiterlesen...
Freitag, 24. Juni 2022
Biologie-Leistungskurs unternimmt Exkursion zum Thema „Waldökologie“ im Nesselrode-Forst
Mechernich - Mit dem Thema „Ökologie, Mensch und Natur“ hat sich der Biologie-Leistungskurs der Q1 am Gymnasium am Turmhof ein Schulhalbjahr lang beschäftigt, zuletzt mit dem Ökosystem Wald. Dazu haben die Bio-Schüler eine Exkursion in den Forstbetrieb von Nesselrode bei Mechernich-Burgfey unternommen.
Es ging dabei ebenso um die forstwirtschaftliche Nutzung wie die Jagd. Als roter Faden zog sich das Thema „Klimawandel“ durch den Tag. Welche Baumarten sind in Zukunft für diesen Standort mit seinen sandigen Böden und wenig Niederschlag noch geeignet? Große Teile des Forstes der Familie von Nesselrode bestehen aus Kiefern oder Eichen, zwei Baumarten, die wahrscheinlich mit den veränderten klimatischen Bedingungen zurechtkommen.
» weiterlesen...
Dienstag, 21. Juni 2022
Begeisterte Teilnehmer bei Erlebniswanderung „Wasser für Köln“ mit Jause und Unplugged-Konzert – Auf den Spuren der Eifelwasserleitung in Mechernich – Veranstaltung soll 2023 wiederholt werden
Mechernich/Eifel – Mehr als 20 Wanderfreunde aus Mechernich und der weiteren Umgebung bis Brühl und Merzenich haben am zweiten Juni-Wochenende an einer besonderen Erlebniswanderung teilgenommen.
Mit Wanderführer David Rosenbaum, stellvertretender Vorsitzender der Eifelvereins-Ortsgruppe Mechernich, wanderte die Gruppe auf der EifelSpur „Wasser für Köln“.
Auf knapp 17 Kilometern wanderten die Teilnehmer auf den Spuren der römischen Wasserversorgung, entlang der römischen Aquäduktbrücken bei Vollem und Vussem, der Brunnenstube bei Kallmuth und dem römischen Sammelbecken in Eiserfey. Dabei erfuhren die Teilnehmer allerlei Wissenswertes über die Entstehung der Eifelwasserleitung.
Wanderweg für jedes Alter
Die EifelSpur ist ein Wanderweg für alle Altersgruppen – das zeigte sich auch an den Teilnehmern, die das ganze Spektrum zwischen 30 und 70 Jahren abdeckten. Bei einem Abstecher der Gruppe zum Eulenberg bekamen sie einen Zirbelschnaps kredenzt bevor es zur echten Stärkung nach Kallmuth ging.
» weiterlesen...
Mechernicher Kevelaer-Bruderschaft wallfahrtete mit 90 Pilgern zur „Trösterin der Betrübten“
Mechernich/Kevelaer – 90 Pilger nahmen vergangenen Samstag an der Kevelaer-Buswallfahrt mit „Schäfer-Reisen“ teil. Wie Uschi Beul aus Kommern berichtet, kamen die Gläubigen aus beiden Bistumsteilen der Stadt Mechernich und aus dem Raum Kall.
Ihr Ziel war das Gnadenbild der „Trösterin der Betrübten“. Pfarrvikar Michael Haupt begleitete die Wallfahrer seelsorgerisch. Dank galt auch der „Hauskapelle“, die die Kevelaerwallfahrt aus Mechernich schon seit Jahren musikalisch begleitet. Auch waren dieses Jahr wieder Messdiener dabei, die man Jahre schmerzlich vermisst hatte, so Uschi Beul.
» weiterlesen...
Regionalhistoriker Peter-Lorenz Könen veröffentlicht Recherchen im „Bergbaukundlichen Informationsblatt“ – Gesundheitliche Umstände der Arbeiter in der damaligen Mechernicher Magdalenenhütte (Bleischmelze) – Viele Meinungen, Schutzmaßnahmen und Kranke
Mechernich – Mit der Bleierkrankung der Beschäftigten in der Mechernicher Magdalenenhütte beschäftigen sich die „Bergbaukundlichen Informationsblätter“, die der Regionalhistoriker Peter-Lorenz Könen herausgibt. Unter anderem heißt es darin unter Berufung auf historische Quellen, beispielsweise dem Kreisarchiv, dass vor allem deshalb Bleivergiftungen bei den Hüttenarbeitern aufgetreten seien, weil es sich um in der Bleischmelze unerfahrene Leute gehandelt habe.
Die Magdalenenhütte, war nämlich von 1912 bis 1927 nicht in Betrieb, die Wiederaufnahme war mit einer vermehrten Zahl von Bleierkrankungen verbunden.
» weiterlesen...
Freitag, 17. Juni 2022
Dr. Nicole Besse und Uta Horstmann veranstalten gemeinsam mit dem Kinderschutzbund musikalische Workshops für Kinder im Rahmen des „Mechernicher Ferienspaßes 2022“
Mechernich – Wie an dieser Stelle bereits berichtet, findet die Aktion „Mechernicher Ferienspaß“ nach zweijähriger Corona-Zwangspause wieder statt. In Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Mechernich finden am Mittwoch, 29. Juni, und Freitag, 1. Juli, von 11 bis 13 Uhr musikalische Ferien-Workshops unter dem Motto „Klangwelten entdecken“ im Atelier „DaSein“ in der Turmhofstraße statt.
Dr. Nicole Besse vom Atelier „DaSein“: „Wir gehen im Liegen auf Klangreise, lassen der Fantasie freien Raum und musizieren anschließend nach Herzenslust. Entdeckt neue Klänge zusammen mit professionellen Musikern!“
» weiterlesen...
Limitierung von 25.000 Litern pro Jahr und Gartenwasserzähler hat in den meisten Fällen funktioniert – Dennoch Appell der Stadtwerke, auf Regenwassernutzung umzusteigen
Mechernich – Trinkwasser ist ein kostbares Gut. Die Bürger sollten sorgfältig damit umgehen, das heißt sparsam. Keinesfalls sollte man „gutes Trinkwasser für den grünen Rasen“ ver(sch)wenden, so die Devise von Mario Dittmann, dem Ersten Betriebsleiter der Stadtwerke Mechernich, in einer Sitzung des städtischen Betriebsausschusses. Durch Gartenwasserzähler fließe im Stadtgebiet zu viel kostbares Wasser, das mit großem Aufwand ge- und befördert werden müsse und so im Boden versickere.
In Spitzenzeiten der übertriebenen Gartenbewässerung könnte sogar die Löschwasserversorgung gefährdet sein, weil die Vorratsbehälter für solche Fälle nicht ausreichend Volumen hätten und der nötige Leitungsdruck nicht erreicht werde, so Dittmann.
» weiterlesen...
Donnerstag, 16. Juni 2022
Dagmar Wertenbruch und ihr Kollegium führten 118 junge Menschen zum Zehnerabschluss – 54 wollen weitermachen bis zum Abitur – Dezernent Ralf Claßen: „Die Stadt ist stolz auf diese Schule!“
Mechernich – Die städtische Gesamtschule Mechernich verabschiedet dieses Jahr ihren vierten Abschlussjahrgang der Klasse 10, also der früheren „Mittleren Reife“, und ihren ersten Abiturjahrgang nach 13 Schuljahren. Das zeigt die rasante Entwicklung dieser in Mechernich noch recht neuen Schulform.
Nach zwei Verabschiedungsjahrgängen unter Corona-Bedingungen konnten die 118 Zehner-Absolventen diesmal wieder unter einigermaßen freizügigen Rahmenbedingungen, nicht unter sich in den Klassenräumen, sondern unter den Augen der Öffentlichkeit verabschiedet werden.
» weiterlesen...
|